Beiträge von Andreas Hohls

    Betr.: Vorbeitrag 'innominor'

    Es ist durchaus sicherlich bekannt, daß derart Servos auch im Alfa Romeo Verwendung fanden.
    Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß es bauartliche Unterschiede gibt zwischen Benditalia und Bonaldi und bei Bonaldi wieder 2 RepSätze in Frage kommen, die äußerlich nicht unterschieden werden können.
    Im Miniteilefachhandel gibt es somit schon Repsätze für Innocentiservos, solange es die Version des Cooper S ist, die auch in den Bonaldi hinainpaßt.

    Und ohne diese vorherige Unterscheidung kann es teuer werden, wenn nach halbem Dichtungsersatz plötzlich etwas dann doch nicht paßt, der gekaufte RepSatz aber ist angebrochen.

    Andreas Hohls

    Die Art.Nr. vom Bremskraftverstärker B39 ist AXE 244 ! Die genannte ist vom Cooper S.

    AXE244 können aber 2 verschiedene Servos sein !

    --Benditalia = keinen RepSatz mehr

    --Bonaldi =Entweder den vom Benditalia, dann keinen RepSatz mehr oder den vom Cooper S, dann RepSatz möglich.
    Welcher der beiden Bonaldis es dann aber wäre, das kann man von aussen nicht erkennen, nur über einen Dichtungsvergleich.

    Diese Auskunft hätte aber eigentlich jeder Händler geben müssen !?

    Andreas Hohls

    Diese Befürchtung ist
    --unbegründet. die evtl. notwendige Arbeit kein Hexenwerk
    --mit einem hohen Grad der Wahrscheinlichkeit --siehe Vorbeitrag-- bei jedem zugekauften Gebrauchtvergaser vermutlich gleichermaßen notwendig

    Empfohlene Handlungsstrategie wäre daher wie folgt :
    --Beim Händler des persönlichen Vertrauens einen neuen Düsenstock und ein Schwimmernadelventil kaufen. sowie einen Dichtsatz und diesen Händler dann um Unterstützung bezgl. einer Kopie der Explosionszeichnung bitten, oder gleich ein Vergaserhandbuch kaufen.

    Damit 'bewaffnet' den Vergaser zerlegen, teilzerlegen und prüfen, bzw. verschlißene Teile ersetzen. Danach den teil+berholten Vergaser wieder komplettieren und gemäß der Anleitung zu dem Umbaukit einstellen.
    Paralell überprüfen, ob der Umbaukit überhaupt funktioniert.

    So wäre es zielgerichtet.

    Andreas Hohls

    Einen Fettlauf wird ein anderer Vergaser nur zu übermäßigen Kosten korrigieren können.

    Wie der Vorbeitrag (Madblack) schon schreibt, hängt der übermäßige Verbrauch mit korrigierbaren Fehlern zusammen, wie angesprochenes Nadelventil oder eine falsche Nadel, oder falsche Einstellung, oder, oder

    Das ist durch den Wechsel des Vergasers nicht automatisch behoben, da diese Fehler an dem ganz genauso dran sein können.
    Gebrauchte Vergser sind mindestens 20+ Jahre alt oder 150TKM+ Laufleistung.
    Warum sollten die so prima sein ?

    Andreas Hohls

    Wenn die stramme Einstellung k e i n Schleifen der Trommel erbrachte, dann auf keinen Fall die Einstellung lockern, denn das würde nur mehr Pedalweg bringen.
    Auf einem 2ten Bremsenprüfstand die Bremswirkung hinten gegenprüfen und wenn dort auch 100 auf dem Zettel stehen, dann den Grund dafür suchen, der nur im Regulierventil liegen kann, welches offenbar die Bremskraft nach hinten nicht mehr begrenzt, was dessen Aufgabe ist.
    Eine Erneuerung dieses Bauteils wäre dann der einzig richtige Weg, da es nicht reparabel ist.

    Andreas Hohls

    MINI 850 1972 =
    21A2008 mit grünem 'Band'/grüner Kennung.

    Die letzten Verkäufe von 21A2008 Lagerware paßierte bereits 2003, so daß ein rechtzeitiges Kümmern und evtl. Ersatzteileinkauf gebraucht 'in der Zeit' eine sehr gute Idee sind.

    Andreas Hohls

    Gleichzeitig aber ach darauf achten, daß die Bremse hinten nicht zu stramm eingestellt wird.

    Der Einstellerkonus hat Spitzen und Flächen. Immer wenn esdann beim strammer stellen über die Spitze geht, dann ist die Trommel komplett fest.
    Wenn dann aber Einsteller und durch ihn betätigte Keilchen so vermittelt werden, daß der Einsteller so geradeeben paralell zu den Keilchen liegt, ohne diese nach außen zu drücken, dann ist das Rad genauso geradeeben wieder 'frei'.
    Dazu muß man teils den Einstellerschlüssel ein wenig zwischen den Fingern hin und herkleppern, um diese paralelle Stellung zu finden.
    Je leichter der Einstellerkonus beweglich ist --zuvor ganz nach innen herausgedreht und gefettet-- ,desto besser wird das gelingen.

    Bringt die Hinterradbremse diesen Wert, scheint das Regulierventil den hinteren Kreis nicht mehr zu sperren und ist defekt.
    Auch wenn es kein Sonderangebot ist, ist es sicherpreiswerter, als eine unfreiwillige Bergung aus dem Chausseegraben.

    Andreas Hohls
    P.S.: Den RBZ mißt man am Kolbendurchmesser ! Da ein 12Zoll Scheibenbremssystem aber ohnehin den größten Kolbendurchmesser erhält mit GWC1102 und 19mm kann es daran nicht liegen.

    Um was für einen Mini handelt es sich denn ?
    --Baujahr ?
    --Erstausrüstung oder umgerüstet ?
    --Wenn umgerüstet , dann auch welches System ?
    --Welchen Kolbendurchmesser hat denn dieser 'originale' RBZ an der Hinterachse ?

    Ja, 100 sind ohne die vielleicht erwartete Übertreibung in der Tat deutlich zuviel.

    Das kann u.U. das Bremsverhalten mehr als nur unangenehm werden lassen.

    Andreas Hohls

    '100' hinten ist viel zu viel und sehr gefährlich !
    In der Kurve gebremst oder aber bei Näße und man fährt schneller rückwärts, als man das für möglich hielte.

    Der TÜV wird begeistert sein, aber die Prüfer denken in der Regel nicht üb er die Eigenart des Minis nach, bei kurzem Radstand hinten kaum Gewicht zu haben.

    'um die 50' wirdden Prüfer unzufrieden sein, wäre aber perfekt, max 60.

    Hausmittel:
    --Die hintere Bremse so einstellen, das Bremssystem so 'in Ordnung bringen' (Kolbendurchmesser des RBZ hi. muß zum Bremssystem passen !!), daß man bei getretener und gehaltener Hydraulikbremse das hintere Rad mit einiger Armkraft geradeeben noch immer ein kleines Stück (vor dem Umfassen) weiterdrehen kann.

    Andreas Hohls

    Unabhängig vom geforderten / zu entrichtenden / evtl. angemessenen Preis, dieser Aspekt ist hier nicht gemeint, auch nicht bezogen auf dieses Beispiel, sollte man eine grobe Richtlinie beachten :

    --Kauft man einen Mini, der werthaltig sein soll, d.h. ein eventueller, späterer Weiterverkauf muß bedacht werden, dann bei klassischen Fahrzeugen , und das ist im Grunde bis zum 'modernen' MPI heute jeder Mini, möglichst einen kaufen, der
    a) gar nicht, oder
    b) nur leicht rückrüstbar modifiziert wurde.
    Bei klassischen Fahrzeugen sind die original oder weitestegehend unverbaut belassenen Modelle die leichter absetzbaren.

    --Hat man sich in einen modifizierten verguckt, weil evtl. sehr sachlogisch und sehr zielgerichtet und gut modifiziert, oder man/frau hat gerade an dieser Farbe 'nen Narren gefressen. Völlig egal, was es wäre, dann den Mini nach dem 'Linke Tasche -- Rechte Tasche Prinzip' kaufen :
    "Wenn ich in die linke Tasche den Brief stecke und aus der rechten Tasche das Geld nehme, ist dann der Tausch für m i c h in Ordnung ?"
    Wenn auf diese Frage ein 'ja' erfolgt, dann ist's wurscht, was andere Personen auch 'ganz schlaue' dazu sagen.
    Dann ist es eben eine nicht Kopfentscheidung, son dern eine 'aus dem Bauch'.

    Dann nur noch, wie bei j e d e m Auto-/Minikauf darauf achten, ob die vorhandene Substanz möglichst gut ist. Berater mitnehmen !
    Oft hilft ein Briefmarkensammler oder Gärtner , eine/r, der/die mit Autos/Minis nichts am Hut hat, weil die einen viel nüchterneren Blick haben und eben nicht in's Lenkrad verliebt sind.
    Viele kauften schon ein Auto, weil Ihnen das so gut gefiel, wo das "brumm, brumm" rauskam, der Auspuff, den man aber für übersichtliches Geld durchaus danach selbst hätte aussuchen und kaufen können, ohne die vielleicht Möhre, an der er hing.
    Distanz schafft Klugheit.

    Andreas Hohls

    'Auf die Schnelle' und damit vielleicht nicht komplett:

    --Kompressionsmessung okay, besser noch Druckverlustprüfung.

    --Endübersetzung, wenn für den jetzigen Gebrauch 3.44:1 zu kurz dann 3.1:1

    --Einst.baren Benzindruckregler zu verbauen ist wichtig.

    --Offenen K&N für den MPI gegen K&N Einsatz tauschen (aus Erfahrung deutlich besser)

    --20W50er Öl bester Qualität(muß nicht teuer sein) verwenden

    --Ölkühler gibt es als fertigen Kit im Mini-Teilefachhandel für den MPI

    Diese Maßnahmen ausführen und die benötigten Teile beim Händler des persönlichen Vertrauens beschaffe, das wird in Bezug auf die geschilderte Problematik ganz sicher weiterbringen.

    Andreas Hohls

    Alpenflitzer

    Dafür gibt es kein Patentrezept, außer daß man für einen Serien- und Straßenmini das Batteriekabel tunlichst dort läßt, wo es serienmäßig ist.
    Ängste der Zerstörung durch Aufsetzen oder, oder werden durch geschichtlich hunderttausendfachen Einsatz in Alltagsautos widerlegt.

    Das hält die natürlich nicht ab, soll es nicht, die Spaß am Basteln haben, aber dann ist es eher Selbstzweck.

    In Motorsportfahrzeugen ist das anders , oder wenn man aus irgendwelchen anderen Gründen Hauptschalter einbauen möchte, die vom Innenraum aus zugänglich sind.

    Dann aber ist es die 1.Frage LHD oder RHD ?
    Die 2. Frage ist ob mit oder ohne Beifahrersitz ?
    Die 3. Frage ob der Schalter angeschnallt (starr oder Automatik ?) erreichbar sein soll/muß.

    Daraus ergeben sich die diversen Verlegemöglichkeiten und entsprechend benötigten Kabellängen.

    Konkreter ist die Antwort leider nicht möglich.

    Andreas Hohls

    MANI

    Durch Zufall hier gesehen, da eigentlich nie besuchte Rubrik.

    Jemand aus dem Schwarzwald verkauft eine gebrauchte Salisbury Reibscheibensperre. Die Sperre wurde zerlegt, überprüft und nachgearbeitet, so daß sie bei der korrekten Pfund-/NM-Zahl auslöst. Das Tellerrad mit 52 Zähnen ist dabei, das Abtriebsrad ging wohl verloren..
    Weiterhin 2 RHP Lager auf dem Diff montiert, 2 Diffdeckel für Schalthalsgetriebe, 2 Sperrenausgänge für Hardy Spicer Antriebsgelenke mit den dazugehörigen Sicherungsringen.

    Der Besitzer liegt zur Zeit im Krankenhaus, und ist nicht problemlos erreichbar.
    Für 500 Euro wird er sicher verkaufen wollen.
    Wenn Kaufwunsch bestünde , müßte nach dem Aufenthalt direkter Kontakt zum Besitzer hergestellt werden.

    Andreas Hohls

    Backtoriginal

    Es gibt für überschaubare Kosten im Fachhandel Mini einen Kit, der die Batterie deaktiviert.
    Das heißt nicht demontieren, sondern "Deckel auf, 1 Handgriff = 'tot', Deckel zu.

    Vielleicht die elegantere Lösung, mindestens einfachere, als die Verlegung des Hauptkabels nach innen etc., zumal das ja nicht für einen Kinobesuch tut, es sei denn , man habe Diebstahlsängste.
    Kosten sind sehr überschaubar.

    Eine Anregung.

    Andreas Hohls

    Unterstellt, es wären die ersten Fassungen und der Preis pro Fassung läge vielleicht zwischen 4-5.00 Euro, dann wären das auf's Jahr 20-25 Cent Investition oder gar weniger.

    Was gäbe Anlaß zur Sorge ?

    Eher ein gutes Zeichen, wenn so etwas so exponiert im Schmutz und Spritzwasser sitzt und trotzdem funktioniert. Oder ist dies die falsche Schlußfolgerung ?

    Man muß im Jahr 2015 einfach davon ausgehen, daß einfach a l l e s an jedem Mini kaputtgehen kann, da jedes Bauteil mindestens 15 Jahre seinen Dienst schon tut und für ein viel längeres Leben wohl auch nicht konzipiert war. Oder ist dies die falsche Schlußfolgerung ?

    Andreas Hohls

    Der Themeneröffner fragt nur nach einem 'weißen Ziffernblatt', sagt nichts über Skalierung, Beschriftung.

    Eine weiße Serie der SMITHS classic gab es meiner Kenntnis nach aber nie.

    Magnolia wird oft als weiß fälschlich bezeichnet.

    Geld zu sparen könnte der Grund sein, ein Zifferblatt zu wünschen statt eines neuen Instruments.

    Andreas Hohls