Die Prüfliste ist ja schon recht umfangreich. Das schließt vieles aus.
Tatsächlich klingt das wie Magerlauf.
Wenn bei der verdichteten Luft, die gegenwärtige Temperaturen hervorbringen, nicht genügend Spritanteile beigemengt werden, dann läuft der Motor
a) in der Warmlaufphase ungenügend, bzw.
b) macht obenheraus einen schlappen Eindruck, weil die Verbrennungsanteile eines korrekten Benzin-Luftgemisches einfach fehlen.
3 Holzscheite aber machen weniger warm als 5, logisch.
Es kann sein, daß sich das nicht unbedingt im Kerzenbild komplett niederschlägt.
Ein paar zusätzliche Test wären sinnvoll:
Generelle Frage:
Läuft er im warmen Zustand nur etwas besser oder so gut wie gewohnt/wie er sollte ?
Wenn nein, dann stimmt etwas Grundlegendes nicht, da ja zuvor nichts verstellt wurde.
Wenn ja, dann folgende Tests, von denen einige schon benannt wurden:
--Springt er bei gleichem Choke schlechter an als früher ?
--Benötigt er den Choke länger ?
--Hat er im Schiebebetrieb (also bei gelupftem Gas und Dahinrollen mit kleiner Drosselklappenöffnung) so ganz leichte Ruckler, als wenn hinten immer einer kurz festhält ?
--Fährt er bei 1/3 gezogenem Choke besser ?
Jedes 'Ja' auf die einzelnen Fragen bestätigte immer den Hinweis auf Magerlauf.
Wenn aber nichts verstellt wurde, dann müßte irgendwo ein Leck aufgetreten sein.
--Alle Dichtflächen, Wellenenden etc. mit Kriechöl einsprayen während der Motor läuft.
In dem Moment wo das Öl in das Leck gezogen wird geht sofort der Leerlauf hoch und einen Augenblick später säuselt es am Auspuff (das Öl ist verbrannt).
Zuvor müßte aber der Leerlauf dann etwas instabil gewesen sein ? "Sägte" er etwas (-hoch und runtergehen) ?
Wenn das alles mit Nein zu beantworten wäre, dann hängt evtl. die Vorverstellung der Zündung auf der Grundplatte des Verteilers.
Andreas Hohls