Perfekt !
Andreas Hohls
Beiträge von Andreas Hohls
-
-
dingidong
Auch auf die Gefahr, daß es sich trotz des scheinbar ganz offensichtlich gefundenen Fehlers nach Besserwisserei anhören mag.
Trotzdem alle Kopfbolzen entfernen und Blockoberfläche in Bezug auf hochgezogene Gewinde prüfen, bzw. damit auch glaich Planheit des Blocks.Es wäre schade, wenn diese Reparatur sonst nicht nachhaltigen Erfolg hätte.
Andreas Hohls
-
Das wird nicht genügen !
Mindestens zusätzlich schauen, ob Gewindegänge hochgezogen sind.
Alle Kopfstehbolzen herausnehmen und mit Haarlineal (Blendschutz ankleben und Lampe dahinter) prüfen, ob Gewindegänge hochgezogen sind.
Wenn ja oder vorsorglich den 1. Gewindegang ansenken.Auch sehr gute Werkstatthandbücher können/müssen immer von einem Neu- oder normalen Gebrauchtzustand ausgehen, d.h. Fahrzeuge im Alter von 0-10 Jahre.
Hier entstehen u.U. Begebenheiten, die eben erst nach langjährigem Gebrauch auftreten (können), bzw. mehrmaliger Demontage/Remontage.Nach Plan vorzugehen wird aber ganz sicher schon einmal der richtige Weg sein.
Andreas Hohls
-
JC60
Rainer Klockenhoff ist 72 Jahre alt und fährt seit über 25 Jahren.
Erfahrung ist offenbar ein guter Koch, auch wenn in diesem Alter die Belastung einer 1-stündigen, hochkonzentrierten Arbeit schon eine nicht zu unterschätzende ist.Andreas Hohls
-
Dann war es für einen 'armen Azubi' vielleicht der falsche Entscheid, Bremsenteile neu zu kaufen.
--Bremsenteile kauft man dann neu, wenn die technische Prüfung d i e s e r betroffenen Teile zeigt, daß die einen Austausch nötig haben (und dann unbeding g u t e Teile kaufen, keine billigen die später teuer werden). Aber zunächst einmal k e i n e Teile neu kaufen, sondern
--prüfen, ob die im Fahrzeug verbauten Teile evtl. nicht funktionieren, weil in Ihrer Umgebung, in der sie arbeiten müssen, etwas nicht stimmt.
Die vorherige Beschreibung von 'Madblack' listet mögliche Fehlerquellen.
Und u.U. darüber nachdenken, daß die Bremse a u c h für den Gegenverkehr lebenswichtig ist und jemand hinzuziehen, der das kann.
Ein Video ist dafür gewiß der falsche Ansatz. Wie schrieb der Ratgeber 'Madblack' an anderer Stelle :"Erfahrung (und Können) kann man nicht downloaden !"Ein ausschließlich gut gemeinter Rat, der aber eben auch an unbeteiligte und unschuldige Dritte denkt, die dem eigenen Basteltrieb nicht zum Opfer fallen sollen.
Beim Radioeinbau sind die Konsequenzen weniger fatal u.U. und damit die Freiheiten größer.Andreas Hohls
-
Zunächst K o r r e k t u r, das wichtige Wörtchen 'n i c h t' fehlte bei der Aussage, daß es bei 2 verschiedenen Problemquellen, dann wohl n i c h t eine zu hohe Last beispielsweise aus Schwergängigkeit ist, welche das Problem hervorruft.
Das der Lenkstockschalter 'labberig' sich anfühlt, das wäre ja schon einmal ein weiterer Hinweis.
Die Masse scheint eher nicht so naheliegend zu sein, ein Elektriker weiß das aber sicher besser. Schlechter Stromfluß durch schlechte Masse sollte die Sicherung nicht überlasten.
Umgekehrt, fließt eine sehr hohe Menge, da z.B. eine Isolierung defekt ist und kein Verbraucher dazwischen, das überlastete die mit Absicht kleiner dimensionierte Sicherung, um das dafür zu dünne Kabel nicht zu warm werden zu lassen mit evtl. folgendem Kabelbrand.Andreas Hohls
-
dingidong
Wenn 'bei mir war es dann doch die Dichtung' bedeutet, daß eine KoDi nur 15TKM hielt, dann gibt es diverse vorstellbare Ursachen haben :--Qualität der Kopfdichtung (Bei 1300er Motoren ist die originale AF470 von Payen zu bevorzugen, bei 1000ern '070' von Payen)
--Verfahren der Prüfung aller Komponenten v o r der Montage mit eventueller Nacharbeit
--Die Reihenfolge der Montage, korrektes Drehmoment, keine schon überdehnten Bolzen. Es ist alles 20 Jahre alt und mehr.
--Art und Zeitpunkt des Nachziehens
Kein Hexenwerk, aber schon etwas, was korrektes Material, Wissen, Können und Werkzeug erfordert.
Andreas Hohls
-
Das sind ja aber, zumindestens in der Beschreibung, 2 verschiedene Probleme !
'Betätigen des Scheibenwischers' ist 1 Funktion, die der Waschpumpe eine 2.Entsprechend ist nicht davon auszugehen, daß es sich um eine zu hohe Last handelt, z.B. schwergängige Seele.
Es ist eher von einem Kurzschluß auszugehen, der die Sicherung überfordert.Nun wäre gemäß Verdrahtung/Verdrahtungsplan festzustellen, wo die Spannungsversorgungen des A) Wischers und B) der Waschpumpe sich nahe kommen.
Lenkstockschalter wäre 1 Möglichkeit.Andreas Hohls
-
coopergaby
1 Besuch beim örtlichen Kfz-Elektriker únd im Nu sagt der, wieviel die Lichtmaschine noch an Leistung hat.Da die , sofern die Masse in Ordnung ist, jedoch so schlecht zu sein scheint, daß es nichts mehr zu messen gibt, wäre der folgende Weg einzuschlagen :
--Welchen Typ LiMa ist im Auto aktuell verbaut (Muß keineswegs zwangsläufig die erste noch sein) ?
--Gibt es dafür überhaupt Kohlen separat zu kaufen ?
--Bin ich in der Lage, das handwerklich selbst zu bewerkstelligen ?
--Wieviel kosten Kohlen, so es die denn gibt ?
--Wieviel kostet eine neue LiMa ?
--Ist die Ersparnis groß genug , um das Risiko einzugehen, daß die reparierte LiMa evtl. alsbald auf Grund anderer Mängel 'aufgibt' ?
Die Summe dieser dann(selbst) gegebenen Antworten ergäbe in der Konsequenz die Entscheidung.
Andreas Hohls
-
Dann wäre die Position der Kugelbolzenaufnahme relativ zum Zentrum der Lagerachse festzustellen, um diese Möglichkeit der Ursache zu verifizieren, oder eben nicht.
Andreas Hohls
-
@'Zuviele Teile'
Der Grund bei dem P.U. wird ein anderer sein.
Es sind mit einem hohen Maß an Sicherheit Hydrolastikschwingen montiert, deren Kugelbolzenaufnahme weiter vorn sitzt.Andreas Hohls
-
@'Jinno78'
Für den Übergang läuft ein 1300er Motor aber auch mit dem Verteiler des 1000ers, nur eben nicht gleich gut und nicht gleich kraftvoll.Dann ließe sich der Mini in der Zeit des Suchens schon bewegen.
Der Verteilers des 1.3i SPI ist in der Tat genau das, was der Name sagt:'Verteiler' ! Sie verteilen eine Zündspannung, an deren Entstehen sie aber nicht mehr mitwirkten, wie das zuvor der Fall war.
Andreas Hohls
-
Wenn es bei der Frage um einen Mini geht, dann wird es wohl der Lenkstockschalter sein.
Und wie der Vorbeitrag schon schreibt: Immer messen, d.h. den Verdrahtungsplan dabei bereit halten :
Wo kommt die Spannung her, bis wo ist sie nachweisbar, ab wann/wo fehlt sie ?Und die Antwort auf diese Frage liefert auch den Quell des Ärgers/Versagens.
Andreas Hohls
-
Für den TÜV benötigt man solche Daten der Fahrzeughöhe ganz sicher nicht.
Pick Ups standen auf Grund längerer Trompeten mit größerem Auflagedurchmesser (die dann später auch in den MKV Minis in die Serie der Limousinen übernommen wurden)immer hinten etwas höher, wie es Vans als Nutzfahrzeuige eben auch taten..
Wenn also hinten zwischen Gummi des Reifens und Radhausausschitt an der Kante 45-50mm 'Luft' ist und vorne jeweils 5mm weniger, dann steht der noch lange nicht so hoch, wie er das ab Werk einmal tat, wird aber gewiß den Segen des Prüfers find.
Andreas Hohls
-
Neuigkeiten vom Nürburgring :
--Serienkoordinator der HTGT Kai v. Schauroth übergibt die Organisation der Rennserien aus persönlichen Gründen in neue Hände.
Michael Thier, Chefredakteur der bekannt hervorragenden Zeitung CURBS übernimmt und ihm zur Seite steht als Orgapartner Thorsten Babon, bekannt seit Jahren aus der Organisation Kampf der Zwerge.--Diese Neuigkeiten wurden beim Saisonfinale der Renngemeinschaft Bergisch Gladbach veröffentlicht.
Das dazugehörige 1 Std. Rennen beim Saisonfinale gewann Rainer Klockenhoff vpm Bewerber MINI MANIA racing dept. in souveräner Manier. Er hatte schon im 2ten Zeittraining mit einer grandiosen Zeit für die '65er Cooper S aufhorchen lassen.Andreas Hohls
-
Wenn ein wenid Idealismus mit im Spiel ist, wenn der Verkäufer möglicherweise die 'Garagenräumung' für etwas weniger Geld genehmigt, dann sollte dieses Material erhalten bleiben, bevor es letztlich auf dem Schrott landet.
--Eine 3.44er Endübersetzung hatte in diesem 36PS (weil mit HS4 bestückt, sonst mit HS2 34PS) nicht viel auszustehen, ist daher in vermutlich bestem Zustand.
--850er Motoren werden langsam rarer und die 85H stehen für einen ehemals Neumotor. Mit Gold Seal hat das nichts zu tun, und die Nieten des Motornummernplättchen sehen sehr original aus.
Nur der Ventildeckel stammt von einem Gold Seal AT Motor vermutlich
--Vermutlich werden das 10Räder sein, die auch heute nicht mehr überall 'herumliegen'.Wäre schade drum ! Irgendein 850er Mensch freut sich u.U., diesen Motor dann kaufen zu können, mit oder ohne Getriebe.
Andreas Hohls
-
--Die Motorhaube aufmachen, jemanden großzügig re.-li. lenken lassen und schauen, was Rahmen und Antriebseinheit relativ zur Karosserie für Bewegungen macht.
Mit guter Chance sind diese 3 Lagerstellen des Rahmens/Karosserie auch austauschbedürftig. Dann bestenfalls gleich mit Metallersatz festlegen. Eine deutliche
Erhöhung der Fahrwerksqualität gleichzeitig.
--Sollte es nur bei den Drehmomentstützen und Motorauflagern bleiben, dann auf jeden Fall den bereits gegebenen Hinweis der Verabschiedung von Polymaterial beherzigen. Bewegung soll absorbiert, nicht blockiert werden, andernfalls gibt es Ermüdungsbrüche mit unnötig Folgeproblemen.
Diese Drehmomentstützen haben im Übrigen einen Wechselintervall von 10TKM !!Andreas Hohls
-
Nein, das geht nicht, technisch völlig anders.
Entsprechend 'remotechange' Getriebe für einen Umbau benötigt und dann eben auch Primärradzug A/Serie und entsprechendes Zwischegehäöuse und das muß eine Aufnahme für den OT-Geber bekommen.....Kurzum, nicht 'so eben' gemacht.
Technisch leider nicht so widerstandsfähig diese Getriebe, aber sehr enge und kurze Schaltwege und die Antriebseinheit liegt bombenfest.
Andreas Hohls
-
@'Zu Viele Teile'
Ja, 2 Tage später öffnete sich ein Riß in der Makula (Nährhaut der Netzhaut, dort wo der Sehnerv endet), da das schwere 'aufgehängte' Auge noch 'unterwegs' war auf dem Weg nach vorn mit bisheriger Fahrzeuggeschwindigkeit, während Fahrzeug und Person schon an der Mauer standen.
Und dann reißt es eben, wenn auch mit Zeitzünder, an der dann dünnsten Stelle.
Solche ErFAHRungen erweitern (trotz gerißener Makula) das Gesichtsfeld, da zuvor niemals angenommen worden wäre, das ein absolut stramm gezogener , breiter Qualitätsrenngurt soviel Bewegung nach vorn zuläßt.Allen Benutzern von Jet-Helmen ist daher ein professionell vom Zahntechniker angefertigter Mundschutz sehr zu empfehlen, da die Zähne einen solchen Kontakt nicht aushalten.
Auch wenn's etwas albern aussehen mag, im Vorstart den Mundschutz einzuschieben.
Läßt sich indes in vielen Farben anfertigen, so daß es farblich auf das Rennauto abgestimmt werden kann, so denn man gerne möchte.Andreas Hohls
-
Einen Aspekt 'am Rande', nach dem gar nicht gefragt wurde.
In den '70ern gab es ein Indianapolis Lenkrad, welches eine gleiche Problematik aufwies. Es war superchic und sehr beliebt, aber gefährlich.
Im Falle eines Frontaufpralls raten Experten, man möge die Arme vor der Brust kreuzen, um beim Abstützen am Lenkrad nicht die Daumenwurzel zu brechen.
Aus mehrfacher Eigenerfahrung (im Motorsport) kann ich glaubhaft vermitteln, daß man sehr gerne sich dennoch am Lenkrad abstützt.
Würde bei dieser extremen Belastung --in Hockenheim 2009 prallte ich mit dem Helm auf das Lenkrad, obgleich mit starren, breiten WILLANS Gurten am Sitz vermeintlich festgenagelt-- , würde also dabei das Gewinde der Schraubbolzen herausreißen, gut vorstellbar, dann stünde einem die Speiche wie eine Klinge an der Brust entgegen.Keine schöne Vorstellung.
Andreas Hohls