In der TECHNOTHEK der MINI-MANIA Seite steht die benötigte Anleitung.
Andreas Hohls
Beiträge von Andreas Hohls
-
-
Wurde der Dämpferkolben gewechselt ?
Es gibt verschiedene Dämpferkolben für unterschiedliche Dämpfungscharakteristiken.Andreas Hohls.
-
Die Einfachheit der Verstellung läßt zu SPAX keine Alternative, da Menschen bekanntlich faul sind.
Möglichkeiten werden also nur tatsächlich benutzt, wenn sie auch einfach realisierbar sind.Das ist der vornehmliche Grund SPAX Dämpfer zu wählen.
Eine über Jahrzehnte mittlerweile laufende Bewährtheit des Produktes kommt hinzu.Andreas Hohls
-
DAM5922 für A+ Kupplungen sind Dehnbolzen, die durch Ihre Flankenspannung halten.
Deshalb muß der Bolzen erneuert werden.Andreas Hohls
-
Keinerlei Erfahrung.
Andreas Hohls
-
100% Zustimmung zum Kommentar 'Stefan-Estate' mit der Erweiterung, daß ein Torwuemaster vom MINI SPARES CENTRE (CAHT770) ebenfalls zum Einsatz kommen sollte.
Für einen LCB Krümmer gibt es keine 'passende' nadel. Der ist immer zu stark im Querschnitt = Beschleunigungslöcher, und eine 'passende' nadel die das eliminiert schafft (weil zu fett) unverbrannte Spritrückstände = Mehrverbrauch und sehr hohen Motorverschleiß durch abgewaschens Öl.
(Thema "LCB auf 'small bore Motoren' " Klappe die 47.)
(Aber besser vorher fragen als hinterher das Problem erkennen)Andreas Hohls
-
Aber kein guter Vorschlag.
Tatsächlich sollte eine solch kleine Enklave nicht kommerziellen Anspruches durchaus werbefrei bleiben.
Das macht die Mitarbeit deutlich angenehmer.
(Den Moderatoren allerdings als nutznießender Nutzer einmal eine gute Flasche Wein zu schicken, das würde sicherlich die Motivation erheblich steigern)
Andreas Hohls -
Da kann man manchmal sehr überrascht sein, wie wichtig ein Spiegel in Rennen ist !
A) Weil es trotzdem auch Leute gibt, die ganz skurile und teils unüberlegte Manöver fahren u n d (vor allen Dingen)
B) Weil ich evtl. einen hinter mir habe, der seit Runden versucht mich irgendwo auszutricksen, links antäuscht, aber rechts das Ausbremsmanöver starten will. Oder aber ein Ausbremsmanöver nur antäuscht, um den Vordermann nur in eine zu späte Bremsung zu locken, um dann hinter seinem Heck herum die Kehre innen sehr viel früher aber enger anzugehen........
Nein, nein, da ist ALLERBESTE Sicht nach hinten und STETES Beobachten gefragt und der GAM107/8 erlaubt das.
Andreas Hohls
-
Zum Teil stimmt das auch, wegbrennen tut nichts, aber eine etwas fettere Abstimmung möchte der 'Vergaser Cooper' schon haben.
Der Teilehändler des Vertrauens sollte das regeln können.Andreas Hohls
-
Dann wird dieses die Probe auf's Exempel, denn bisher habe ich weder neben 'Zitat' (wo ganz zu Anfang das 'antworten'-Feld war) noch irgendwoanders etwas entdecken können.
Die Zeitregelung ist eine höchst vernünftige, denn 'Korrekturen' werden stets innerhalb dieser Zeit stattfinden.
Dann wird das jetzt hier die Probe..............
Andreas HohlsUND NUN funktioniert es. Offenbar muß die Korrekturlesung innerhalb der 1. Anzeige des Beitrages erfolgen und nicht erst bei der Rückkehr in das Thema/die Rubrik.
Danke ! -
Das ist ein rein modisches Gimmick, um etwas 'Neues' (vor einigen Jahren) anbieten zu können, weil 'die Neuen...' verkaufen sich immer besser.
Das 'Alte' scheint dann oller Tobak zu sein, was in diesem Fall nicht stimmt, da man das Rad auch nicht 2-mal erfindet.
Die Rändelschraube jedoch erlaubt keine Einstellung bei belastetem MINI. Da muß zur Einstellung mindestens hochgehoben werden, und dann macht es kaum noch einer.
Das ist der Grund.
Andreas Hohls
-
Die Vermutung liegt sehr nahe, daß es sich um ein Dämpferproblem dahingehend handelt, daß dickeres Öl, besagtes Motoröl 20W50 hinein muß.
Generell fährt jeder MINI am besten mit Motoröl als Dämpferöl.
Nur bei sehr kalter Witterung kommt es bei 'gemachten' Motoren und sehr schnellen und harten Gangwechseln mit direktem Übergang wieder in die Vollast zu einem kurzen 'DuDupp', weil der Motor kurz magerruckelt.Die notwendige (!!) Feinjustierung des Gemisches unter Last (wie beschrieben und empfohlen) scheint ja vorgenommen worden zu sein, und das Kerzenbild bestätigt das.
Die originale 'rote' Feder bleibnt erhalten.
Natürlich ist die nach 80TKM oder mehr auch nicht mehr so straff, wie sie das ab Werk einmal war.Andreas Hohls
P.S.: Beschriebene Maßnahmen und Nadel passen perfekt zusammen und der Stubstack soll drinbleiben ! -
"Was kostet dieses oder jenes....?" ist im Augenblick noch die vollkommen falsche Frage.
Zunächsteinmal muß vordringlichst festgestellt werden
--warum Öl aus dem Peilstab gedrückt wird ?
(Und es ist immer Öl, weil das Spritsystem zum Kurbelgehäuse keine Verbindung hat. Es kann sich aber um 'kontaminiertes' Öl handeln, weil a) Unverbrannte Benzinrückstände beigemischt haben oder bei der Verwendung einer mechanischen Benzinpumpe diese defekt ist und Benzin dort in das Kurbelgehäuse eintritt)
--an welcher Stelle tatsächlich das Benzin in das Kurbelgehäuse gelangt ?
Welche Nadel ist montiert bei welchem Vergaser mit welchem Luftfilter ?
Die Nockenwelle etc. ist weiterhin serienmäßig ?
Mit Kompressionsdruckdaten (nicht drehen bis zum 'geht nicht mehr', sondern die Werte, die er nach ein paar Drehungen bei voll geöffneter Drosselklappe hat) nochmals ansagen bitte.
Andreas Hohls
Rein interessehalber: Welche laufende Nummer hat der BP7 ? BP7. ? -
Für die Straße (wenn weitestgehend Alltagsverwendung auf allen und nicht ausgewählten Straßen) nur CSRP100 = 'Straßen'-Kit verwenden.
Die Dämpferauswahl dazu sollte in jedem Falle SPAX sein mit Schraubendreherverstellung (nicht Rändelschraube !), da diese Ausrüstung in kürzester Zeit ohne das Aufbocken des MINIs verstellbar ist.
Und nur dann benutzt man die auch !
Andreas Hohls
-
Idealerweise macht man es so, daß man dem (gekühlten) Einlaßventil 'saugende' = fast Tendenz etwas stramme 0.30mm gibt und dem Auslaß (hitzebelastet) lockere 0.30mm, was dann in der tat zu 0.33mm wird.
Das erlaubt dem Auslaßventil einen längeren Kontakt zum umgebenden Sitz = Zeit zur Abführung von Wärme.Andreas Hohls
-
Na, das ist aber ausdrücklich schade (!!), daß Sie sich so schnell von dannen machen, denn mit Ihrer beruflichen Bildung wäre hier gewiß sehr viel zu lernen !
Bleibt zu befürchten, daß die Empfindlichkeiten dann doch eher auf Ihrer Seite zu finden sind.
Das mit dem 'Klein Fritzchen Tuning' war durchaus ernst und selbstkritisch gemeint !
Denn in Anlehnung an das, was Sie zu berichten haben, ist das 'Klein Fritzchen'. Und einen solchen Prüfstand können sich nur ganz, ganz wenige leisten.
Wenn die MINI-Leute den bei ihren Aufträgen/Teileeinkäufen mitbezahlen müßten, lägen die Preise auch auf FORMEL I-- und LE MANS--Niveau.
Alles hat seinen Preis, auch in Bayern !Tatsächlich lernen kann man aber etwas ganz anderes, obgleich das so neu garnicht ist:
Trotz der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der Suche nach Leistung und viel wichtiger Haltbarkeit im modernen Motorenbau ist es nach wie vor
a) im klassischen Sektor möglich UND notwendig vom Genius einzelner Motorenbauer zum Beispiel zu leben, u n d
b) auch im modernen FI-Bereich kommt man da nicht darumherum. Denn egal was die offiziellen Verlautbarungen sagen, der persönliche Input von Mr. Morris fehlt dem jetzt nur noch 'Il...'--Team bestimmt und erklärt vielleicht den gegenwärtigen Rückschritt trotz eines am längsten von allen entwickelten Autos.
Das 'Il...'--Team ist also eher 'ill', und das weist den Wert einer ganz persönlichen Leistung eines Individuums und seines Geniusses nach, meiner Meinung nach.Oder was meinen Sie dazu, 'Impf' ?
(Genug geschmollt, Sie dürfen wieder beitragen)Andreas Hohls
-
1.Die Korrekturfunktion habe ich immer noch nicht gefunden.
Vielleicht habe ich nicht genug gesucht, aber unter dem Beitrag erscheint sie in meinem Fenster nicht mehr.
Rechtschreibefehler bitte ich also zu ignorieren.2. Diese frühe Eintrag zum Thema TECHNO ergab sich, weil der Troß seit einer guten Stunde nach Essen unterwegs ist, um Teppiche zu legen und Dekorationen vorzubereiten, bzw. Fahrzeuge anzuliefern. Und 3 Fahrzeuge von einem Standort 230KM zu einem anderen Standort zu verbringen ist für einen Club schon eine richtige Aufgabe.
3. Das mit dem 'Schmusekurs' ist nicht zu bösartig zu verstehen.
Ideell (als Club) darf man eben unterschiedlicher Meinung sein, ob BMW ein guter Sachwalter eines gekauften Erbes ist. Kommerziell (als im MINI-Bereich tätige Firma) möchte sich vielleicht der Eine oder Andere die Kosten und den Aufwand eines eigenen Standes sparen und fährt deshalb Trittbrett.Und es ist in der Tat barbarisch teuer, für die MINI-Freunde in Essen den Service einer Ausstellung, eines Verkaufsstandes zu installieren.
Ohne die Vorbereitungen, die für einen solchen Stand zu Hause arbeitstechnisch und organisatorisch etc. abzuwickeln sind :7.5 Tonner und Sprinter plus Hänger für den Transport, sowie Auslage und Preislistendruck für vorgenannte Warenbestände. Die Vorbereitung 3er Fahrzeuge 'just in time' für einen Clubstand, obgleich 1 1/2 Wochen später die Rennsaison anfängt etc., etc., kommen allein über 4000 EURO plus MwSt. Standkosten auf den Aussteller zu.
Das ist 'kei 'Pappestiel', wie ein Hesse sagen würden.Ach ja, noch 1 'P.S.', aber ich glaube es war eingangs schon benannt, die BCT stellt auch aus.
Andreas Hohls
-
Benzin wird er wohl kaum aus dem Ölmeßstab herausdrücken, eher Öl.
Wenn das aber nach Benzin riecht, dann gibt es wohl ein doppeltes Problem.1. Er hat Überdruck im Kurbelgehäuse, was auf gebrochene Kolbenringe hindeutet.
2. Das rausgedrückte Öl riecht dann nach Benzin, wenn es mit unverbrannten Spritrückständen kontaminiert wird. Diese unverbrannten Rückstände entstehen regelmäßig bei deutlich zu fetter Auslegung des Gemisches.Ist irgendetwas an dem MINI nicht mehr serienmäßig ?
Wenn ja, was ?Was zeigt der Kompressionsdruck ?
Kann man , wenn kein Gerät zur Verfügung, irgendwo den Daumen draufhalten beim Durchdrehen ohne Kerzen ?Andreas Hohls
-
In der Halle 11 stehen MINIs bzw. werden MINIs oder deren Teile ausgestellt und angeboten auf den Ständen:
11.42 Mengers /dann dazwischen das MINOR Register 11.46 /dann das MINI Register v.D. 11.50 /dann MINI MANIA 11.02
Alle Stände stehen in 1 Reihe gegenüber dem Aufgang zum Restaurant/Anbgang zu den Toiletten.
Das Thema des Standes MINI Register v.D. ist diesjährig der HISTORISCHE RENNSPORT mit MINIs, speziell mit Anlehnung auch an die HTGT (Historische Tourenwagen und GT-Trophy).
Es werden ausgestellt:
1 AUSTIN COOPER S 1964 im Renntrim nach Anhang 'K'
1 MORRIS COOPER S 1965 im Renntrim nach Anhang 'K'
1 MORRIS MINI MOKE 1966 Im Renntrim der originalen '60er Jahre.Der MOKE ist der originale 'FAIRLEY SPOKE' oder auch als 'Baxter'-Moke in England und der Literatur bekannt.
'Fairley' von Fairley Steelworks, die dem Eigner Reg Phillips 1966 gehörten.
'SPOKE' als Abkürzung für supercharged Moke.Der MOKE war vom 1. Tage an Rennauto und wurde bei Bergrennen in der Klasse der offenen Renn- und Sportwagen bis 1600ccm eingesetzt (er hat 1340ccm)
Der Kompressor ist ein SIR GODFREY und originär zur Herstellung von Kabinendruck gedacht in Flugzeugen.Der Moke ist zwar erst zu 90% wieder aufgebaut, sieht aber schon fast wie ein fertiges Auto aus und kann dort wohl stehen.
Der Stand der MINI MANIA bietet das übliche komplette Ausstellungs-- und Verkaufsprogramm an, mit umfangreichem Bestand auch vor Ort (ca. 70.000 EURO netto Einkaufswert der mitgeführten Bestände) jedoch ohne Standardersatzteile dort am Platze.
Die Firma PRO STREET berät an allen 4 Tagen auf dem MINI MANIA Stand im Hinblick auf klassische Basisfahrzeuge für Restaurationen, die PRO STREET im wohl umfangreichsten Sinne in Deutschland vorhält.In Halle 12 sind noch MINIs ausgestellt, derer die mit der Firma BMW auf Schmusekurs sich befinden. Auch ein von MINI MANIA ausgestatteter MINI, mit dem Fred Fuchs und H.J. Götzl den MONTE Ableger kürzlich fuhren, MOTOR KLASSIK berichtete, aber dafür kann der Ausstatter ja nicht. Das entscheidet der Eigner, wo es steht.
Die MINI SOCIETY ist dieses Jahr auch wieder dabei, jedoch ist mir der Standplatz nicht bekannt.
Allein wegen o.g. MINIs wird ein Besuch sicher lohnen !
Andreas Hohls
-
Na da haben die/wir MINI-Leute aber Glück, daß wir einmal etwas aus dem Bereich des Motorsportes lernen durften !
Noch mehr Glück hatten wir aber, da schon die praktische Alltagserfahrung unseres 'Klein Fritzchen Tunings' gezeigt hat (auf Wasserbremsen abgesichert) , daß offene K&N Filter deutlich mehr als 1% Leistungssteigerung ergaben, vorausgesetzt die Benzinbeimengung wurde entsprechend dem neuen Luftvolumen angepaßt.
Das ist der Vorteil eines Klassikers, es gibt immer wieder positive Überraschungen.
Andreas Hohls