Beiträge von Andreas Hohls

    Wenn durch früheres zu spätes Wechseln der Knochengummis (Serviceintervall = jeder 2. Ölwechsel = alle 10TKM) die Motorauflager vorgeschädigt sind, dann wären
    A) Die Knochengummis überfordert und hielten nicht sehr lange und
    B) Wäre die Bewegung erklärbar, obwohl die Gummis nicht sehr alt sind.
    Spiel in den Antriebsgelenken innen und aussen käme dann noch verstärkend hinzu.
    Andreas Hohls

    --Beide Nockenwellen sind gleich.

    --MINI MANIA verkauft die KENT274 unter der Bezeichnung 'KCMD266i', da die 1.3i Nockenwelle in ihrem Charakter einer KCMD266 in Vergaserautos nicht unähnlich ist.

    --Darunter kann sich der durchschnittliche MINI-Fahrer mehr vorstellen, als unter der Angabe der Steuerzeit, die im Übrigen bei einer KCMD266 260/270° ist und nicht 266° symetrisch

    Oft wird die Typenbezeichnung als Gradangabe mißverstanden.

    --Das ist ein weiterer Grund von der Bezeichnung '274' Abstand zu nehmen.
    Diese Bezeichnung liegt zu nahe an der Bezeichnung der KENT MD276 für Vergaserautos, die durchweg als 'schlecht' zu bezeichnen ist.

    FAZIT:--Beide Nockenwellen sind gleich.
    --Man sollte sich angewöhnen, bei der Nockenwellenbezeichnung die Steuerzeit mit zu benennen.

    Andreas Hohls

    ZUSAMMENFASSUNG:
    --Gut und motorschonend in der Warmlaufphase.
    --Etwas Temperatur aus dem Öl nehmend bei Hochdrehzahl
    --Kann einen Ölkühler nicht ersetzen (wenn der gebraucht würde)
    --Möchte eigentlich den Ölfilterflansch des Metros haben, da dieser massiver ist und das höhere Gewicht besser trägt.
    --Gibt es bei jedem MINI-Teilehändler(vermutlich)
    Andreas Hohls

    Und die Ergebnisse zeigen, wie entscheidend eine gute Zündeinstellung ist !
    Für 1 Sekunde auf 4 Kilometer Rennstrecke muß tatsächlich alles gegeben erden.

    Hier wurde 1 Sekunde innerhalb 10 Sekunden Fahrzeit eingespart = fast 10% Ersparnis/schnellerer Durchzug.
    (Und das mit vermutlich ca. 1 Std. Aufwand für das Einstellen und die Meßfahrten)

    Andreas Hohls
    P.S.: Soetwas nennt man den 'Prüfstand des kleinen Mannes' und für das Haustuning ist das absolut genügend.
    Das Herausfinden eines guten Kerzenbildes dauert bei Vergaser-MINIs 1 1/2 Std., sodaß 2 1/2 Std am Samstagnachmittag genügen die Sollwerte des eigenen MINIs zu ermitteln (und danch dauert die Nachkontrolle jeweils nur noch Minuten), vorausgesetzt man kennt sich mit Zündeinstellungen und Vergasereinstellungen aus.

    Da ist ein Denkfehler enthalten.

    --Der Kühler ist oben und unten mit der Antriebseinheit verbunden, macht also die Nickbewegungen mit.

    --Wenn er sich trotzdem relativ zur Antriebseinheit verdreht, dann bleiben als denkbare Punkte nur die obere und untere Kühlerrahmenbefestigung, welche ihrerseits ebenfalls in Silenten gelagert sind, aber nicht durch Drehmomentstützen fixiert sind, wie die Antriebseinheit.

    Der Logik folgend:

    --Beim Bremsen möchte alles Gewicht nach vorn die ursprüngliche Bewegung mit gleicher Geschwindigkeit fortsetzen und muß daran gehindert werden.

    --Der Antriebseinheit gelingt das weniger gut. da vorn und hinten duch die 'Knochen' fixiert.

    --Der Kühler ist nicht fixiert und komprimiert seine Silentbuchsen oben und unten soweit, daß der Rahmen den Lüfter berührt.

    ERGO:
    Da der Lüfterflügel in die Mitte ohnehin gehört, ihn dort platzieren und das 'Probelm' wird vermutlich kuriert sein.
    Andreas Hohls

    Der Flansch ist das teil, welches mit der Bremsscheibe verschraubt ist.
    Bestellnummer 21A2695

    Das Antriebsgelenk kann natürlich auch beteiligt sein, was eine Sichtprüfung bestätigen oder verneinen würde.

    Was nicht geht ist wissen was benötigt wird, ohne vorher zu schauen.
    Also 2 Möglichkeiten kommen in Frage:
    A) Zerlegen, feststellen, bestellen, zusammenbauen o d e r
    B) Zerlegen, feststellen, zusammenbauen 'alt', bestellen, erhalten, zerlegen, zusammenbauen 'neu'.
    Je nachdem, wie der MINI benötigt wird.
    Andreas Hohls

    Die EXACTON Felge gehört zu den MINI MKIV MAYFAIR SPORT der Baujahre 1983/4 in Silber o. Schwarz.
    Sie wurden serienmäßig mit den DUNLOP SP 165/70x10 mit der Taxikante ausgeliefert.
    Andreas Hohls

    In diesem Falle hört es sich so an, als wenn nochmals 2 Scheiben und 2 Flansche fällig würden.

    Grund: In vielen Fällen wird das Rupfen der Bremse durch verzogene Scheiben verursacht, deren Ursprungsproblem aber schadhafte Passungen der Flansche zu den Antriebsgelenken sind.

    Wird dann die Scheibe getauscht --vorausgesetzt natürlich sie taugt etwas und 'billig' ist dann nicht 'preiswert'-- , dann geht es 2-6 Wochen gut, und dann beginnt das Rupfen erneut, und die Scheibe hat wieder einen Schlag.

    Muß hier nicht so sein, ist aber meistens so.

    Andreas Hohls

    --Bei einem '94er SPI sollte das garnicht möglich sein, vom Motorraum aus gaszugeben.

    Die frühen SPIs haben noch einen Schalter am Gaspedal, welcher dann mit dem Drosselklappenpotentiometer in Konflikt kommt, wenn von vorn gasgegeben wird.

    Dann erhält das ECU widersprüchliche Mitteilungen in Bezug auf die Frage, ob gasgegeben wird oder nicht.

    --Wenn das also von vorn geht, dann ist u.U. der Fühler am Pedal innen totzulegen.
    Andreas Hohls (jedoch bleiben solche Dinge stets reine Spekulation)

    Martin Horz ist im Moment sehr darauf bedacht, Motoren die Temperatur zu nehmen, aus verständlichem und ganz persönlichem Antrieb.
    Tatsächlich genügt hier ein 10Reiher, der dann besonders gut montierbar ist, wenn er 'über Kopf' montiert wird.
    (Unter der Lichtmaschine versteht, wie von Martin Horz benannt)
    Andreas Hohls

    Die Frage bzw. Beschreibung ist nicht ganz eindeutig, was die Antwort erschwert:
    "...wenn man dann wieder Druck hat...."

    Wodurch hätte man den denn dann ?
    a)durch Pumpen oder
    b) durch Entlüften

    Bei a) logisch, wenn nur Pumpen Druck bringt dann ist nach dem Loslassen des Pedals der aufgepumpte Druck wieder weg.

    Bei b) Wenn der Druck durch erneutes Entlüften hergestellt wurde, dann hat das System wieder Luft gezogen.

    Mögliche Stellen:
    --Radbremszylinder
    --alle Schraubverbindungen der Leitungen
    --Der Hauptbremszylinder (vorzugsweise zum Pedal hin, wo dann auch Tropfen zu finden sind)

    Andreas Hohls

    Da muß ich mangels Erfahrung mit dem Produkt völlig passen.
    Ich mag aber kaum glauben, daß das Öl ungeeignet wäre.
    Am Öl liegt's nicht, denke ich, und würde das Symptom beobachten aber im Moment ignorieren
    Andreas Hohls

    Bei einer Originalreibscheibe GCP204AF, wie für den B39 notwendig/empfohlen wird das Problem vermutlich nicht auftreten.

    Bei Nachbaureibscheiben wäre ich da weniger sicher.

    Anfang der '80er irgendwann gab es (bin nicht mehr sicher ob original o. nicht original oder beides) Reibscheiben mit einer ganz dünnen Verbinderträgerplatte.
    Die neigten zu solchen Ausfällen.
    Mit abgebrochenem Teilstück wird das Kuppeln wie beschrieben zu einem 'geht--geht nicht--geht wieder', je nachdem wo das Teil liegt.
    Andreas Hohls
    P.S.: Das läßt den Schrauber heftig grübeln im Versuch von aussen gedanklich einzukreisen, was drinnen passiert ist und was ein 'geht--geht nicht' überhaupt hervorrufen kann.

    --Das Anfüllen der Ölpumpe von aussen ist ein std. Vorgang, bzw. sollte zumindestens ein obligatorischer Vorgang vor dem Starten eines neu zusammengebauten Motores sein.

    --Ölpumpe anfüllen, ohne Kerzen mit Starterdrehzahl drehen und dann ist es genauso wie beschrieben:
    Die Drehzahl nimmt ab, da der Starter den Motor gegen den sich aufbauen Öldruck drehen muß und kurze Zeit später kommt auch schon die Nadel des Öldruckmessers.
    Andreas Hohls
    P.S.: Da die Ölpumpe eine Kreiselpumpe und keine Hubkolbenpumpe ist, hat sie Schwierigkeiten selbst anzusaugen

    Das klingt nach 'kein Grund sich Sorgen zu machen'.

    Was für eine Sorte Öl ist es denn ? Hat es u.U. Graphitanteile (was nicht so schön wäre für die Ölbohrungen) ?

    Andreas Hohls
    P.S.: Das Wichtigste ist die Färbung, da Wasserbeimischungen sofort an der Farbe erkennbar wären und auch im Kühlmittel Spuren hinterließen.

    --Der '90er MINI hat offenbar eine A/Serienkupplung, denn nur die haben die Markierung auf der Schwungscheibe.

    --Die 1. Markierung sollte re-+li. davon eine '1' und eine '4' aufweisen und bezeichnet den 'OT'.

    --Alle weiteren Markierungen stehen im Abstand von 5°, es sind aber in der Regel nur 3 = 5 + 10 + 15

    --A+ Varianten (wie für dieses Baujahr typisch) hätten die Zündeinstellung unten links an der Riemenscheibe, bzw. dem Steuergehäusedeckel.

    Andreas Hohls

    --Das beste Buch ist das Workshop Manual von Haynes und auch für den gut zu gebrauchen, der jedes Wort mit dem Wörterbuch aufsuchen muß.

    --Das deutsche Buch ist vom Bücheli Verlag und wird in Deutschland über den Motorbuch Verlag und den MINI Teilehandel vertrieben (ist aber bei weitem nicht von der Qualität des Haynes Buches)

    Andreas Hohls