'Metro' und 'Pin-Drive' gleichzeitig geht schlecht.
Andreas Hohls
'Metro' und 'Pin-Drive' gleichzeitig geht schlecht.
Andreas Hohls
Na, das ist ja jetzt schon etwas konkreter.
So wie sich das liest, dreht der Anlasser nicht kräftig genug, um dem Motor ein Anspringen zu ermöglichen.
--Ist die Batterie stark genug, um dem Anlasser ein kräftiges Durchdrehen des noch kalten Öles zu erlauben ?
--Springt er erheblich besser an, wenn er ersteinmal gelaufen hat und etwas wärmer ist ?
--Wie startet er 'in der Hand', also vom Motor weggebaut ? Kräftig oder 'luschi' ?
Wenn er nur 'so lala' dreht, dann bei den Kollegen bei Bosch einmal die gesamte Elektrik durchchecken lassen: Lichtmaschinenleistung/Batteriekapazität/Masseverbindungen/Restspannung im Bordnetz wenn der Anlasser dreht.
Das sollte Aufschluß ermöglichen.
Andreas Hohls
Also in ungeordneter Reihenfolge ein paar Dinge auf die Schnelle.
--4-Reihen ist Kenntnisstand 1980er, da es mittlerweile bekannt ist, daß die 4. Reihe dank Zuführung zu stark vorgewärmter Luft keine große Abgabe = Kühlleistung mehr hat.
--Für die Fahrten mit Drehzahlen empfielt sich ein 13Reihen Ölkühler als Zusatzwasserkühler mit in den Strom einzubauen.
--Für Stadt-, Staubetrieb ist ein Elektrolüfter montiert, was sich bei dem überfüllten und überhitzten Motorraum anbietet.
--Unsere MINIs und einige Kundenautos in der HTWT fahren angefertigte Stahlkühler die sehr gut aber auch sehr teuer sind.
--Speziell sehr tiefgelegte MINIs haben ohne Frage ein Problem die entstandene Heißluft aus dem Radhaus zu bekommen, mangels 'Luft' zwischen Reifen und Blech.
Öffnungen im Dreiecksblech können Abhilfe schaffen, sowie eine angestellte Haube.
Von der Haube aber sind keine Wunder zu erwarten, da sich bei hoher Geschwindigkeit vor der Scheibe ein Luftpolster bildet. Andererseits hilft alles ein bißchen.
--Wenn keine Heizung benötigt wird, den Wasserhahn auf der rechten Seite am Kopf mit dem unteren Kühlerschlauch verbinden.
--Ein 6-Blatt Lüfter ist stets der falsche Weg in unseren Breiten.
(Temperaturen wie in diesem Sommer sind ja nun weiß Gott nicht die Regel)Zudem kostet der Tropenlüfter enorm Leistung.
--Die kleine Riemenscheibe läßt den Impeller das Wasser quirlen. Das ist etwas für lange Übersetzungen und MINIs mit wenig Kraft.
--4.500 U/MIN sind für einen leistungsgesteigerten Nichtturbo 'erhöhtes Standgas' (Na ja, 'sort of', wie unsere britischen Kollegen sagen würden).
Das muß ein thermisch gesundes Aggregat aushalten.
Und jetzt kommt zum Schluß eine NICHT boshaft gemeinte Anmerkung.
25TKM problemloser Betrieb ist bei eigener Arbeit in der Tat anerkennenswert. Wenn der Motor aber so wie beschrieben ein thermisches Mimöschen ist, dann ist es eben nicht problemlos.
Das muß der vollständigkeithalber hinzugefügt werden (um Mitlesern aufzuzeigen, warum vor solchen Umbauten stets warnend der Finger gehoben wird).
Vielleicht ist ja aber das Temperaturproblem noch in den Griff zu bekommen.
Der vorgeschlagene Weg wäre :
--(teuren) Rennkühler
--13Reihen Zusatzkühler
--Luftabführungsmaßnahmen
--eine mittlere Riemenscheibe
--4-Blatt Lüfter
und dann einmal schauen, was dabei herausgekommen ist.
Andreas Hohls
Die Kolbenstange des Dämpfers schlägt intern durch.
Andreas Hohls (hart, trocken, metallisch)
3/8" Nocken ?
S. obiges Thema.
Andreas Hohls
Wenn der Name Programm ist, dann lohnt es sich sehr, aber nur dann.
Für die Straße braucht den niemand.
Andreas Hohls
Das Thema Nockenwellen ist prinzipiell recht kompliziert.
Für den 'Haustuning'-Bereich ist es das nicht, weil man sich für diesen Bedarf linear an die KENT MEGADYNE Serie halten kann, die keine Wünsche offenläßt.
In Bezug auf die '252°' ist von der Nockenwelle des 997er COOPERS die Rede, welche 'ab Werk' mit 252° symetrisch angegeben wurde und entweder mit 3/8" Nocken kam als Seriennockenwellen oder 1/2" Nocken als Tuningwelle.
(Im Übrigen eine Nockenwelle, die in 'mild' aufbereiteten 1300ern sehr gut läuft)
Die Bezeichnung dieser Welle war dann je nach Type '1 Ring' oder 'AEG568'.
Es ist wichtig zu beachten, daß die angegebene Charakteristik der Nockenwellen meist für 1300er angegeben sind und dieselbe Welle in einem 'small bore' Motor (850-1100) dann meist etwas 'schärfer' in Ihrer Charakteristik ausfällt.
Andreas Hohls
Zu diesem Thema ist zu sagen, daß dieser Weg nur Besserung brächte, wenn der Durchfluß das Leistungsbegrenzende Moment wäre.
In der Regel ist das aber die Wärmetauschleistung des Kühlers.
Wird der ausreichend dimensioniert, dann ist auch kein Temperaturproblem mehr da.
Die vom General angesprochene Verbindung Block/Kopf auf der Zyl. 4 Seite ist (glaube ich) von Longman eingesetzt worden und vielleicht auch von Anderen.
Das hat sich aber nicht bewährt.
Notwendig aber wäre dieser Schritt doch auch nur, wenn die Kühlleistung des Kühlers nicht genügte, obgleich der allerbest dimensioniert ist !?
Andreas Hohls
Das ist es einfach, was vielen MINIs und speziell den Vergaser-MINIs fehlt, nur ein bißchen technische Pflege.
Und der Spaß macht die Mühen hinterher doppelt wett.
Andreas Hohls
Für Ratschläge zum Seelenleben ist dieses vielleicht nicht der Platz, aber Fragen zum MINI sind ja artverwandt.
--Preis/Leistung war dann nicht angemessen, speziell relativ zum Neupreis. Da dürfte Einigkeit bestehen.
--Der MINI-Bazillus muß deshalb aber doch nicht gleich aus dem Haus oder in den Aktenschrank gejagt werden.
--Weitersuchen und einen anderen schönen 1000er finden. Noch gibt es welche. Und vielleicht einen wie oben für 'bis 2000'.
Das klingt für ein Liebhaberauto dieses Alters und Neupreises und Zustandes vernünftiger.
Andreas Hohls
So wie der 'General' sagt :
"Es gibt dutzende Möglichkeiten..."
--Und ist die Motormasse / Batteriemasse gut ?
--Bekommt die Zündspule die Spannung, die sie bekommen soll ?
--Auf wieviel Volt bricht die Bordspannung zusammen, wenn der Anlasser dreht ?
Das 'Anspringenkönnen' ist fast immer eine Frage des Motorumfeldes und hier zu 80% mindestens die Zündung(wie der 'Genereal' sagte).
Erneut hilft nicht die Suche nach "d e m P u n k t", weshalb er das macht, sondern vermutlich ist eine ganze Kette von Kleinigkeiten nicht in Ordnung, was sich addiert.
Wenn die Gurtrollen senkrecht hängen und die Gurte rollen trotzdem nicht selbstständig auf, dann liegt der Verdacht nahe, es müssten neue her.
Andreas Hohls
Da der gesamte Antriebsstrang --siehe oben-- im Vorderwagen sich befindet, hilft das nicht weiter.
Die Frage wäre eben detailliert (!!) wann, bei welcher Bedienung, bei welchem Fahrzustand welches Symptom sich einstellt.
Sonst müßte MINI Teile & Service sich des Problemes einmal annehmen.
Andreas Hohls
In diesem Zusammenhang sicher eine weise Entscheidung und gut investiertes Geld.
Andreas Hohls
Das hört sich so an, als sollte der MINI d r i n g e n d einer Werkstatt oder Privatperson vorgestellt werden, die von dieser Arbeit etwas versteht.
Es ist nahezu undenkbar, daß alle Beilegscheiben entfernt werden müssen, um eine korrekte Einstellung der Achsschenkelbolzen zu erzielen, wenn die Kugelbolzen-Kits neu waren.
Mit nur etwas Erfahrung erkennt man schon beim Wackeln am Rad, ob es aus den Kugelbolzen oder dem Radlager oder sonstwoher kommt. Speziell, wenn man zu zweit ist.
Der Werkstattlohn könnte gut investiert sein, da Kugelbolzen lebenswichtige Fahrwerksteile sind, die bei falscher Behandlung im Nu gebrochen sein können.
Es ist nicht ehrenrührig sondern eher clever an bestimmten Punkten aufzugeben und fachmännische Hilfe zu bemühen (als Randbemerkung).
Andreas Hohls
Unter der Teilenummer SIB800 / SIB801 bietet der Teilehandel schwarze, bzw. verchromte Gehäuse für die Lenksäulenummantelung (oder anderswo) an.
Die Größe ist für 80er Instrumente gedacht und die Länge entspricht in etwa der einer großen Kondensmilchdose.
Andreas Hohls
Heißt 'Neueinbau' auch ein anderes Steuergerät von der eingesetzten Antriebseinheit übernommen ?
Andreas Hohls
Die schlechte Qualität der Querstromköpfe
--unterschiedliche Ventilhöhen
--Sitzringe fallen raus z.B.
sollten nicht dazu motivieren, einen Alu-Kopf dem Gußkopf vorzuziehen.
Andreas Hohls
Zusätzlich zum korrekten Stand des Dämpferöles muß natürlich die Motorperipherie stimmen.
Im Stand läuft der Motor fast immer, da dann keine Last von ihm gefordert wird.
Möchte man dann losfahren wird Kraft gefordert und das kraftentwickelnde System (Motor und Umfeld) muß einfach intakt sein.
In diesem Falle heißt das:
--Ventilspiel
--Zündung mit Schließwinkel und Zündzeitpunkt
--Gemischeinstellung des Vergasers
--Leerlaufeinstellung des Vergasers UND (bei Kaltstart und Fahrten im Herbst/Winter wichtig) Schnelleerlaufeinstellung
Vielleicht sollte der MINI zur Erhöhung des Fahrspaßes im Winter noch vorher eine intensive Inspektion speziell auch dieser Punkte bekommen.
Andreas Hohls
Diese Fehlerbeschreibung bezieht den gesamten Antriebsstrang in die möglichen Fehlerquellen mit ein.
Primärtrieb/Getriebe/Endübersetzung/Differential/Antriebsegelenke innen/dito außen/Antriebsflansch
In dieser Reihenfolge wird die Kraft weitergegeben.
Da sind ein paar konkretere Angaben notwendig , um helfen zu können.
Andreas Hohls
Wenn die HiLos auch von ausgebaut/ersetzt werden sollen, ist ein Federspanner notwendig.
Andreas Hohls