Ca. 0,5 bar machen die Dinger ……
Ich würde mal eine Büchse Kraftstoffsystem-Reiniger durchblasen ….. wer weis was im Tank so rumvegetiert.
Ca. 0,5 bar machen die Dinger ……
Ich würde mal eine Büchse Kraftstoffsystem-Reiniger durchblasen ….. wer weis was im Tank so rumvegetiert.
Im Hintergrund steht noch eine Karosserie … er ist nicht alleine.
Sie neigen zur Rudelbildung.
Hast du mal metrisch (M5) probiert ?
Wie willst du bei montiertem Grill z.b. die Spannung des Keilriemens vernünftig prüfen ?
Der Check erfolgt auf der „längsten Strecke“ und die ist von der Lima runter zur Kurbelwellenscheibe.
Auch der Wechsel des Ölfilters geht ohne Grill sicher leichter von der Hand.
Die meisten meiner Minis ( ausser Inno 1300 ) wurden mit Schnellverschlüssen versehen.
? Vielleicht doch Grünbeige RAL 1000 ?
Über den Öleinfülldeckel wird eher Luft angesaugt
Aber ich will hier nicht mit Tatsachen Verwirrung stiften
Ist so, macht aber auch nicht wirklich Sinn ….
Ja, ich habe auch nur auf die Sache mit den „atmenden“ Einfülldeckeln geantwortet.
Wie Lupiter das lösen will, hatte er ja kommuniziert.
Offenbar ….
Alles unter 1275ccm „atmete“ durch die Entlüftung am Stösseldeckel und die „großen“ durch den Steuerkettenkasten bzw. das Zwischenradgehäuse.
Wenn diese Entlüftungen NICHT MEHR reichen, um den „blow by“ wegzuschaffen, ist für mich der Punkt erreicht, über die Gesundheit des Motors nachzudenken.
Über den Öl-Einfülldeckel passiert nichts nennenswertes, sonst saut der auch irgendwann rum.
Genau …. ist seit xx.xx.xxxx vorgeschrieben. Was TÜV und Co sehen, suchen, finden ist jeden Tag ein neues Abenteuer.
Der Deckel braucht eine Entlüftung, wie es aussieht ist da keine
Ich denke der „Gasaustausch“ mit dem Kurbelgehäuse über die Stösselbohrungen reicht völlig aus.
„Druck“ kommt ohnehin nur durch die Gase, die es am Kolben vorbei schaffen, betrifft als „Quelle“ also eher das Kurbelgehäuse.
Blechdeckel mit Entlüftung gab es ja ab und zu, was ich aber eher der Tatsache zuschiebe, daß unter dem Ventildeckel weniger Öl rumfliegt als im Kurbelgehäuse.
Hab ich was verpasst?
Wo füllst nach?
Er will über die Motorentlüftung am Kupplungsgehäuse befüllen.
Hast du keine magnetischen Schraubendreher ?
Zur Not einen mit nem Pinnwand-Magneten vom Kühlschrank „pimpen“ ….
Och nö ….
Wenn schon, denn schon ….
Flux-Kompensator, letzte Generation …. der geht auch mit Reststoffen befeuert ordentlich vorwärts.
Ich hatte an allen meinen Mini‘s immer nur unbelüftete Deckel, weil es sonst vellgetankt in zackigen Rechtskurven den Sprit raus sabbert.
Auch die Vergaser-Minis haben eine separate Entlüftung am Tank.
Die Schweißspiegel sind Hochglanz-vernickeltem Metallspiegel, die lassen sich schon einiges gefallen ….. zerkratzt bekommt man die aber auch.
Die Spiegel gibt es aber auch einzeln als Ersatzteil.
Leute mit Nickel-Allergie sollten nicht dran lecken ….
…. was nicht heissen soll, daß man jemals fertig wird …. man muss nur irgendwann nicht mehr suchen, weil man das „aktuelle Spiel“ schon kennt.
Ich glaube nicht, das du es in Drehzahlbereiche schaffst, in denen sich da Wirkung vom Schließwinkel zeigt.
Mini -Motore sind Relikte aus den 30er Jahren, wenn es nach den „großen alten Bossen“ gegangen wäre, hätten sie sicher lieber Dampfmaschinen eingebaut, haben sich aber dann doch für so „neumodischen Kram“ entschieden.
Je nach Motor ist es mit erhöhtem Aufwand verbunden, den Dingern das „hochdrehen“ oder sowas wie „Drehfreude“ beizubringen.
Um dir da zu helfen, wären detaillierte Angaben nötig:
Baujahr / Hubraum / Leistung ( Werksangabe ) und ob/was evtl. schon geändert wurde.
Es gibt keine Pauschal-Anleitung.