Beiträge von Maxxs

    Du bist ein guter …. echt jetzt ….

    Von deiner Sorte sollte es mehr geben !

    Mit seinem Saab ist er vertraut, so alte Menschen „pflanzt man nicht um“.

    Ganz großes Lob von meiner Seite !

    Ich kenne es vom Autocross ….. da fuhr man gleich ohne Lichtmaschine mit E-Lüfter und es wurde nur die Wasserpumpe angetrieben.

    Strom kam von einer etwas größeren Batterie, für die paar Runden pro Lauf reichte die für Zündung, Spritpumpe und Lüfter.

    …. wäre ja vielleicht eine Tuning-Methode 🤡

    Auf die Kurbelwelle statt der originalen Riemenscheibe eine Scheibe von einem Klimakompressor mit elektrischer Kupplung.

    Da könnte man den Riementrieb für den kurzen Sprint „wegschalten“ ….. so als „Kickdown“ 😉

    …. also was den „Leistungsverlust im Riementrieb“ angeht, sind schon einige Schmarotzer am Werk ….

    Wasserpumpe, Lichtmaschine und Lüfter …

    Die Lima hält schon ordentlich die Hand auf wenn Licht, Gebläse und Heckscheibenheizung Strom haben wollen.

    Bei meinem ersten Mini hat es mal beim beschleunigen an einer Steigung den Keilriemen zerlegt …. 1000er mit 39 PS Baujahr 71 ….. ich dachte die Vorderachse will alleine los …. „Lachgasmässig“ …. Ladekontrolle ging an, die Karre tobte los wie wild …. die Freude währte jedoch nicht lange, weil direkt die Temperatur hoch ging ….

    2 Pumpen sind völlig sinnfrei, weil „hinter Filter T-Stück und hinter den Pumpen wieder T-Stück = nur eine Leitung“ den Querschnitt garnicht hergibt, um die theoretisch mögliche Fördermenge der Pumpen zu bewegen.

    Die elektrischen SU und artverwandte Modelle fördern mehr als die Vergaser selbst bei Dauer-Vollast durch den Düsenstock bekommen …..

    Wenn das im Strömungskanal ermittelt ist, dann sei es so ….

    Meinen B39 mit 88Grad Thermostat hat es auch im Sommer nicht zum schwitzen gebracht, daß der Lüfter falschrum war ….

    Das Zeigt am Ende nur, daß ein „gesundes“ Kühlsystem ausreichende Reserven hat.

    Der Lüfter drückt die Luft durch den Kühler zum Radkasten/Kotflügel raus …. egal wie rum der Lüfter montiert ist ….

    Das Tragflächenprofil hat angeblich Einfluss auf die Förderleistung des Lüfters ….

    Ich hatte an einem meiner Inno 1300 den Lüfter auch falschrum drin und habe nie Temperaturprobleme gehabt …. und habe den Inno immer zackig bewegt

    ....ernsthaft: Solange dein Auspuff nicht über 72-74dB hat interessieren sich die Beamten nicht für dich😉, denn das wird im Zweifel mal kurz am Straßenrand gemessen. Und "Zweifel" heißt, du bist zu laut am Streifenwagen vorbeigefahren🥴.

    ...solange du nicht mit Kavalierstart von Ampel zu Ampel rast bist du mit deinem Mini uninteressant🤷‍♂️.

    Rausgezogen werden Autos mit lauter Klappe, auffälligem Fahrverhalten, im Kreis fahren durch die Innenstadt,

    Ich kann mich an einen Inno B 39 erinnern, der an der B64 im Kreis Holzminden in einer Ortschaft geparkt war und ein Ticket unterm Wischer hatte.

    Anzeigen wegen „Betrieb trotz erloschener Betrieberlaubnis“ / Illegaler Auspuff“

    An dem Auto montiert eine Bosi-Anlage mit 4 Endrohren, die es für den Inno B39 mit ABE im Zubehör zu kaufen gab ….

    Wenn die Feder es nicht schafft, das Gaspedal und den Rest in Ruhelage zu ziehen, ist Handeln gefragt.

    Gaszug in weichen Bögen verlegen, enge Radien machen schwergängig …. ein neuer Gaszug vernünftig verlegt wirkt Wunder.

    Wenn der Motor beim zurückziehen des Gaspedals ausgeht, ist die Vergasereinstellung „daneben“.

    Der heißt „Bezirks-Schornsteinfeger“, der ist und bleibt der Hecht in seinem Teich.

    Die „anderen“ in seinem Bezirk dürfen kehren und melden wenn ihnen etwas quer geht.

    Kommt es zu einem Kaminbrand, darf der Bezirks-Schornsteinfeger antreten und erklären wie das passieren konnte ….. auch wenn andere zum kehren da waren ….

    „Feuerstättenschau“ macht immer der Bezirksfeger …. wenn es darum geht neue Öfen in Betrieb zu nehmen oder alte Schornsteine zu reaktivieren ….
    …. und sagt durchaus auch „NEIN“ wenn ihm was nicht schmeckt.

    Man kann ihn wohl auch nicht zwingen eine Schadstoffmessung zu machen.

    Vor 55 gibt's kein abgasverhalten das muss der akzeptieren.

    Die „müssen“ garnichts ….. oder zumindest habe ich noch keinen Paragraphen gefunden, mit denen sich der Kaminkehrer ( Bezirks-Schornsteinfeger ) auf die Zulässigkeit der alten Öfen festnageln ließe.

    Wenn es den Herren von Gottes Gnaden gefällt, sperren sie den Schornstein und man macht dicke Backen.

    In „seinem Bezirk“ ist er König ….. und da wo der eine alte Herd hin sollte, regiert ein Herr Frankenstein ….. der Name ist Programm.

    Der gute wollte erstmal eine Kopie vom Grundbuch haben, um zu sehen ob wir überhaupt Eigentümer des betreffenden Gebäudes sind, mit „Mietern“ redet der erst garnicht …..

    Auf Räder stellen gibt es bei mir nicht ….

    Das ganze Haus (Baujahr ca. 1760) steht unter Denkmalschutz und entweder es gibt eine Abgasmessung nach aktuellem Regelwerk, oder die beiden alten Herde bleiben Zierrat.

    Sie werden aber NICHT mit Blumen bepflanzt als Deko im Vorgarten enden, solange ich mich noch irgendwie äussern kann.

    Unsere anderen Öfen in den Gästezimmern haben „Bestandsschutz“.