Beiträge von Andreas Hohls

    Detlef-Jeremy

    Bei der Befassung mit dem Thema 'Überziehschweller' geht und ging es indes nie um das Thema 'Aussehen'.

    Fakt ist, daß man unbelüftete Rostnester schafft, die in vergleichsweise kurzer Zeit diesen Bereich des Blechs hinrichten, egal ob 'Pflaster drauf' (anbohren) oder nicht .

    Ist nur eine Lösung für Minis, die nur noch 1-mal über die 2-Jahres Prüfung sollen und dann ohnehin weggeworfen werden sollen, dann aber auch weggeworfen werden müssen, da unrettbar.

    Andreas Hohls

    Wenn man rein sachlich bleibt, kann man darüber nicht streiten :

    --Schupo/Prüfer oder wer auch immer :"Die Motor Nr. ist aber eine andere, gehört ja gar nicht in dieses
    Modell."
    --Halter: "Der stammt von einem anderen 1.3i Mini mit geringerer Motorleistung."
    --S/P: "Interessant, woran sehe ich das denn ?"
    --Halter: Das kann man nicht sehen. Der hat eine andere Verdichtung, andere Steuerzeiten und ein anderes ECU".
    Die Einzelheiten sagt die Motornummer aus."
    --S/P :"Interessant, haben Sie darüber gesicherte Unterlagen dabei ?"

    u s w.

    Kurz gesagt: Die Nachweispflicht liegt beim Vorführenden. Egal, ob all diese Angaben bei der Prüfstelle auch vorliegen oder vorliegen könnten.

    Diese Aussage drückt keine Wertschätzung dieses Vorgangs aus, beschreibt nur den Ablauf, wenn nach Schema 'F' verfahren wird.

    P.S.: Und 'streiten' sollte man ja ohnehin nicht, frau auch nicht, nur 'sich austauschen'.

    Andreas Hohls

    @'Vuklaroq'

    Ohne der positiven Aussage von 'Funkey' zu sehr in die Parade fahren zu wollen, s o einfach ist das rechtlich eben nicht !
    Ein Fahrzeug ist nur so zugelassen, wie es technisch vom KBA eine Zulassung erhielt.
    Ändert man daran etwas, dann m u ß der Fahrzeuhalter Sorge tragen, daß diese bauartlichen Änderungen von den Organen der Überwachung der STVZO geprüft und abgenommen werden.

    Erst dann ist die Zulässigkeit hergestellt, egal ob man dies und jenes 'aber weiß'.

    Und dazu k a n n gehören, muß nicht, daß man über die vom Spenderfahrzeug übernommenen Bauteile anderer techn. Spezifikation lückenlos Nachweis führen.
    Das ist in anderen Zusammenhängen, die aber prinzipiell gleicher Natur sind/waren zigfach (leider) mit Recht verlangt worden.

    Im Endeffekt ist es dann legal, aber der Weg muß zuvor beschritten werden, wenn der Prüfer es so will.

    Andreas Hohls

    Technisch gesehen geht das.

    Rechtlich ist es eine gewiße Grauzone, da zwar faktisch das Fahrzeug so keine Betriebserlaubnis erhalten hat, aber eher das so nicht geprüfte Abgasverhalten bemängelt würde.
    Nach dem Motto 'wo kein Kläger, da kein Richter' wird das für einen Übergangszeitraum sicher kein Problem sein.

    Finanziell ist das eher weniger ratsam vielleicht, wenn es den 'kleinen SPI Motor' nicht geschenkt gibt.
    Der Motoraufbau des Cooper Motors könnte sehr schnell gehen und würde sich möglicherweise über das gesparte Geld des 'kleinen Motors' freuen.
    (Aber das war ja nicht die Frage)

    Andreas Hohls

    Wenn zu bekommen, gibt nur noch 'Reste', dann kostet in der Regel ein ROVER Zusatzscheinwerfer sowiel, wie 2 Sätze (Fern & Nebel). Vielleicht ist das eine Entscheidungshilfe.
    Wenn auf 'Chrom' umgerüstet wird, dann die gebrauchten Teile gut aufbewahren, denn damit kann man dem nächsten, in einem ähnlichen Fall, sehr gut helfen.

    Andreas Hohls

    Es würde vermutlich Antworten/mehr Antworten geben, wenn die Leser wüßten, ob 'Original 12 Zoll' steht für
    --original MINILITE von Tech.Del. Ltd.(oder Rechts-/Produktionsnachfolgern)
    oder
    --nicht originale Minilitedesign-Felgen auf den ROVER Minis bei Erstauslieferung

    Das ist ein gravierender Unterschied, der nicht allen bewußt ist.

    Wenn zudem nur 1 St. benötigt wird, dann wäre es bei ROVER Felgen wichtig zu wissen, welches Design die Abdeckung aufweist, da es diverse gab/gibt .

    Andreas Hohls

    Ganz sicher steht das Wasser in mindestens einem der Zylinder ebenfalls oberhalb des Kolbens mit entsprechend Rost an der Zylinderwandung.
    Keine Spekulation, gelebtes Leben einer jungen Frau 1988, die Ihren Mini hatte auch privat in einer Garage lackieren lassen und der stand wie oben beschrieben ebenfalls dort eine Zeit lang draußen.
    Dieser Motor damals war mit Kabelmesserklinge und einem Drahtschwamm für die Pfannenreinigung (Handhonung für Anfänger)noch zu retten und machte weitere 150TKM in gut 3 Jahren (immer Belgien-Oldenburg-Belgien).

    Könnte hier auch klappen.

    Andreas Hohls

    Je nach Anbieter dürfte ein originaler Tankgeber für einen Vergaser-Mini 25-35 Euro kosten.
    Vielleicht hilft das zu entscheiden, wieviel Aufwand sich lohnt, beim Versuch zu reparieren.

    Andreas Hohls

    @'Doonerwedder'

    Die Schwierigkeit in diesem Fall ist, daß es d i e originalen Revolution 6x10 nicht gibt, sondern mehrere.

    --Produktion bei AWI (wo es immer schwierig war, ein Produktionslos hineingequetscht zu bekommen, da nur für Erstausrüstung gefertigt wurde)

    --Produktion bei AWI/2 Gates Wheels in Tamwort & Telford

    --Produktion in Sonderlosen bei 2 Gates Wheels

    Obiges ist aber nun alles vorbei, und es wird ausschließlich in Fernost gefertigt.
    Aber auch da gibt es mittlerweile das 3. Werkzeug, weil alle chinesischen Importfelgen mit 60% 'Antidumping'-Schutzzoll belegt werden beim Import nach GB, so daß die Produktion nach Taiwan oder anderswo umzieht.

    REVOLUTION tragen selbigen Namen erhaben entlang der Speiche aufgegossen. Sodann die hintere, sogenannte 'backdepth' ausmessen und zur Felgenbreite in's Verhältnis setzen, was die Einpreßtiefe ergibt.

    Andreas Hohls

    dingidong

    Es wäre schlauer, diesen Platz für einen Sandwichthermostaten des (eines zukünftigen) Ölkühlers zu reservieren und die Öltemperatur rückseitig des Getrikebes am Ölsteigrohr abzunehmen.
    Macht einmal Arbeit bei der Einrichtung und ist danach die elegantere Variante mit zusätzlich mehr Möglichkeiten im Bereich des Ölfilterkopfes.

    Andreas Hohls

    Sofern es eine Scheibenbremse ist :
    --ADU5738 SiRi Diffausgang
    --GHK1140 Schrägrollenlager (möglichst n u r teure TIMKEN)
    --Kugelbolzen läßt sich möglicherweise nachpaßen und muß nicht neu.

    Zuvor in der Werkstatt fragen, ob ein brauchbarer Scherenausdrücker für den Kugelkopf zur Verfügung steht. 'Pommesgalbeln' taugen nicht und machen die Dichtgummis kaputt.
    Im Zweifel den mit kaufen. Das wird der Teileverkäufer aber ganz sicher alles wissen.

    Andreas Hohls
    P.S.: Es wäre eine sehr gute Idee, bei den genannten Arbeiten jemanden dabei zu haben, der das kann !
    Sehr schnell kann man/frau gravierende Fehler machen, was teuer und mit guter Chance gefährlich wird(für sich und
    andere ! Und mindestens die letzteren könnten nichts dafür. )

    @'The Rocker'
    1970 / 71 fuhr Christian Schmarje zusammen mit Prinz Leopold von Bayern im Wooding Team.
    Zu der Zeit waren 'wir' noch junge Dachse, die auf Ihrer '50er' (Vorgänger der 80er) zu den Flugplatzrennen donnerten.
    Die Sicherheitsmaßnahmen bestanden zu der Zeit aus Natodraht, der im gewißen Abstand zur Strecke auf der Rollbahn ausgelegt war.
    Die Alfas hatten auch einen roten GTA in die 1300er Klasse entsandt, der aber noch nicht ganz auf Augenhöhe fuhr.
    Poldi überfuhr einen Strohballen, der sich unter dem Mini festklemmte. Stieg aus, zerrte das Stroh unter dem Mini hervor und stieg wieder ein und fuhr weiter.
    Auf modernen Strecken heute unvorstellbar.

    Jost Tollenaar fuhr seinerzeit als junger Mann schon in seinem Einbaum, später viele Jahre in der FHR aktiv, und auch die Ford Shelby GT, Alfa P33 und Porsche 917(Willy Kauhsen) und 914/6 in anderen Rennklassen schlugen die Brücke zu heutigen historischen Rennen.

    Zum Thema Woodhouse in Köln Frechen :
    Als der seinerzeitige Geschäftsführer Fischer, später bei Armstrong Stoßdämpfern, 1983 Insolvenz anmelden mußte, sie hatten auch die deutsche AMC Generalvertretung und eine rumänische Geländewagenmarke, da hatte die Mini-Szene große Vorteile.
    Wir, die ideellen Teileversorger der Clubs, konnten Mini-Teile in Mengen zu Spottpreisen einkaufen und 1984 beim IMM in Bremen am Weserstadion zu ebensolchen Spottpreisen weitergeben.

    Über den gesamten Weser Ems Bereich waren damals die Woodhouse Überbleibsel verteilt und die Nachbarn nach Pfingsten 1984 froh, endlich wieder ihre Keller und Garagen selbst nutzen zu können.

    Neue Originallenkungen zum Preis von 100 DM waren zum seinerzeitigen Preisniveau 1984 legendär.

    So ändern sich die Zeiten.

    Andreas Hohls

    Vor dem Kauf, egal von wo oder von wem, wäre es offenbar deutlich dringlicher, nochmals mit einer Person vom Fach das Motorenkonzept durchzusprechen.
    Die Kolbentype muß nämlich dem gewünschten Charakter des Motors nach ausgewählt werden.
    Dafür ist aber ein tatsächlicher 'Schmiedekolben' bei weitem (!!!) nicht immer der richtige und schon gar nicht der beste Kolben.

    Das ist wie bei Schuhen :
    Laufschuhe als 'Rennspikes' sind nur in ihrem originären Einsatzgebiet die 'besten Schuhe' und Gummistiefel woanders deutlich ratsamer.

    Aspekte wie :
    --Angepeilter Motorencharakter / Einsatzart des fertigen Motors
    --Daraus abgeleitete Nockenwellentype
    --Daraus abgeleitete Verdichtung

    Das führt zur Auswahl des geeigneten Kolbens.
    Das könnte u.U. sogar auch ein Schmiedekolben sein.
    Sehr wahrscheinlich ist das aber nicht.

    Es gibt
    --Gußkolben
    --spezielle Kokillengußkolben
    --Presskolben ('squeeze cast')
    --Schmiedekolben

    und zudem von verschiedenen Herstellern.

    Es damit schon etwas zum Aussuchen.

    Andreas Hohls