Beiträge von Andreas Hohls

    --Wenn es tatsächlich 'Schmiedekolben' wären, dann wären sie für Straßenmotoren unbrauchbar, da sie ein sehr hohes Kolbenspiel verlangen (8-10/100mm).

    Ich vermute aber, daß es nicht tatsächlich 'Schmiede'-- sondern Presskolben sind (MAHLE 02553 und bei +020 eine '01' dahinter). Die wären straßentauglich bei ca. 6/100mm Kolbenspiel.

    Der Std. Block muß gebohrt und dann auf Kolbenmaß je einzelnem Kolben gehont werden.

    (Wenn es 02551 Kolben sind, die dann nicht verwenden).
    Andreas Hohls

    P.S.: Die Schmiedekolben läßt MAHLE ausser Haus fertigen und die dürften für einen MINI so ca. 800 EURO kosten

    Das mit dem Ausbau der inneren Gleichlaufgelenke ist leider nicht so geradlinig, wie sich das in den bisherigen Beiträgen anhört.

    Es kann mit 2 Montierhebeln oben und unten angesetzt gut und sehr leicht gehen.
    Es kann aber sogar mit dem Spezialwerkzeug 18G1240 so verflucht stramm sitzen, daß man verzweifeln möchte.

    GRUND:
    Am Ende der Längsverzahnung des Diffausganges sitzt eine Federring, der beim Aufschieben des inneren Gelenkes in eine unter ihm befindliche Nut abtaucht und bei Erreichen seiner Position in eine gegenüberliegende Nut sich ausweitet und dadurch verhindert, daß das Gelenk von allein herausrutscht.

    DAHER
    Versucht man v o r s i c h t i g mit Hebeln herauszuhebeln. (vorsichtig, weil die Alu-DiffDeckel leicht verdrücken)
    Geht das nicht, weil der Federring sperrt (was er manchmal extrem tut), dann sollte das Werkzeug zum Zuge kommen.
    Andreas Hohls

    P.S.: Hoffe, daß der Vorsichtshinweis überflüssig war

    --Im Rhein/Main Gebiet geplante Aktion wird voraussichtlich in die Eifel verlegt, da
    a) die anvisierte Firma Desinteresse signalisierte
    b) eine weitere Firma nicht mehr in Frage kommt

    --Es soll am SAMSTAG d. 26. APRIL 2003 stattfinden, da HTWT Renntermine und der langstreckenpokal zu beachten waren.

    --Durchführende Firma soll sein BÖHMANN MOTORSPORT in Müllenbach am Nürburgring.

    --In der Zeit von 09-12.00UHR und 13-17.00UHR können 28 MINIs getestet werden.

    --Es wird die Leistung in Drehmoment und PS/KW gemessen, sowie das Abgasverhalten.

    --Es gibt einen Ausdruck über jeden Messvorgang.

    --Böhmann Motorsport berechnet 60 EURO pro MINI (es sind nur MINIs von 1959 - MPI zugelassen , oder deren Sondermodelle)

    --Es besteht Campingmöglichkeit direkt am Campingplatz Müllenbach

    --Zimmerreservierung muß selbst vorgenommen werden.

    --Des Abends kann bei einem italienischen Restaurant in Müllenbach gegessen werden.

    --Anmeldungen erfolgen schriftlich auf später eingestelltem Formblatt mit vorheriger Bezahlung auf ein Bankkonto.
    Die Reihenfolge des Geldeinganges regelt die Teilnahme.
    Nenngeld ist Reugeld.

    Bei ausreichend großem Interesse werde ich den Prüfstand kurzfristig buchen.
    Der Betreiber benötigt auf Grund starker Auslastung schnellstmögliche Antwort.

    Andreas Hohls, MINI MANIA racing dept.

    ALLE Grills ab Baujahr 1970-- bis zur MINI-Einstellung.

    Bei den Versionen mit der geschlossenen Lamelle = Entriegelung über Haubenzug von innen müßte ebenfalls der Umbaukit für den Haubenzug mitverwendet werden.
    Andreas Hohls

    Nein, nein, mit 'MINI-Fußvolk' hat das nun wahrlich nichts zu tun !

    Es gibt nur ein paar Dinge, bei denen bekommt man regelmäßig eine Gänsehaut, wenn man sie falsch gebraucht hört, da man immer auch ein wenig erwartet/erhofft Enthusiasten beschäftigten sich mit einem Thema, was dann auch zu bestimmten Erkenntnissen führt ('MINI MKII' für MINIs zwischen 1970 und 1996 oder besagte 'Dopplvergaser' gehören zum Beispiel dazu). Da fehlt es dann vielleicht auf der Seite des Hörenden an der notwendigen Toleranz.


    Die Nadeln geben Aufschluß darüber, welche Erstverwendung der Vergaser hatte.

    --AAP war die Originalausrüstung für INNOCENTI B39 und sollte auch bei einem 1275MKV Vergaser Cooper gehen.
    Der ist zwar in seiner Motorencharakteristik in einigen Aspekten etwas 'zahmer' als der B39, aber 'Tendenz mager' eingestellt, sollte das gehen.

    --Beim 1000er wird es etwas schwieriger, da die 998 COOPER Erstverwendung starre Nadeln hatte, welche 3 Maßstellen kürzer sind und die Motoren höher verdichtet und die Einlaßventile größer, bei besserem Brennraum eines 12G295er Kopfes.
    Da wird etwas Arbeit angesagt sein bei dem Vergleich der Vergasernadeltabellen zwischen 'starr' und 'federbelastet'.
    Für einen 1000er wäre also die Umrüstung auf 2xHS2 erst anzuraten, wenn alles andere gemacht ist.

    Andreas Hohls

    Ich denke einmal der Schwimmer soll gewährleisten, daß das Kühlsystem voll auffüllbar ist, ohne ein Öffnen des Thermostates vorauszusetzen.
    Andererseits haben Thermostate ohne den kleinen Schwimmer/die Bohrung nie einen Nachteil bedeutet.
    Andreas Hohls

    Also wenn nochmals das Wort im Zusammenhang mit 'MINI' fällt, dann bekommen die Leser hier alle Hautausschlag !

    --Gibt es nicht im MINI !

    --Der MINI wird Nebenluft ziehen. Dann kann man fettdrehen wie man möchte, da die Falschluft ja garnicht über den Düsenstock streift und somit auch keine Benzinanteile mitnehmen kann.
    Ein so mager laufender Motor muß ja Leistungsprobleme haben, wenn er nichts zu essen bekommt.
    (Übrigens unter Vollast prädestiniert für Löcher im Kolben, wenn man nun endlich doch etwas mehr herauszwingen möchte und das kleine Pedal unten rechts permanent am Bodenblech hält.)

    Der MINI möchte repariert werden. (Viel Erfolg)

    Andreas Hohls

    --SUPER schreibt die Bedienungsanleitung vor, über SUPER PLUS freut sich ein jeder MINI, wenn es nicht gerade ein 1275GT oder ein anderes sehr niedrig verdichtetes Exemplar ist.

    --Stabilisatoren sind eine gute Einrichtung aber die letzte Maßnahme in der Reihenfolge vorzunehmender Arbeiten zur Fahrwerksverbesserung.
    Also erst hinein, wenn alles andere zuvor montiert wurde.
    (Aufgabe der Stabilisatoren = Begrenzung des 'Rollens' des MINIs ---eines jeden Autos--- bei zügiger Kurvenfahrt. Dann stimmt 'liegt wie ein Brett' . )
    Andreas Hohls

    Die übliche Frage:
    Sind es tatsächlich Dopelvergaser (wie z.B. Weber/Dellorto/Solex) ?

    Oder sind es Zweifach-Vergaser (SU/Stromberg), die leider immer fälschlich als Doppelvergser bezeichnet werden ?

    'Doppel'vergaser ist einer mit einer doppelten Schwimmerkammer in einem Vergaserkörper und 'Zweifach'vergaser sind 2 Einzelvergaser zu einem System kombiniert.

    Andreas Hohls

    P.S.: Echte Doppelvergaser sind sehr gut aber sehr schwierig abzustimmen in der Bestückung und damit teuer bis sie gut laufen.

    Die Endübersetzungs'chronik' ist etwas komplizierter, speziell wenn man die '60er Jahre hinzunimmt.

    Auf jeden Fall haben mehrere Sondermodelle Ende der '80er
    Jahre 3.44:1 gehabt (So aus dem Stand nicht sicher aber Red Hot und Jet Black zum Beispiel).

    850er hatten 3.76, nicht 3.65 (welche originär keine MINI-Endübersetzung ist), wie auch frühe 1000er mit 3.76:1 kommen.

    Die 1100er der MKIV Baureihe (= 1976--) waren 3.44:1 und ebenfalls nicht 3.65:1 (1100er Clubman vermutlich auch 3.44, aber nicht sicher).

    Andreas Hohls

    Ein vermutlich kontrovers aufgenommener Hinweis:
    "SPORT"auspuffsysteme für den Typ MINI mit begutachteter Zulassung(=Papier beim Kauf mit ausgehändigt) gibt es nicht !

    Es gibt 'Auge und Ohr' mit Zulassung, was aber die am Rad ankommende Motorleistung nicht erhöhen wird.

    Es gibt Systeme, bzw. auch nur Endtöpfe, die hinter dem Katalysator montiert, d.h. vorn alles Serie, die an der Kurbelwelle messbare Leistung um 2.5BHP steigern.
    Die aber müssen per Einzelabnahme legalisiert werden.
    Andreas Hohls

    Es ist lange her und die Erinnerung unzuverlässig.
    Fehler also möglich.

    Wippschalter: Instrumentenbeleuchtung
    Warnlicht:Handbremse (War auf jeden Fall eines, welche englische / belgische MINIs zu der gleichen Verkaufsperiode = MKIV ab 1976-- nicht hatten, und ich meine es war die Handbremse)

    Andreas Hohls

    Das ist vermutlich davon abhängig wo man mundartlich zu Hause ist.
    Zumindestens ist in Norddeutschland ein 'Beitel' eine Art Stemmeisen um Holz zu bearbeiten.

    Gemeint ist, daß nach Abnahme der Stoßstangen die Kanten noch vorn wie hinten stehengeblieben sind.

    Vorn ist das nun sehr einfach gemacht (weil einfach umschlagen gewiß sehr stümperhaft und unschön aussähe) :
    --Die Schweißpunkte der Lippe ausbohren, die Lippe in 1 Stück aufbewahren (falls man diesen Zustand wieder einmal umkehren möchte) und dann die ausgebohrten Punkte wieder zuschweißen.

    Hinten ist das schwieriger, und auch ein 'Umschlagen' ist nicht einmal 'so eben', weil es dort 3-lagig ist.
    Empfehlung:
    Die 3-lagige 'Lippe' Stück für Stück bündig abnehmen (Flex oder wie immer) und die Kante nachschweißen. Wenn dann später einmal wieder eine Stoßstange montiert werden soll, dann geht das mit Silenten oder einzelnen Winkeln.
    Andreas Hohls

    --Die richtige Größe lautet 165/60x12
    --Die Reifen sind aufziehbar und eintragbar.
    'Schweinereien' fallen nicht an, eingetragen aber muß es werden.
    --Die Reifen gibt es bei jedem Reifenhändler und bei jedem MINI-Teilehändler (auf gute Reifenqualität achten ist wichtig, da diese 4x4 Postkartengröße den gesamten Kontakt zur Fahrbahn halten muß)
    Andreas Hohls

    Die Beschreibung ist nicht ausreichend präzise, um den Fehler einkreisen zu können.
    U.U. hilt Folgendes:
    --Wenn das 'Geräusch' auch auftritt beim Gasgeben im Stand, dann sollte es leicht zu lokalisieren sein ('leicht' ist natürlich relativ), da man mit der Hand vom Motorraum aus Gasgeben kann und gleichzeitig horcht oder auch schnüffelt, ob Abgase austreten.

    --Wenn es nur bei der Fahrt auftritt, dann darf man ziemlich gewiß sein, daß es es sich um ein Getriebe- oder Differentialproblem handelt, was auch
    a) von 'hinten am Motor' subjektiv käme und
    b) unter Last eher auftreten könnte, als wenn man dahinrollt.

    --Auf jeden Fall muß das ein erfahrener MINI-Schrauber, eine Werkstatt sehen/hören/fühlen und Joachim Fuhrländer sitzt ja in Siegen 'um die Ecke'

    --Wenn es bei der Fahrt nur auftritt und es wird jetzt munter weitergefahren (während des Suchens), dann kann das bei einem Schüler-Budget das Ende des MINI- / Autofahrens bedeuten . Also Vorsicht !
    Andreas Hohls

    Wenn der Rest des MINIs = Karosseriesubstanz etc. in Ordnung ist, dann lohnt das auf jeden Fall.
    Der Motor scheint mangels Kenntnissen kaputtgeschraubt worden zu sein.
    Das Ölpantschen aus dem Peilstab kann Überdruck im Kurbelgehäuse sein,welches auf eine nicht ausreichende Entlüftung oder zu hohes Druckangebot zurückzuführen ist.
    Lastwechsel kommen von schlechten Motorauflagern/Drehmomenstützen(Knochen) und/oder mangelndem Däpmpferöl in den Vergasern.

    Die Kurbelwelle gibt es neu zu bezahlbarem Geld, das Primärrad auch.
    Das Getriebe muß vermutlich zur Fehlerbehebung zerlegt werden (auch um die Späne herauszubekommen).
    Da kann ein AT-Getirebe lohnender sein.

    Keinesfalls wird es billig zu korrigieren sein, aber ein INNO B39 ist ja auch schon ein fast 30 Jahre altes Sammlerauto.
    Hatte wohl aber auch seinen Grund, daß der Vorbesitzer den verkauft hat. Das wäre nicht unüblich oder überraschend.
    Andreas Hohls

    Wie MINI-Martin sagt, kommt bei drehzahlabhängigem Geräusch nur etwas in Frage was im Umfeld drehender Teile sitzt.
    Folglich ist dort nach etwas zu suchen, was Materialabtrag zeigt, Z.B. durch Durchmesserreduzierung wie z.B. Bremsrückholfeder unten, die falschherum montiert wurde, oder die Ankerplatte ist irgendwo blankgescheuert, oder Anderes.
    Es muß also irgendwo eine Folge des materialen Kontaktes sichtbar werden.
    Andreas Hohls