Beiträge von Alpenflitzer

    Hallo Bill...
    Das 82°C Thermostat ist für einen SPI definitiv falsch. Damit bewegst du deinen Motor immer in der Aufwärmphase, heißt die Steuerung reichert das Gemisch an, da die Betriebstemperatur nicht erreicht wird. Auch im Sommer bei hohen Außentemperaturen sollte das Kühlsystem den Motor im normalen Bereich halten. Das klappt bei meinem 1380er auch bei zügiger Gangart...

    Vielleicht bei dem Problem mal die Wasserpumpe kontrollieren.

    Leerlaufdrehzahl stimmt, Abgasuntersuchung stimmt, Temperaturzeiger immer im Mittelfeld - ausser bei Aussentemperatur von 30 + geht der Zeiger leicht über Mittelfeld und ab und zu springt der Elektrofan an. Im Winter, ob -25 oder +1 bewegt sich sich der Zeiger im Mittelfeld. Kerzen sind mittelbraun. Kühler wird einmal pro Jahr ausgeblasen wegen der vielen kleinen Mücken im Sommer.
    Ich fahre ausschliesslich Super Plus . Verbrauch 6 bis 6,5 Liter. Standard Motor, alles original, 53 PS.
    Selbst wenn ich auf der Autobahn mal längere Strecken mit 140km/h fahre, Zeiger immer schön im Mittelfeld.
    Ich fahre viele Pässe und Steigungen und habe noch nie - toi toi toi- Probleme gehabt.

    Stimme voll zu. Ich hatte unterschiedliche KN-Werte auf einem alten Rollen (mit Stacheln) Prüfstand, auf einem glatten Walzenprüfstand und auf dem modernen 2-Platten-Prüfstand.
    Die Unterschiede bei gleichen Reifen betrafen nicht links /und oder rechts sondern schlicht den KN-Wert.
    Überdies stellte ich fest, dass der Bremsdrücker, wenn er an große Fahrzeuge gewöhnt ist wie Jeeps oder Kleintransport, so richtig draufhaut.

    Wie geschrieben, ich fahre das 82 Grad Celsius Thermostat Winter und Sommer und das funktioniert hervorragend. Ausser es sollte mal über minus 15 gehen, dann wäre ein 88 Grad empfehlenswert. Temperatur steht auf dem Thermostat.
    Kühlsystem würde ich jetzt noch durchspülen solange es noch nicht friert und neues Glysantin einfüllen. Ist ganz einfach, Brühe bei offener Heizung uinten am Kühler (wo der Schalter für den Elektrofan sitzt ) ablassen und mit Gartenschlauch ordentlich durchspülen bis klares Wasser kommt. Anleitung findest Du hier viel im Forum.
    Ich gab über Nacht Kaffeemaschinenentkalker (mehrere Tabletten) in den vollen kühler nach dem Durchspülen. Dann einige km fahren und über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag ablassen , durchspülen und neu mit Frostschutz auffüllen. Das Heizungsventil sollte dabei offen sein

    Dann kannst Du auch gleich den Schalter für den Elektrofan unten vorne am Kühler reinigen und kontrollieren.

    Kühlwasser austauschen

    - Wasser raus, Motor und Kühler gründlich spülen.
    - normales Wasser einfüllen, dazu 3 Päckchen Schnellentkalker für die Kaffeemaschine.
    - damit dann ein paar Kilometer fahren (so 100 dürfen es ruhig sein).
    - die Brühe ablassen, wieder gründlich spülen.
    - normales Wasser auffüllen, eine Runde fahren (Thermostat muss öffnen).
    - wieder ablassen.
    - System mit 50/50 Mischung aus Wasser und Glysantin füllen
    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit tauschen.
    Entkalker nehmen, und zwar für Kaffeemaschinen o.ä.

    Anwendung ist einfach:
    Alte Brühe ablassen, mal mit klarem Wasser durchspülen. Dann wieder mit Leitungswasser füllen und Entkalker rein (ich habe 3 Tüten reingeschüttet).
    Damit gut 100..200km fahren, dann wieder ablassen.
    Nochmal spülen und mit einer Mischung aus gutem Kühlerfrostschutz (50:50) und kalkarmem Wasser füllen.

    FÜLLMENGEN FROSTSCHUTZMITTEL (BLAU f. Gusseisenkopf ) : Kühlerinhalt mit Heizung = 4 Liter inkl. Frostschutzanteil

    1. Wenn Dichtung nicht so gut aussehen ist nicht schlimm, solange keine Kühlflüssigkeit austritt.
    2. Mit welchem Thermostat fährst Du? ( oben im Bild das Ghermostat) 74° Sommer oder 82° Übergang (Frühjahr/Herbst) oder 88° Winter. Ich fahre ganzjährig mit 82 Celsius Thermostat.
    3. Kühlerdeckel '92-'96 für Kühler mit Sensor unten - sollte 15 lbs draufstehen.
    4. Wann war letzte Kühlwassersystem- Reinigung? (inkl. Heizung)--Blockade durch Dreck?
    5. Ist der Keilriemen fest und rutscht nicht?
    6. Die Uhr erhält die Wassertemperatur vom ECU und dieser wiederum vom Sensor. Sind die Kabel des Kühlwassertemperatursensor im Ansaugtrakt unten OK? Wackler? Evtl. gar gebrochen? Ist der Sensor noch in Ordnung?

    Mach doch mal ein Foto von den Steckern. Fahre auch SPI 1993er. Be einem defekten "Ausschalter" wird die Benzinpumpe abgeschaltet, dann fährt er gar nicht mehr. Sprichst Du Englisch? Falls je, sende ich Dir eine Checklist. Brauche dann die email.
    Verbastelte oder unverbastelte Elektrik?
    Das Phänomen taucht auf auf, wenn die Winkelstücke der Vakuumschläuche zu fest aufgesteckt sind = dann ist der Laden dicht!

    Ich habe mir die diese Backplates komplett gekauft und montiert - TÜV = sehr gute Bremsleistung, fast kein Unterschied bei der Bremsprüfung.
    P.S. Ich fahre trotzdem auf der rechten Seite - meistens..
    Hier sagt der Verkäufer L/H = linke Seite und R/H rechte Seite ----nicht die Fahrbahn ist gemeint:wink:.