Hallo Miggesje, du bekommst ein private Nachricht.
Gruß
Gilles
Bring Geduld mit ....... meine Post ist bis jetzt noch nicht gelesen, der User war seit Montag 10.01. 9.50Uhr nicht wieder online.
Hallo Miggesje, du bekommst ein private Nachricht.
Gruß
Gilles
Bring Geduld mit ....... meine Post ist bis jetzt noch nicht gelesen, der User war seit Montag 10.01. 9.50Uhr nicht wieder online.
Aber was mich viel mehr irritiert: Wieso jetzt plötzlich doch Einspritzer????
... sie war jung und brauchte Mini
Andreas, Du hast damals gesagt '...die Dinger rosten schon im Katalog...'
Viele Grüße,
Walter
.... die rosteten schon im Katalog weil die Rostpartikel schon in den Bleistiftminen waren, mit denen die Konstruktionszeichnungen erstellt wurden
... als Scharnier habe ich bei einer Selfmade-Front dieses "Patent" verwendet > https://www.amazon.de/Gedotec-T%C3%B…la-554929766582
..... gibt es auch im Baumarkt ....
Eine Hälfte (wo der Bolzen lose ist) habe ich so weit gekürzt, daß der Bolzen hinten rausschaut und ein Splintloch durchgebohrt ..... Dauersplint / Federsplint rein.
Federstecker einfach 2mm Federvorstecker Federsplinte - THAL VERSAND
Elektrik über Anhängersteckdose, Haube nach vorne auf, Dauersplinte aus den Scharnieren, E-Stecker raus, Fangseil (Karabiner) ausgehängt und die Haube seitlich aus den Scharnieren geschoben und weggestellt ....... Motor, Getriebe, Vorderachse .... alles nackig.
Verriegelt war die Flipfront mit Haubenverriegelungen von VW Passat 1. Serie .... der hatte wie später Audi B3/B4 doppelte Verriegelung mit Seilzug-Öffner .... Die "Schlösser" saßen in den Stehblech-Ecken vor dem Windblech / unter der Frontscheibe im Motorraum .... Flippfront aus Blech.
Soweit ich mich erinnere wurde das Auto später nach Hamburg verkauft und bekam dort eine GFK-Front ..... bis zur nächsten Verkehrskontrolle oder TÜV .... wurde dann angeblich "stillgelegt" oder bekam keinen TÜV mehr .... ist schon gut 30 Jahre her ....
p.s. Ich habe gerade gelesen: "Front schief geöffnet und gleich verbogen" ...... Ja, einfach nur Kotflügel und Front mit Motorhaube verbinden reicht da nicht.
Meine Flipfront hatte in der "Haube" einen zusätzlichen Rahmen aus dünnwandigem Vierkantrohr, an dem auch die Schließzapfen der Verriegelung oben und die Scharnierschenkel vorn/unten verschweißt waren. Die Front war damit recht steif in sich .... per Seilzug entriegelt und in der Mitte vor der Frontscheibe gegriffen zum öffnen.
Vermutlich stimmt die Erinnerung mit dem Algenteppich also...
..... und beim nochmaligen betrachten fällt auf, daß der "luftlose" (? lustlose ?) Hinterreifen einen recht nassen Eindruck macht ...... und die Bewölkung spricht nicht für "es hat gerade geregnet" .....
Schön das der Algenteppich so gut abging.
Leitungen und Kabelbaum ist gut ..... das Zeug sollte drin sein, bevor Achsrahmen / Verkleidungen / Tank / Dachhimmel ect. ihren Weg in das Blechkleid finden .....
Du bekommst gleich Post >>> oben rechts auf die Sprechblasen klicken, wenn da eine Ziffer auftaucht (Anzahl der Meldungen)
der letzte satz ist ein vorurteil.gibt auch vorteile wenn es gut gemacht ist.aber wie immer gibt es auch in diesem forum leute die es immer besser wissen ;)
schönen abend noch .
Moin .....
Du magst es für ein Vorurteil halten, aber bei 95 von 100 Minis wo die Sicken zugespachtelt sind, gibt es da kein Blech mehr ..... die verbleibenden 5 wurden für die "cleane Optik" zugezogen.
Für den "Gebraucht-Käufer" sind die Sicken ein klares Merkmal für das Rostlevel auf dem sich die Karosse befindet. Natürlich kann man sich nicht alleine darauf verlassen, der Vorderwagen kann ja schonmal ersetzt worden sein.
Der Übergang vom Kotflügel zum Windleitblech hat auch eine sehr charakteristische Form, die nur wenigen Spachtelkünstlern gelingt zu reproduzieren ..... "Kenner" der Szene ziehen beim Spachteln der Front auch gerne die Sicken nach ..... ein Freund kaufte vor Jahren einen sehr kunstvoll in Form gebrachten Van aus England ....
Ein wunderschönes Auto, Sicken und Falze wunderbar, keine Spur von Rost ..... er hätte einen Magneten dranhalten sollen ..... die Kiste bestand nur noch aus Glasfaserspachtel .... aber sehr sehr gut modelliert.
Nun denn ..... dann rudere ich ein Stück zurück, was die Einkreis-Bremsanlage betrifft ..... was natürlich die "Bastelbude" relativiert.
.. mea culpa ...
.... wurde offenbar mal gewaschen, oder die Fotos sind noch von "kurz nach dem abstellen" ..... irgendwo habe ich die Kiste schonmal unter einem Algenteppich gesehen.
Die Öldruck-Warnleuchte ..... wenn die angeht ist es schon zappenduster ..... der Schalter macht das Licht bei 0,5 bar oder so aus .... bei dem Druck sagt die eine oder andere Lagerschale adieu.
Das Öldruckinstrument zeigt einem schon eine Differenz wenn das Öl wärmer wird, wer die Uhr beachtet wird sehen wenn der Öldruck nach einigen Tausend Kilometern mit einem mal geringer wird .... und so "sehen" das etwas faul ist bevor es knallt.
Gut, ich bin mit Minis der frühen siebziger "aufgewachsen" ..... die hatten noch diese Instrumente in der ovalen Mittelarmatur.
Wenn man eine Armaturentafel nicht nur als "Blingbling" ansieht, sondern dem Auto "zuhört" und ein Auge für die Uhren hat, zeigen die viel früher was die Datenlage ist, als eine Öldruckleuchte.
Oh .... ich bitte um Entschuldigung, wenn ich bei einem Automobil in der Preisklasse ein bisschen mehr als frischen Lack und einen aufgeräumten Kabelbaum erwarte.
"Von der Rennleitung plakettiert" ...... sicher .... Italien-Import ..... kam sicher ohne Ölverlust und frisch geputzt auf die Prüfstelle.
Tut doch nicht so, als wüsste der Prüfer wie ein Auto mit Erstzulassung 75 auszusehen hat ..... und ja, es mag ein paar Rentenanwärter bei DEKRA/TÜV/GTÜ geben die so ein Auto mal im Original gesehen haben. Ob sie sich noch daran erinnern wie der HBZ auszusehen hat, steht auf einem anderen Blatt und wenn das Ding auf dem Bremsenprüfstand gleichmässige Werte pro Achse serviert ist doch alles gut .....
Die Sitze sind jetzt in Thüringen im Exil ..... Thema erledigt, DANKE
Natürlich geht das auch "in Schlank" ..... habe ich selbst jahrelang an meinen Mini´s gehabt ... den Lampenbügel habe ich noch immer, hatte mir dann einen Adapter gebaut um ihn an einen Golf 2 zu hängen ..... den habe ich aber kurz vor der Endmontage kalt verformt ..... stand mir doch plötzlich ein Baum mitten in der Ersatzradmulde ....
Meine Schutzengel drehten die Karre bei dem Abflug noch schnell rum, damit ich nicht mit der Fahrertür einschlage .....
Zusatzscheinwerfer >> wie geschrieben, den Lampenbügel gibt es noch, inclusive Scheinwerfer !!
Die Scheinwerfereinsätze/Reflektore habe ich vor dem endgültigen Einbau immer an der Rückseite mit Motorrad-Kettenspray eingesprüht, das verhindert den Gammelfraß .... die Funzeln sind von 1980, wurden auch im Winter in den Fahrtwind gehalten und sehen noch immer aus wie frisch aus dem Laden.
Sorry, out of stock ....... ist wohl alle ....
Den Doppelnippel der in den Motorblock geschraubt wird habe ich bis jetzt auch noch nicht gefunden.
Die Ölleitung gibt es auch kürzer für das "Mittel-Ei" das bis Ende der siebziger verbaut war.
...... und eine Zeile tiefer findet sich dann "Kunden kauften zu diesem Artikel" ....
Dazu fehlt dann jedoch noch der Doppelnippel, der anstelle des elektrischen Öldruckschalters in den Motorblock geschraubt wird.
User Mumbakometa war seit den 1.1. nicht mehr hier angemeldet ...... somit ist alles weitere "Rätselraten" weil wir keine Rückmeldung zur aktuellen Lage haben.
Mehr "gibt die Datenlage nicht her" würde der Herr Lauterbach sagen
Unabhängig davon hat der Bomber noch Unterbrecherkontakte und da steckt gerne mal ne tote Spinne dazwischen .....
.... Strohballen und Katze ......
Da musst ich dann doch mal nachschauen .....
Als Bewohner eines denkmalgeschützten Bauernhofes mit Katzen im Haus und Stroh in der Scheune ....
...... schon wieder so eine Bastelbude .....
Sind die 2Kreis HBZ für den Inno nicht mehr lieferbar oder was tüddeln die sich da alle zusammen .......
Spritzwand "aufgehackt" .... ?mal Webers drin gewesen ??