Beiträge von Alpenflitzer

    Selector Rod Seal Upgrade.....
    DSN Classics part number GBX3199.

    When replacing the rod seal, remove all the existing seals (there are sometimes more than one pressed in over each other).
    Lightly oil the support bush/O-ring and insert it into the bore.
    Lighty oil the replacement seal (GBX3005) and evenly press it into the bore.


    Also hier wird beschrieben, erst den Aluring einführen und dann erst die Dichtung. So habe ich es gemacht und bis heute (13.000 km) keine Undichtigkeit.

    Also so schwachbrüstig finde ich den kleineren SPI nicht und aufgrund der im Vergleich zum Cooper zahmen Nockenwelle ist der Drehmomentverlauf doch ziemlich harmonisch.

    Aber wenn ein neuer Auspuff nötig ist, würde ich ne RC40 nehmen.
    Ist wirklich erschreckend günstig, klingt gut und bringt eine (kaum fühlbare) Mehrleistung.

    Kann ich mich mit meinem 53 PSler nur anschliessen. Habe den Standardauspuff und bin damit zufrieden. Hätte gerne einen Topf mit dumpferem Geräusch - habe aber bisher keinen gefunden?
    Oder kennt jemand solch einen Auspuff?

    Hat jemand eine Ahnung warum nach den letzten XP-Updates von Windows XP jedesmal beim Start der Bildschirm "C:/windows/System32" auftaucht?
    Ich muss die Anzeige vom Bildschirm nehmen - das ist lästig!

    Irgendjemand eine Idee?

    Wann was getauscht wurde weiss ich nicht. Ich glaube da ist eher weniger gemacht worden, obwohl der kleine sehr gut im schuss ist. Trotzdem sind bestimmt noch einige Gummis zu wechseln. Habe nächsten Mittwoch einen Temrin in der Garage. Vermutlich werde ich den MPi einige Tage stehen lassen. Ist bei solchen Geräuschen ein sofortiger Stop einzulegen? Also Mini stehenlassen am besten?

    Lass auch mal die beiden Schrauben im Turm (Motorraum l + r) nachziehen.
    Wie sehen den die Gummifedern/Knuckle Joints aus?
    Stoßdämpferhalterungen und Stoßdämpfer fest?
    VORNE Aufhängung links und rechts: Druckanschlag (kl. Gummikegel) und Zuganschlag federt den oberen Tragarm ab

    man müsste das Klopfen eben hören - ist es hell metallisch oder dumpf :confused:

    mhhhh... der Tag hat so gut begonnen;-)! Nun diese Nachricht;-(! Sehe ich das von Auge ob es der obere Motorknochen ist? Schweissen ist sicherlich nicht in meinem Sinn. Wo finde ich diesen Knochen? Vieleicht ist es ja schon zu spät;-(! Weiss nicht!

    Nicht der Knochen wird geschweisst wenn´s reisst, sondern die Halterung an der Spritzwand.
    Rausnehmen Gummis tauschen, einbauen fertig. Dauer je nach Kenntnis: Bei mir beim ersten Mal 1 Stunde, beim 2. mal halbe Stunde.

    Dann aber auch gleich die Zugstreben und auch die untere Motorberuhigungsstrebe (Knochen) prüfen.

    Habe kurz nach Fahrtende am Kühler mit Infrarotthermometer gemessen = 85,2 C
    Warum willst Du denn in den roten Bereich. So scheint bei Dir die Kühlung zu stimmen. Meine Anzeige liegt genau dort, ausser bei Aussentemperatur 30 * geht sie einen Deut höher.

    Da muss ich dem Erhard zustimmen. Allerdings haben die deutschen Zulieferer in China so große Probleme mit der Qualitäts- und Prozessicherung, daß man die eigenen Leute dort für lange Zeit hinbringen muss.
    Wenn der Regionalfürst darauf besteht, dass etwas so oder so gemacht werden muss..folgen alle aus Angst.
    Und die chines. QS-Leute verringern den Ausschuss auf Befehl von oben durch "Auge-zu-Mentalität". Nix VDA, ISO TS oder so.

    Leider geben die "Made in .." Bezeichnungen nicht immer die Herkunft an. Versehe ich eine Zündkerze in Deutschland mit Dichtring, Papphülse und Verpackung...kann schon Made In Germany draustehen.

    Ja, der Titel klingt schon doof und so komm ich mir auch vor. Hab vor über einen Jahr diese Teile gekauft (unter vielen anderen). Nun (vor dem IMM) wollte ich diese einbauen lassen. Aber: was gehört wohin?
    Hat jemand ne Ahnung? Evtl. mit Explosionszeichnung oder Foto?
    Besten Dank! :)

    Die blauen rechtes Bild hatte ich eingebaut...fürchterliche Vibrationsübertragung! Bin zurück auf einteilige Knochen aus GUMMI...und Ruhe ist.

    ok der RC 40 scheint hier ja der favorit zu sein :)

    wisst ihr etwas über diesen auspuff hier? der wird im forum für 50euro angeboten. wenn dieser auch als "recht leise" eingestuft wird würde ich da womöglich zugreifen :)

    ansonsten schau ich mir auch erstmal den RC 40 mit vorschalldämpfer an =)

    edit: so wie ich das lese basiert er ja auf dem RC40..also dürfte da ja kein großer unterschied sein oder? seh ich das da richtig das da ein vorschalldämpfer schon dabei ist?

    Diesen Auspuff fahre ich zur Zeit (12.000 km alt) Ist nicht nervtötend, fällt bei Verkehrskontrollen nicht auf. :thumpsup:
    Da kein Edelstahl habe ich die Anlage mit schwarzer Ofenrohremaille gestrichen. Bis jetzt -trotz Salzwinter - nicht eine rostige Stelle.
    Ist halt nicht der Hingucker für Tuning-Fans.
    Viel wichtiger ist ein funktionierender Katalysator-erspart viel Ärger bei der ASU

    .....jetzt fehlt nur noch der Kommentar wegen der Unterbodenleuchte....

    Aber es gibt noch Neues: Habe mir in die Nebelleuchten vorne H3-LED Leuchten eingezogen. Jetzt kann ich manuell auf Tagfahrlicht schalten. Bei der Sommerhitze werden die Scheinwerfer mit H4 zu heiss und brauchen zu viel Strom.
    Ist zwar nicht ganz gesetzestreu, aber bei Landstrassenfahrten fahr ich lieber mit Licht.:cool:

    Welche mm-Angabe brauche ich für einen Innenauszieher? 15-19 mm? Wäre das ok? Wie errechnet sich die mm-Angabe, a) Spreizweite oder ID des Lagers?

    Nachdem ich blutige Hände beim Ausbau der beiden oberen Tragarme hatte, hatte ich fürs Wochenende ausgesorgt und beide Tragarme zur Lagerentfernung und vor allem zur Entfernung der verdammt festgerosteten Stoßdämpfer-Schrauben einer frreien Werkstatt gegeben.
    Am Montag die Tragarme piekfein und sauber mit entfernten Lagern und Schrauben für 20 Euro abgeholt.
    Beim Einbau mit neuen Lagern und Wellen war vor allem die rechte Seite wieder ein blutiges Erlebnis.....diese verdammten kleinen Schrauben und Muttern des Druckanschlages vorne :thumpsup:

    Damit hat sich dieses spezielle Thema vorerst erledigt. :thumpsup:

    Quelle Keith Calver und Motor's Auto Engines and Electrical Systems c.1970 (nix Guttenberg)
    • If all of the readings are within 10 to 15% of each other, everything is OK. Healthy Minis usually run around 150 PSI give or take -- meters or compression may vary a bit, the main thing you're looking for its consistency

    Compression testing and ratios
    A
    compression gauge tells you what pressure it sees in the combustion chamber when the engine is being driven by the starter motor.
    The first problem is that compression gauges are not precision devices nor are they intended to be. They are only good for relative measurements.
    A good way to test a compression gauge is to measure the same cylinder several times over a period of time and see how the measurements change.
    Second, a cold engine, driven by a starter motor isn't a great approximation of an operating engine. The cam can have large effects on the numbers as can the cranking speed. This is why using a compression gauge to estimate compression ratio is likely to be inaccurate.
    However, one table of CR and pressures comes with the following warning: "Just to satisfy the reader's curiosity, below is a table showing the approximate relationship between compression ratio and compression pressure at cranking speeds. However, even if a table such as this could be trusted, there is the question of gauge accuracy." ()

    Ratio Pressure psi
    6.5 110
    7.0 120
    7.5 130
    8.0 140
    9.0 150
    10.0 160

    Kompression – Auskunft von Keith Calver (Mai 2011)
    The actual compression ratio for this model (SPI 53 PS) I believe is 9.4:1. If you mean what the compression test gauge readings should be - there is no hard and fast figure as it depends very much on the condition of the engine, in particluar the piston rings and valves to valve seats seal.

    It also depends on how the test is done. The correct way to do it is with the engine at proper operating temperature with the throttle wide open.

    Variations in this will cause variations in the readings gained. However, they should all be within 5psi of each other. More than 10 psi different and there are problems looming. KC

    Hallo David,

    war der Motor bei der Messung betriebswarm?


    Grüße

    Jörg

    Keith Calver schrieb mir:
    Motor sollte auf Betriebswärme sein. Alle Kerzen rausnehmen vor dem Messen.
    Bis 10% Unterschied zw. den drücken wäre kein Problem. Was den Druck angeht, so messen versch. Instrumente verschiedenen Druck.
    Ich habe ein Instrument, dass in das Kerzengewinde eingeschraubt wird und diese Messergebnise weichen leicht von einem Gerät ab, dass man nur aufdrückt (mit der Gumminase)