Trag ihn zum „Scheibendoktor“ …. Eim paar Topfen von dessen „Steinschlag-Kleber“ und dann unter UV-Licht ausgehärtet, geht der auch weiterhin.
Beiträge von Maxxs
-
-
?? und was ist mit der Handbremsbetätigung ??
Ist das Hebelwerk beweglich, oder in „angezogener Position“ festgerostet ?Beim Versuch den Exzenter zu lösen vergeigt man schnell den Vierkant ….. da ist Fingerspitzengefühl und gutes ( passendes ) Werkzeug gefragt …
…. und Geduld ……. das im Durchmesser gegenüber dem Vierkant sehr große Gewinde des Exzenters will „frei gesungen“ werden …. bei zu viel Kraftaufwand schert der Vierkant ab und dann wird es nicht leichter ….
-
Dreht sich denn noch was, oder sitz sie „in allen Richtungen“ fest ?
-
Bilder aus verschiedenen Winkeln würden die Lösung erleichtern.
-
Das „Ei“ mit der „S“-Kurbelwelle habe ich gelegt.
In meiner Rumpelkammer habe ich einen DeTomaso - Motor, dessen Kurbelwelle mir leichter / zierlicher erschien, als ich sie von anderen 1275ern kannte.
Es kann natürlich sein, daß dieser Motor nicht mehr original war.
-
Letzte Aktivität von DerRöMer war im Dezember 2015 …..
-
Rechtslenker …. die Kinder von der Insel waren schon immer etwas „anders“ ….
-
In den 70er Jahren gab es derartiges in verschiedenen Designs als „Zubehör“ zu kaufen …..
-
aber die fahrverhaltesnprobe in stuttgart innenstadt war nicht so ihrs
und schon geht sie zu fuss
Nun ja, rein rechtlich muss man nach Eintritt einer Behinderung seine Fahrtauglichkeit erneut zumindest in einer praktischen Fahrprobe nachweisen.
Hmmm …
Ein Kumpel hat bei einem Unverschuldeten Krad-Unfall den rechten Arm eingebüßt …..Als er wieder laufen konnte und aus dem Krankenhaus entlassen wurde (7Monate nach dem Crash) kaufte er sich stumpf ein Automatik-Auto und fuhr los ….
Bis er auf die Idee kahhmmm wieder Motorrad fahren zu wollen …. da ging der Tanz los …
Es war ein steiniger Weg, aber mit entsprechend umgebautem Motorrad erledigte er die Fahrprüfung in vollem Umfang mit allem Drum und Dran.
In dem Abwasch wurde auch der Pkw-Schein wieder legalisiert.
-
Papierdichtungen wurden damals, vor dem großen vaterländischen Krieg, also bevor der ganze „Dichtmasse-einschmier Wahn“ losging, einfach trocken montiert.
Wer mit Dichtmasse kleben will, kann die Papierdichtung gleich weglassen, ausser beim Zwischengehäuse weil dort das Räderspiel vielleicht nicht mitmacht.Alter Schraubertip:
Papierdichtungen hauchdünn mit Abschmierfett einstreichen. So lassen sich Dichtungen auch „über Kopf“ ankleben.
Durch das Fett quellen sie etwas auf und werden weicher, können so kleine Unebenheiten besser ausgleichen
UND …. sind im Notfall schadlos demontierbar, was im Pannenfall Gold wert sein kann … weil wiederverwendbar.
Es geistert keine Überschüssige Dichtmasse in Wasser oder Ölkreisen rum ….
Ich habe das mit dem einfetten von Papierdichtungen damals 1978 in der Kfz.-Mechaniker-Ausbildung vom ältesten Gesellen in der Firma ( er war kurz vor der Rente und ich 16 ) erklärt bekommen und bisher war alles dicht was ich so montiert habe.
-
Ist der Motor komplett mit Getriebe oder liegt der Blick auf die Kurbelwelle offen ?
Ob 64 oder 70 PS wäre da möglicherweise zu unterscheiden.
Ich habe keine Belege, aber ich meine im 70PS wäre eine leichtere Kurbelwelle drin ….
( ? S-Kurbelwelle ??) Vielleicht weis da einer was dazu.
Ich hatte einen deTomaso-Motor und meine die Kurbelwelle war „zierlicher“ als die von 1275GT oder Inno-Cooper.
Vielleicht kommt man über die Gussnummer der Kurbelwelle zu genaueren Angaben.
Innocenti baute die Bertone-Kisten von 74 - 81/82, ab 82 andere Vorderachse mir Daihatsu-Motoren.
Damit wäre klar, was die Motore Abgasseitig „können“ ….
Verbleiten Sprit bitteschön ….
-
Spannend das der Stand 4.76 noch Starrahmen hat.
Ich habe einen Spezial mit EZ 79 der noch immer die starre Vorderachse drin hat.
? Lagerleiche ?
-
Hhmmmein Gott …
Du hast aber schon registriert, daß der deutsche Kaiser tot ist ? ( nicht nur Beckenbauer )Königsberg ist übrigens nicht mehr deutsch, nur das du da nicht aus versehen …… weil dir keiner was gesagt hat ….
🤡🤡🤡
-
Hhhmm
Weiß ich nichts von , hat mir keiner was von gesagt geschweige denn geschrieben.
Hmmmm …
Das wurde und wird immer wenn „der nächste Jahrgang“ dran ist, in den Regional- und Tageszeitungen bekannt gegebenhmm.Wenn die Verkehrsbehörden jeden Führerscheininhaber direkt anschreiben wollte, würde der Laden kollabieren.
Die Leute sind umgezogen, haben mit Heirat den Namen geändert …. sind vorzeitig verstorben ect.
„Mir hat keiner was gesagt“ sprach der Mensch mit Hörbuch im Ohr und latscht vor die fahrende Straßenbahn …..
Hmmm
Der Führerschein ( das Dokument ) ist ungültig und somit der Nachweis über den Besitz der Fahrerlaubnis nicht gegeben.
Bei einer Verkehrskontrolle sicher Gebührenpflichtig.
-
GoldSeal habe ich in meinem ersten Inno 1300, da wurde aber offenbar nur der Motor ersetzt. Das Getriebe war nicht mitlackiert.
-
Grab dich mal durch diesen Katalog:
staufenbiel-berlin
In der Abteilung „Profile“ findest du möglicherweise was du brauchst.Die haben auch sonst einiges nützliche.
-
Das musst du nicht ….. vielleicht sind mir ja immer vergeigt Kisten begegnet ….
Ich habe nie gewerblich mit Mini‘s zu tun gehabt, im „Neuzustand“ sind mir keine begegnet.Möglicherweise hatte ich nur mit Bastelkisten zu tun, wenn du also irgendwas hieb und stichfestes hast, lasse ich mich gern überzeugen.
-
Spongi fragte nach einem 1976er Spezial ….
Mk1 war mehr lackiert als die späteren Jahre was aber in diesem Fall nicht relevant ist.
Meine „Mini-Karriere“ begann mit 2 Mini‘s Baujahr 71 und schon bei denen waren „Anbauteile“ wie Lima, Anlasser, Wasserpumpe, Thermostatgehäuse, Getriebe und Co nicht lackiert. Auch die alten Gleichstrom-Lichtmaschinen die mir in die Finger kamen, waren nie einfarbig, sondern Stahlgehäuse schwarz und Lagerdeckel ( Alu) „natura“ …..
-
Auch die habe ich noch nie komplett einfarbig gesehen.
Ausnahmen sind Aggregate die z.b. aus Armeebeständen oder anderen Behördenvorräten kamen …. Die waren gern mal hellblau / türkis oder grün übergeblasen.
Lichtmaschinen = Aluteile silbergrau bzw. unlackiert …. Guss bzw. Stahlteile schwarz
Das gilt auch für den Anlasser.
-
Ich habe seit 1979 mit Mini‘s zu tun und habe in all den Jahren nicht einen einzigen Motor gesehen, wo das Getriebe mit lackiert war ….
Ich befürchte das Prospektfoto ist eben ein „Prospektfoto“ ….. dafür wird und wurde schonmal was „schön“ gemacht.