Beiträge von Andreas Hohls

    Zunächsteinmal wären die ganz einfachen Dinge empfehlenswert,die ein jeder Motor benötigt, um anständig arbeiten zu können.

    Dazu gehört genügend Benzin. Kraftstoffilter gut bzw. erneuert ?

    Dazu gehört das Ventilspiel kalt. 0.30mm 'saugend' auf dem Einlaß und 'locker' auf dem Auslaß.

    Beim Spi gibt es eine beliebte Fehlerquelle an den Unterdruckschläuchen Krümmer zum Steuergerät/Benzinfalle.

    Luftfilterzustand und alles, was zu einer Diagnose bei einem 1.3i dazugehört = auch ein Testertestlauf.

    Andreas Hohls

    Eine interessante Herleitung aber nicht völlig schlüssig.

    Die Anzeige ist masseseitig geschaltet, sollte also über den dortigen Widerstand(Temp.Fühler im Kopf) alleinig Ihre 'Steuerung' erfahren.

    Wenn jetzt die Zugluft, die den Voltstabilisator umströmt, dieses Phänomen auslöste, dann wäre es ja dadurch zu beheben, den Stabilisator woanders zu montieren !?
    Müßte es dann aber bei den betroffenen Anzeigen nicht auch Unterschiede geben in Bezug auf die allgemeine Umgebungsluft Sommer/Winter, die sehr leicht erheblich unterschiedliche Wärmebedingungen auch in einem dauererhitzten Motorraum schafft.
    Müßte nicht die Benzinanzeige die gleichen Kapriolen schlagen ?

    Wäre das so, daß der Stabilisator diese Unterschiede erzeugt, dann müßte der doch sachlogisch sofort als defekt erkannt werden und ein Austausch die Anzeige/n(!?) bereinigen !?

    Andreas Hohls

    Den MINI wertmäßig zu beurteilen, ohne das Auto in natura (also keine Photos) gesehen zu haben ist schlicht unmöglich !

    2 Augenpaare sehen evtl. das gleiche Fahrzeug würden aber ein vollkommen unterschiedliches Auto beschreiben.

    Der Getriebeschaden könnte ein sehr aufwendig zu reparierender Schaden sein. Muß nicht, kann.
    Bei der Kaufpreiskalkulation muß der GAU in Rechnung gestellt werden.

    Zubehör ist vollkommen unwichtig, da man sich das bei Wunsch nach seinem eigenen Geschmack nachträglich selbst aussuchen kann.

    Bei 160TKM kann der Motor noch 90TKM Restleben haben oder aber auch vollkommen hinüber sein.

    Kerzenbilder, Kolbenbodenbilder (durch das Kerzenloch), Kompression können einem eingewiesenen Betrachter viel mitteilen.

    Das Laufgeräusch und Fahrgeräusch des Motors, bzw. des Antriebs beim Fahren kann viel sagen, wenn der Motor 40-50Km am Stück bewegt wurde und tatsächlich warm ist.

    Aber dazu sollte ein Kenner mitgehen. Vielleicht jemand vom örtlichen MINI-Club ?

    Andreas Hohls

    1)In die Verteilerkappe hineingehendes Kabel (von Zündspule) gegen Masse halten und starten. Funkt es ?

    2)Ein Zündkabel , welches zum Zylinder geht gegen Masse halten. Funkt es ?

    Zu 1) Funkt nicht. Feststellen warum nicht, warum der primäre Zündkreislauf nicht unterbrochen wird oder das Hauptzündkabel defekt ist.

    zu 2) Unter '1' funkt es zu '2' aber nicht. Der Funke geht auf dem Weg von 'in die Kappe' zu 'aus der Kappe heraus' verloren. Wo und warum feststellen.


    Übrigens ist ein ALDON red ein herkömmlicher Verteiler mit Kontakten. Hier wurde wohl über die Montage eines Ignitors der ursprüngliche Std.System-Verteiler umgerüstet. Hat der Motor eine Nockenwelle, die einen 'red' benötigt ?
    Letzteres nur nebenbei bemerkt.

    Andreas Hohls

    Dieses Phänomen ist tatsächlich ein schon sehr altes und damit im Grunde bekanntes Problem, welches aber wieder in Vergessenheit geriet.

    Ich meine folgende Überlegung von 'vor Jahren' erinnern zu können. als damals am eigenen 1000er MINI MKIII(glaube ich) soetwas auftrat.

    Wenn man das Fenster ganz herunterkurbelt und lange Arme hat und die heraushängen läßt (Nein, dann kann man immer noch nichts von der Straße aufheben), dann merkt man, daß unten an der Tür ein warmer Luftstrahl vorbeikommt.

    Die Kühlluft tritt aus dem Radhaus aus und/oder kommt unter dem Schweller hervor und so weiter und sofort.

    Wäre es denkbar, daß das mini-spezifische 'Kleinklima' in Bezug auf die Luftzirkulation derart beieinflußt wird, daß mehr strömt und entsprechend mehr abfließt und entsprechend mehr kühlt !?

    Andreas Hohls

    'Learnung bei doing' oder 'Trial and Error', wie man das so schön neudeutsch bezeichnet, ist nicht ein erfolgversprechender Weg.

    Man muß immer von anderen Personen abschauen können/dürfen und zur Not die Hand geführt bekommen. Sonst wird das garantiert nichts.
    Und virtuell wird diese Hilfestellung nicht zu geben sein.

    Schon die Kontrolle und das Nachpassen von Radführungsgelenken (Kugelbolzen) verlangt eine Menge Erfahrung.
    Und falsch gemacht kostet es mehr Geld, als zur Zeit zur Verfügung stehen wird ('Habe gerade den MINI gekauft').

    Wenn also keine MINI-Fachwerkstatt bemüht werden soll, dann m u ß ein erfahrener Hobbyschrauber her, der die MINI-Erfahrung weitergeben kann.

    Andreas Hohls

    Für Frust gibt es Grund, für Verzweiflung nicht.

    Professionelle Werkstätten bearbeiten alles, wenn Sie gut sind, in einem Rutsch, Bastler, die mit Recht vielleicht Geld sparen wollen, müssen diese Werkstatterfahrung mit Arbeitseifer wettmachen.

    Natürlich kann das Einschleifen des Konusses dazu führen, daß die Kupplung nun soweit herausrutscht, daß sie nach der Montage das Primärrad preßt und verhindert, daß dieses stehenbleibt, da nun immer kraftschlüßig.

    Ergo hätte vorsorglich die innen im Konus eingestochene Zurücksetzung 3-5/10mm weiter ausgedreht werden nüssen, oder sogar noch einen Tick mehr.

    Hier dürfte der berühmte Hase im Pfeffer liegen, bzw. die Kupplung Ihre Trennfähigkeit verlieren.

    Andreas Hohls

    Daß es keine optimale Konfiguration ist,das ist ja bereits bewußt.

    Einen brauchbaren Kompromiß gäbe ab:

    --Nadel von 1275Gt, da auch dieser mit HS4 Vergaser fuhr und eine nominelle Leistung von 53/54 PS aufwies.

    --Verteiler vom Vergaser-Cooper ist in der Tat vermutlich schlechter, als es einer von einem 1000er A+ wäre. Wenn es aber der dann sein soll, dann bei 5° bei 1.500 U/MIN anfangen (Unterdruck abgezogen) und gradweise vorziehen, bis er beim Beschleunigen unter Last aus dem Drehzahlkeller (hoher Gang) beginnt zu klingeln.

    Von diesem spürbaren Zündungsklingeln mindestens 2° entfernt = 'später' bleiben.
    Das sollte als Kompromiß funktionieren.

    Andreas Hohls

    --3 Bundbolzen = 1xKHZ und 2x Ausrückhebel erneuern.

    --1 Ausrückhebel erneuern

    --Wenn das nicht genügt, den Tauchkolben in der Glocke, in welchen der Ausrückhebel einfaßt entweder erneuern, oder falls nicht neu mehr zu bekommen, da u.U. schwierig, dann den alten aufschweißen und mit Korundkugelfräser nacharbeiten.

    Andreas Hohls
    P.S.: Durch die Hebelwirkung addieren sich kleinste Distanzen zu großen Arbeitswegen.

    "Und so wird's auch 'was mit dem MINI", um einen Werbespruch aus dem deutschen Fernsehen abzuwandeln.

    Und noch ein 'OT' am Rande:
    Die Signatur ist eine sehr inhaltsreiche und gute und für einen jungen Menschen im Alter eines Fahrschülers überraschend. Das können viele, die zwar vielleicht erheblich besser kuppeln, deutlich schlechter.

    Respekt.
    Andreas Hohls

    Um das zu klären bedarf es einer gewißen Systematik, weil das 1000 + 1 Grund haben kann.
    In der TECHNOTHEK, Abtlg. 'workshop' Untergruppe Motor/Getriebe auf http://www.mini-mania.tv ist eine Anleitung zu dieser Prüfung hinterlegt.
    Diese abarbeiten und der Fehler wird gefunden.
    "14 waagerecht und 6 senkrecht, da ist es !", das vermag leider niemand ohne das Auto am Platze zu sagen.

    Andreas Hohls
    P.S.: Nach 400Km ist es bereits Zeit, die Kopfdichtung nachzuziehen !
    Dazu muß der MINI 4 Std, gestanden haben, das korrekte Vorgehen einhalten, mit korrektem Drehmomentwert und hinterher einzustellenden Ventilen.

    --Die historischen Rennreifen5.00L im Profil CR65 (herkömmlich 'Naß'profil genannt) und der harten Mischung 204 sind obligatorisches Muß.

    --Man kann sie in der Dimension in etwa (aber nur in etwa) mit einem 165/70x10 vergleichen.

    --Für MINIs sollten die Spurweiten nicht zu breit werden, damit die sogenannten Lenkrollradien nicht zu groß werden. Es geht dabei um die Lage der Radaufhängung relativ zum mittleren Radaufstandspunkt.

    Mehr zum Fahrwerksthema ist nachzulesen auf http://www.mini-mania.tv in der TECHNOTHEK.

    Als Fazit kann man grob formulieren:
    --Maximal 6x10 mit 165/70x10 mit nicht zu kleiner Einpreßtiefe = nicht zu breit bauend.

    --Alles Andere sind technische (Haltbarkeits- !) und Fahrnachteile, die man seinem MINI nicht antun muß.
    Es gibt keinen Grund Geld und Arbeit zu investieren, um einen MINI zu erhalten der danach schlechter funktioniert als davor.

    Wer's trotzdem tut kann's selbst entscheiden und muß ja auch nur selbst mit den schlechteren Fahreigenschaften und den höheren Instandhaltungskosten leben.

    Andreas Hohls
    P.S.: Die MINIs waren wirklich gut und fuhren bei 49 Autos = volles Feld und dabei 8-10Stück 8 Zylinder Bollermänner und 5 Alfa GTAs, sowie anderen schnellen Autos eine reine 1. MINI-Startreihe im naßen Training. In den beiden trockenen Rennen immerhin jeweils auf Platz 12 im Gesamt für die jeweiligen Klassensieger

    Das ist die Grundlage von Empirie, das man beobachtbare Symptome bzw. Ergebnisse auflistet und feststellt und diese dann als Grundlage für Entscheidungen nutzt, ohne ímmer das 'Warum' kausal auflösen zu können.

    Mindestens bei MINI-Motoren hat sich aber über 'zig Jahre gezeigt, daß diese immer wieder Probleme bereiten. Und deshalb ist von der Verwendung abzuraten, weil es der/dem Betroffenen wurscht ist, warum seine Kerze/n gerade 'packed up' hat und die Zunge herausstreckt.

    Es gab übrigens doch auch Bosch Kerzen original. UNIPART vertrieb GSP2002 als vermeintlichen Ersatz für die GSP4462, wobei Erstgenannte eine Bosch-Herstellung ist und Zweitgenannte eine Champion.

    Und zum Tuningaspekt ist noch darauf hinzuweisen, daß ein Gemisch bei 9% CO nicht mehr 'crisp' brennt. Das ist ein gutes Stück(!) zu fett und ein solcher Rennmotor käme aus keiner Kehre und aus keinem Drehzahlloch mehr anständig in Fahrt .
    Beim Straßentuningmotor merkt man das vielleicht garnicht so sehr, bzw. zahlt nur unnötig viel an der Tankstelle und denkt fälschlicherweise:"Der geht eben nicht besser." Beim Rennmotor würden die Konkurrenten sich beim Wegbeschleunigen noch Umdrehen können, wie seinerzeit Lance Armstrong das auf der Bergetappe gegenüber Jan Ullrich und der Spitzengruppe tat, obgleich auch dieser Rest damals vielleicht schon gedopt war.
    Aber das ist wieder ein anderes Thema.

    Andreas Hohls

    Die Lehrstunde für das Kupplungsgefühl gibt es auch materialschonend:

    --MINI auf freier Fläche (Garagenvorplatz oder Parkplatz, oder, oder) abstellen/starten und die Leerlaufdrehzahl auf Normalmaß = 1000er 750-850 U/MIN und 1300er auf 900-1.000 U/MIn einstellen.

    --Sodann das Fahrzeug ohne Gaszugeben (rechtes Bein vorm Sitz anwinkeln, bzw. über der Bremse halten) anrollen lassen.D.h. nur über ganz dezentes und vorsichtiges Einkuppeln den MINI in's Rollen bringen ohne abzuwürgen.

    Das schafft Gefühl für die Kupplung und den Druckpunkt.

    Andreas´Hohls

    Ernstzunehmender Vorschlag(erneut):Nicht weiter an dem Vergaser 'arbeiten'.
    Es wird schmerzliche Ergebnisse mit sich bringen.
    Man muß sich mit Vergasern auskennen !

    und

    @'Inno-Uwe' Betr.:'Auskennen'

    Nur weil man bisher etwas noch nicht gesehen hat, heißt das nicht, daß es nicht so richtig wäre.
    Wenn man aber jemandem einen Rat geben möchte, darf man nur das tatsächlich anlegen, was man weiß und nicht , was man vermutet.

    Und der Grund, weshalb die Kurbelgehäuseentlüftungsanschlüße per Verbindung 'kurzgeschloßen' werden war ja bereits gegeben.

    Andreas Hohls

    So wird das nie und nimmer ein brauchbares Ergebnis bringen !

    Zweifachvergaser sind kein Buch mit 7 Siegeln, verlangen aber Fachkenntnisse, die hier nicht zu vermitteln sind.
    'MINICOOPER49' hat die wahrscheinlichste Fehlerquelle bereits genannt.

    Trotzdem, selbst wenn die beseitigt ist, verlangt das System eine perfekte Grundeinstellung allein der Vergasermechanik, freigängige Kolben, gleiche Dämpferkolben, richtiges Dämpferöl und nicht verschlißene Komponenten 'von -- bis' etc., etc.

    D a s verlangt einen Spezialisten zu dem der MINI gebracht werden m u ß, wenn das Ergbenis etwas werden soll. Und zwar etwas Anderes als schlecht !

    Andreas Hohls
    P.S.: Daher nämlich stammen die Schauergeschichten die 2-fach Vergaseranlagen nachgesagt werden.

    Im Gegenteil ist es eine gute Schule !
    Eigentlich sollte der Führerschein nicht erteilt werden, solange das Anfahren noch nicht gelingt.
    Gelegentliche 'Aussetzer' paßieren aber auch noch nach 'x-fünfzig' Jahren.

    Und wer einen MINI anfahren kann, oder alte 911er, der kann jedes andere Fahrzeug auch in Gang setzen.

    Wichtig wäre allerdings eines zur Schonung des Motors:
    N i e mit getretener Kupplung irgendwo stehen. Erst auskuppeln, wenn direkt danach wieder eingekuppelt werden soll.
    Sonst sind in kurzer Zeit die Axiallager der Kurbelwelle überbelastet/verschlißen.

    Andreas Hohls

    Je nach Beschädigungsgrad kann man sich (die Kurbelwelle) retten, indem man die Konen (männlich-weiblich)zueinander mit Ventilschleifpaste einschleift.
    Evtl. muß dann die Kurbelwelle vorne etwas gekürzt werden (was sogar grobschlächtig ausgeführt technisch ausreichend wäre, also ohne Ausbau), damit das Paßstück tatsächlich auf den Kupplungskonus drückt und nicht auf das Ende der Welle.

    Andreas Hohls

    Technisch ist das ohne Belang, rein stilistisch wird ein 1.75" Endrohr besser zu einem 1000er Motor harmonieren.
    Der Motor hat keinen großen Abgasdruck, da wären 1 großes Endrohr und ein Doppelrohr in jedem Fall eher des Guten zuviel.
    Wenn jedoch Doppelrohr gewünscht, dann gibt es das in der RC40-Serie ausschließlich als DTM-Stil in der Mitte oder 2 Rohre seitlich.

    Andreas Hohls