Beiträge von Andreas Hohls

    Von Rimstock/100+ gab es so etwas ('Bavarian Style').

    Dringende Empfehlung:

    Suchfunktion bemühen, um seitenweise Lesestoff über das vermutete 'Für' und das belegbare 'Wider' zu dieser Rad/Reifenkombination für einen MINI (ganz speziell einen 1000er !!)zu verinnerlichen und dann nochmals neu zu entscheiden, vielleicht.

    Andreas Hohls

    Und den 'Rennsessel' lieber zu einem 'Ohrensessel' machen = nicht fahren, solange der Fehler nicht gefunden und behoben ist.

    Die unverbrannten Spritanteile waschen die Motorschmierung ab und bedingen einen extrem hohen Motorverschleiß.

    Zusätzlich zu 'Asphalt/Mablack':
    Komplette Inspektion und Revision des Vergasers vornehmen oder vornehmen lassen.
    Das Schwimmernadelventil ist sehr wahrscheinlich eine mögliche Ursache, ebenso eine 'hängende' Chokemechanik usw,. usw.

    Andreas Hohls

    Das ist eine sehr 'zweischneidiges Schwert' !!

    Das SU Vergaserprinzip ist in gewißer Hinsicht sehr einfach, teilweise aber sehr diffizil, speziell wenn es an das Zusammenspiel von Unterdruck/Vergaserfeder/Dämpferöl/Nadelprofil etc., etc. ....................
    geht. Dann kann das Einfache sehr schwierig werden und Erfahrung verlangen.
    Für einen geübten Bastler/Schrauber ist es einfacher und erfolgreicher ein einmal grundinstandgesetztes System am Leben und in Ordnung zu halten, als ein nicht solches in Ordnung zu bringen.
    Ein nicht erfahrener SU-/MINI-Schrauber würde zum Beispiel nur durch absoluten Zufall entdecken, wenn die Dichtung zwischen Vergaser und Kniestück falschherum montiert wäre, was Umluftbohrungen verschließt.
    Die Suche aber würde sehr viel Zeit und den allerletztn Nerv kosten und alle Versuche das Problem zu finden gingen in die falsche Richtung.

    Aber das selbst entscheiden zu können ist natürlich jedermanns Vorzug.

    Andreas Hohls

    Das klingt nach dem Schalter am Gaspedal. Diesen totzulegen könnte das Problem erledigen.
    Wenn er es wäre, was zu vermuten ist, dann bekommt das Steuergrät vom Motorraum und Innenraum unterschiedliche Signale, was den Wunsch des Fahrers anbetrifft, 'beschleunigen oder nicht' und kann sich deshalb ebenfalls nicht 'entscheiden'.

    Andreas Hohls

    Dem Wunsch wird nicht viel entgegenstehen ('genausoschnell raus wie rein...').
    Dazu braucht es ein sehr gutes Fahrwerk (das Wichtigste), neue Einstellwerte für das Fahrwerk (im Grunde noch wichtiger, also dann wohl das 'Aller'wichtigste) und einen Drehmomentskit mit vielleicht geänderter Endübersetzung.

    Soetwas macht am besten ein geeigneter und seriöser Betrieb am Ort.

    Wenn ernsthaftes Interesse/ernsthafter Info-Bedarf besteht, dann eine E-Mail schicken, so daß ein Betrieb für diesen persönlichen Service empfohlen werden kann.
    Mit dem wären dann Umfang und Kosten und Zeitbedarf abklärbar, ob es interessant ist und in Frage kommt.
    Andreas Hohls

    Das klingt so, als wäre dieser MINI stets deutlich zu mager gelaufen.
    Entweder ist die Einstellung völlig daneben, oder die Chokebetätigung senkt den Düsenstock garnicht oder nur teilweise ab. Als 3. Möglichkeit bliebe deutliche Nebenluft.

    Da er zu mager war, mußte man quasi 'spielen' beim Chokeziehen. Das ist aber bereits nicht richtig. Wenn der MINI ganz kalt ist, dann den Choke voll herausziehen und nach dem Anspringen (geht bei richtig eingestellten MINIs immer sofort !) ein Stück (etwas zur Hälfte) wieder hineinschieben. Geht's nicht so, dann stimmt schon etwas nicht.

    Nun ist es draußen etwas kälter geworden = Anspringbedingungen etwas nachteiliger und schon geht nichts mehr. Und der im Grunde 'zu magere' MINI kann trotzdem auch fix 'absaufen'.
    Ernsthafte Empfehlung: Wenn es sojemanden in der räumlichen Nähe gibt, dann den MINI sofort zum Fachmann bringen und prüfen/einstellen lassen.
    Wenn einmal 'Grund' drin ist, dann kann die weitere vorsichtige Wartung wieder selbst übernommen werden. Diese erste Ausgabe aber wäre sehr gut investiert !

    Andreas Hohls

    3 Aussagen, die evtl. die Unschlüssigkeit etwas erhellen:

    A) Man könnte in dieses Paket noch eine Hochhubkipphebelwelle hineinrechnen. Das erscheint aber nicht besonders sinnvoll. Ventiltellerdurchmesser und Ventilhub sollen ein bestimmtes Verhältnis zueinander nicht über-/unterschreiten.
    In diesem Sinne wäre also eine Hochhubwelle sehr viel sinnvoller, wenn sie in einem Arbeitsgang mit einem guten Tuningkopf montiert würde, da der als separates bauteil auch wieder besser strömt, als das ein Std.Kopf tut.
    Somit bleibt innerhalb dieses Preisrahmens diese besser unmontiert.

    B)Die Eintragung des 57i Kits 570082 für den SPI wird nicht ganz einfach.
    Das ist zudem eine hochpolitische Sache, da das Gutachten seinerzeit innerhalb der EG in Österreich vom dortigen TÜV erstellt wurde. Das berührte natürlich die finanziellen Interessen gewißer 'Körperschaften' in Deutschland, so daß von vorneherein rein aus kaufmännischer Motivation heraus übelst gegen die K&N Kits geschoßen wurde.
    Dann waren sie lange Zeit e n d l i c h legal und anzuerkennen.
    Irgendwann gelang es dann aber doch mit irgendeiner (wenn ich es richtig rinnere) Vorschrift aus dem Schalldämpferbereich diese wieder zu kippen.
    Somit wäre für den Importeur, die Henry von Appen GmbH, ein immenser Kostendruck entstanden, um jedes Gutachten erneut für jeden einzelnen Fahrzeugtypen neu absegnen zu lassen. Das aber wäre kaufmännischer Genickschuß.
    Somit wurde vermutlich einer Sache nur deshalb die Legalität entzogen, weil kaufmännischer Neid nicht haben wollte, daß der österreichische TÜV die Kosten der Prüfung einstreicht und verdient.
    Wenn dem so wäre, und es sieht so aus, dann wäre das ein erneutes Indiz dafür welche Beweggründe tatsächlich zu einer positiven oder negativen Begutachtung führen.

    C) Diese grobe Fehler geht einfach zurück auf Dinge, die aus den Kindertagen des MINI Tunings stammen.
    Ein 1000er MINI hatte 'dank' eines miserablen Einlaß-/Auskaßkrümmersystems mit angeschloßenem Vergaser und Auspuff eine so miserable Versorgung des Motors, daß eine Änderung auf einen geeigneten Einlaß und Auslaßkrümmer wahre kleine Wunder vollbrachte.
    Bei 1300er MINIs war es nicht so drastisch, aber eben noch sehr hilfreich, auf einer derart verbessertes System mit jedoch einem L ong C entre B ranch - Krümmer am Auslaß umzubauen.
    Und diese Grundlage der Verbesserung haben manche Personen einfach unveränderlich gespeichert und empfehlen sie auch dummer- und fälschlicherweise für Verwendungen. die wie ein 1.3i das überhaupt nicht gebrauchen, da sie bereits werksseitig mit einem 2-zügigen (Long Centre Branch)-System ausgestattet sind.
    Die Verwendung CAEG372 mit CAEG375 hat ohne Frage andere Vorteile, wie den der Haltbarkeit, wird aber die Leistung genau wie ein MANIFLOW LCB auch erst dann unterstützen können wenn 'davor', also im Motor, deutlich mehr Abgasdruck entsteht.

    So wird daraus ein Schuh und die Bezeichnung 'Sport'hosenrohr ist sachlich einfach falsch und damit irreführend. So wie auch die meisten der sogenannten 'Sport'auspuffsysteme oder Enddämpfer nichts, aber auch rein garnichts mit 'Sport' zu tun haben. Das ist aber Aufgabe des Verkäufers, das zu wissen und den Kunden vorher zu sagen. Das muß ein Endverbraucher nicht wissen, da es nur sein Hobby und nicht sein Beruf ist.

    So etwas klarer ?

    P.S.: Vielleicht etwas Geld in das Fahrwerk investieren ! Dort entsteht im Übrigen ohnehin 70% (cirka) des gesamten Fahrspaßes . Und auch dort gut aussuchen, wenn das im Moment noch begrenzte Geld sinnvoll (!) verwendet werden soll.
    Andreas Hohls

    --Spooky:
    Das ist die Antwort, die bereits gebetsmühlenartig abspulbar wäre:
    -CSTR811 RC40 1-Topf
    -570082 K&N 1.3i Luftfilterkit
    Beide Komponenten mit prüfstandsüberprüften Leistungszuwächsen.
    Funktionieren natürlich mit geänderten Hauptkomponenten noch besser, aber so auch. Das ein ITG-Filter technisch die bessere Wahl ist hat vermutlich dazu geführt, daß der Großteil der Topmotorsportfahrzeuge (wo Geld überhaupt keine Rolle spielt)K&N Filtersysteme benützt.
    Klingt nicht logisch ? Na, dann........................?

    Und noch ein PS zu sogenannten 'stage'-Kits:
    Wer vom MINI Tuning auch nur die allerkleinste Grundlage verstanden hat, der wird bei einem 1.3i Modell nie einen Fächerkrümmer für solch einen Zweck verkaufen.
    Das dient nur der Kasse des Verkäufers und belegte, daß selbiger die Grundlagen des Tunings nicht verstanden hat.
    Eine sehr harte, aber inhaltlich vollkommen richtige und haltbare Aussage !
    Und man kommt nicht daran vorbei eine solche auch 'vom Stapel' zu lassen, denn unerfahrene Anfrager hier oder Käufer bei Ersatzteilgeschäften sollten sich auf eine kompetente Aussage vertrauensvoll verlassen können. Geld zum Verschenken wird speziell in diesen Tagen niemand haben.

    Miniflüsterer
    Na, wenn er 2 Stufen hätte, wäre das ja mittels eines einfachen Abplanvorganges gelöst !? Das hängt davon ab, wie groß diese Stufen sind. Aber Achtung: Bei erhöhter oder deutlich erhöhter Verdichtung müßten andere Kerzen benutzt werden ! Wichtig !

    Und noch ein Wort zu 'Spooky':
    Ein mit Verstand und gutklassigem Material modifizierter 1.3i SPI mit gut 20 PS Mehrleistung ist keineswegs ein Säufer und verbraucht bei gleicher Fahrweise wie zuvor weniger Benzin, da seine Effizienz erhöht wurde !

    Andreas Hohls

    Die Vorgeschichte legt nahe, daß es tatsächlich weder mit Vergaser noch Verteiler zu tun hätte.
    Auspuffkrümmer und Einlaßkrümmer könnten unterschiedliche Flanschstärken haben. Ist dann die Andruckplatte nicht abgesetzt, dann ist die Wahrscheinlichkeit für das Entstehen von Falschluft groß.
    Andreas Hohls
    P.S.: Zusätzlich dir Flachsteckzungen an der Zündspule kontrollieren, ob es dort durch 'Wackler' Übergangsprobleme geben könnte.

    Das wird der falsche Weg sein, vermutlich.

    Zunächst muß geklärt werden, warum der Motor in den Vergaser zurückpatscht, ob es .
    Teiletauschen wird nur Geld kosten.(Mit ziemlicher Sicherheit)

    Wenn ein offener K&N Filter montiert ist (? davon war bisher noch nichts gesagt !) und der Düsenstock nicht mehr als 70TKM Laufleistung hat, dann wie gleich beschrieben vorgehen.
    Hat der Düsenstock mehr als 70TKM Laufleistung, dann als erste Maßnahme den wechseln.

    Ist der Düsenstock unter 70TKM oder ersetzt dann:

    --Feststellen, ob die Fliehgewichte im Verteiler freigängig sind und die Unterdruckdose arbeitet.
    Wenn nicht mittels Kriechöl freigängig machen.

    --Schwimmerstandniveau prüfen und Zustand des Schwimmernadelventils durch Ausbau prüfen.

    --Dämpferölstand im Vergaser kontrollieren und bei diesen Temperaturen ein Öl mittlerer bis dünner Viskosität verwenden.

    --Düsenstock auf 2mm Unterstand einstellen und ursprünglich im Vergaser befindliche Nadel wieder einsetzen (im Vertrauen darauf, daß der Vorbesitzer diese aus gutem Grund vielleicht montierte).

    --Rote Vergaserfeder montieren.

    --Und da die Zündung stimmt, nun Testfahrten zur Vergaserabstimmung vornehmen und in kleinen (!!) Schritten den Düsenstock nachjustieren.

    --Zeitgleich im Stand alle Dichtflächen mit Sprühöl absprühen, um eventuelle Luftlecks zu lokalisieren.

    Das wäre der vielversprechendere Weg. AAU wird mit offenem K&N Filter, sofern montiert, auf jeden Fall nicht harmonieren.

    Andreas Hohls
    P.S.: Auf http://www.mini-mania.tv ist in der Technothek eine Anleitung eingestellt, wie Vergaserabstimmungen ermittelt werden.

    Wie bereits mehrfach(!) gesagt, den Auspuff abbauen und gegen einen funtionierenden ersetzen.
    Ist das aus welchen Gründen auch immer nicht gewollt, dann wäre jede weitere Maßnahme 'davor' technisch nicht sinnvoll.

    Technisch sinnvolles Vorgehen wurde bereits beschrieben und wenn der erzielte Leistungsgewinn Gewohnheit geworden ist, bzw. das Portemonaie sich erholt hat, dann käme der nächste Schritt. Und der 53PS 1.3i hat eine 3.1:1 Endübersetzung , die ebenfalls zu lang ist.

    Andreas Hohls

    VERKEHRTE WELT ?

    Wenn ein 'Händler' diesen Artikel verkaufen möchte, dann sollte der Händler wissen, wozu sein Angebot technisch taugt oder nicht.
    Das ist eine der Berechtigungen für den Erwerb eines Lebensunterhaltes.

    Ansonsten hat technisch die bereits eingestellte Aussage Bestand, daß ein RC40 1 Topf CSTR811 gewiß die bessere Wahl ist.

    Andreas Hohls
    P.S.: Die Aussage 'Keine Ahnung wofür dieses schöne und technisch komplizierte Teil ist', die ist sonst nur vom Teilemarkt in Beaulieu bekannt.Dort kosten diese 'komplizierten' Artikel dann allerdings auch nur '5 Pfund'.

    Bevor viel Geld ausgegeben wird, ist es einen ernsthaften Versuch wert, soetwas Teures wie eine Kurbelwelle wegzuwerfen.
    Beschreibung bezieht sich auf A/Serie, aber A+ funktioniert entsprechend:
    --'Aufgetragene' Partikel vom Kurbelwellenende mit den üblichen Werkzeugen entfernen, je nachdem wie hoch auftragend und wie fest.
    --Dann die Schwungscheibe mit Ventileinschleifpaste auf dem Kurbelwellenende einschleifen.
    Das geht sogar bei zusammengebautem Motor.
    --Sollte die Schwungscheibe nun soviel weiter aufrutschen, daß das Kurbelwellenende innen durch die Scheibe durchstößt und leicht hervorsteht, dann kann die Kurbelwelle um dieses Maß ganz 'brachial' mit der Flex oder Feile 'gekürzt' werden.
    Gleichzeitig aber innen die Zurücksetzung welche den Ring des Primärrades umfaßt entsprechend tiefer einstechen, da sonst die Kupplung nicht mehr funktionierte.

    Einen Versuch ist es wert und hat schon mehrfach Erfolg gehabt, da speziell früher gerne die ultraleichten A/Scheiben 'fraßen'.

    Andreas Hohls

    Das ist eine Frage der Kosten !

    --Kupferleitungen sind bestimmt deutlich günstiger als es das
    --ein taugliches (!) Aluminium ist, da es in Bezug auf das Material 'Alu' ja nun erhebliche Unterschiede gibt.

    Ansonsten ist Aluminium vorzuziehen, welches deutlich leichter ist. Eine geignete Spezifikation wird auch die Biegungen und den Bördel an den Leistungsenden, der Schlauchschnittstelle als Flexelement zum Motor, erlauben.

    Andreas Hohls

    Wenn Leistungssteigerung gewünscht ist bei gleichzeitig begrenzten Kosten und die Frage der Eintragungsfähigkeit keine Rolle spielt, dann ist
    --570082 offenes Luftfilterkit in Verbindung mit CSTR811 1-Topf RC40 die richtige Wahl (und die beste, nebenbei gesagt).
    --Wenn Obiges zutrifft, aber das Ansauggeräusch kleiner sein soll, dann ist
    570082 Kit durch E9172 Einsatz zu ersetzen, wird aber nennenswert weniger leisten (prozentual) als die offene Lösung.

    Das Hosenrohr durch einen anderen krümmer oder ein anderes Fallrohr zu ersetzen bringt zum jetzigen Zeitpunkt der Umrüstmaßnahmen ü b e r h a u p t n i c h t s !
    Und in diesem Punkte muß ich dem sonst sehr kompetenten Rat von 'Hot' widersprechen, denn es wäre aus diesem Gesichtspunkt heraus weggeworfenes Geld und daher schade darum.

    Und die genannten Teile wird jeder ordentlich sortierte MINI-Ersatzteilhandel 'ab Lager' anbieten können.

    Andreas Hohls

    Liegen oft dicht beieinander, oft auch meilenweit voneinander entfernt. Stabilisatoren, egal ob nur einen oder derer 2 Stück, sind wie alle anderen Maßnahmen auch in 1. Linie zweckgebunden.

    Sie(die Stabilisatoren) müssen berücksichtigen (also ob man sie einbaut, welche man einbaut, wieviel man einbaut und wie sie eingestellt werden). welchen Verwendungszweck der MINI hat und wo er eingesetzt wird.

    Sie können auf einem Straßen-MINI absolut sinnvoll sein ! Grenzbereich so schmal, daß 'Hecke auf-MINI durch- Hecke zu-MINI weg' ganz schnell paßiert, wenn man nicht h ö l l i s c h aufpaßt, das klingt am Biertisch spannend entbehrt aber der Grundlage. Wie soviele andere martialische Aussprüche übrigens auch.

    Historische Rundstrecken-MINIs (denn Reifentype hat auch einen hohen Einfluß !) sind sehr gut abgestimmt 200% gehorsam. Den Mini für eine Schikane etwas zu früh angestellt und der kurveninnere 1. Reifenstapel kommt halb frontal unangenehm in's Blickfeld ? Kein Problem ! Über einen Ruck am Lenkrad läßt sich der MINI fast auf der 'Hochachse' umstellen und korrigieren.

    Trotzdem werden Grenzbereiche schmaler und Fahrverhalten wird gewöhnungsbedürftiger.
    Und deshalb sollte ein MINI-Neuling darauf sowieso verzichten.

    Und ein weiterer Aspekt kommt hinzu, die neue Einmessung !

    Für die neu einzustellenden Fahrwerkswerte ist neben anderen Dingen zu betrachten:
    --Verbaute Komponenten ?
    --Spurweiten ?
    --Länge des Rennens oder vielleicht sowieso Straßengebrauch ?
    --Reifentype ?
    --Art der Rennstrecke bzw. Straßengebrauch ?
    --Vorlieben des Bedieners/der Fahrerin ?
    und andere Dinge mehr.
    Kein Hexenwerk, nur eben eine komplexe Denkaufgabe und nichts für 'nebenbei mal soeben'.

    D.h. also, daß ein MINI für die Rennstrecke in SPA deutlich andere Einstellwerte bekommt als für Hockenheim. Und für Hockenheim GP Strecke gibt es wieder andere als die für den kleinen Kurs.
    Und wem das zu kompliziert ist, der merke sich nur, daß ohne die neuen Meßwerte ein geändertes Fahrwerk nicht die Hälfte wert ist, weil es seine Vorteile nicht umsetzen kann.

    Also kann man u.U. , um zur Frage zurückzukommen, auch Stabis in Straßen-MINIs einbauen, wenn alles gut ausgesucht und aufeinander und die Verwendung abgestimmt ist.

    Also vor der Umbauentscheidung immer zuerst mit den gewählten Fachleuten abstimmen und besprechen 'wohin die Reise gehen soll'. Erst dann das Ticket ziehen.

    Andreas Hohls

    Für d i e s e n Zweck (andere Verwendung kann geänderte Zusammenstellung) bedeuten:

    --CAJJ3364 Tragarme negativ nicht einstellbar, nominell 1.5°
    --CSTR632 offset Buchsen
    --CAJJ1572 längere Spurstangenendstücke
    --21A1091 einst. Zugstreben
    --CSTR627 Zugstrebenbuchsen
    --CSTR640/1/
    642 HiRa-Festlegung vo. komplett
    --SPAX einst.bare Dämpfer vo. je nach Radgröße std. oder gekürzt
    --HiLo orig. RipSpeed HiLo
    --MS70 Negativwinkel einst.bar hinten
    --MS70T Spureinstellset hi.

    Über die Verwendung neuer Federelemente muß der Anwender nach Alter/Zustand seiner vorhandenen entscheiden.
    Minimalanforderung für dieses Fahrwerk sind 4.5x12" ROVER-Felgen mit A539 YOKOHAMA Reifen.

    Andere Anbauteile / Fahrwerkskomponenten sind für diesen Zweck nicht nötig oder gar störend (Stabilisatoren zum Beispiel).

    Das alles zusammen mit (d a s W i c h t i g s t e) mit auf den Fahrer und das jeweilige Fahrwerk neu abgestimmten Einstelldaten und der MINI fährt nicht 'wie auf Schienen' , sondern dorthin wo der Bediener das wünscht.

    In der Konsequenz sicher und begeisternd, sofern die übrige Mechanik (Radaufhängung zum Beispiel und Bremse mit guten Klötzen --MINTEX C-TECH--)in Ordnung ung gut gewartet ist.

    Andreas Hohls

    Das genau dürfte die richtige Einschätzung sein.
    Es gibt allerdings auch einen Edelstahl, der ebenfalls ausreichende Eigenschaft hätte (erinnere im Moment dir korrekte Nr. nur fragmenthaft), jedoch ergäbe das funktional garkeinen Vorteil.
    Und um die Funktion geht es ja wohl.

    Andreas Hohls