Beiträge von Enne

    Vakuumpumpe, Exsikkator, Trennwachs (synthetisch und naturbasiert), PVA Trennlack, Silikontrennmittel, PTFE-Trennmittel und diverse Trennsprays liegen hier schon für diverse andere Projekte rum.

    Vakuum braucht man hier eigentlich nicht.


    Das PU formt sich so gut ab, dass trotz aller Trennmedien ein guter mechanischer Halt in der Form herscht.

    Wichtiger ist, die Trennebenen geschickt zu wählen und die Orientierung des Bauteiles um PU rein und Luft rauszubekommen.


    Aber gut. Hier geht es um den Inno. Sonst müssen wir einen neuen Thread öffnen.

    Hatte die Dinger mal verbaut.

    Bei mir hatten die nichts getaugt. Später wurden noch zusätzliche Scheiben mir ins Set gelegt. Wie die Qualität jetzt ist, kann ich nicht beurteilen.


    Bin wieder bei den normalen angekommen. Die jetzigen von Spares halten schon recht lange. Die davor nicht.

    Gummitüllen geht. Kind.... Naja, glaube dass Du nicht meinen Vorlieben zur Paarung entsprichst, sorry :tongue:


    Bin grade dabei, ein zweiten Satz Formen zu drucken. Kann so dann auf einmal einen Satz gießen.


    Habe eben die Gießmasse und die Waage rausgesucht. Kann also sein, dass ich morgen was mache.

    Was hat er denn gehabt?

    Radio, Wischer und Heitzgebläse waren tot. Hab gesucht, das Dashboard ausgebaut, nix gefunden. Alles wieder zusammen und Drehzahlmesser war auch tot.

    Zuhause also wieder alles auseinander. Kabelbruch am Stecker repariert und DZM ging wieder.


    Nach dem festziehen der Befestugungsmutter der Heitzung ging alles andere dann auch wieder.


    Heute Morgen gehen die Zusatzinstrumente nicht mehr.

    Also nachher wieder alles zerlegen ☹️

    D.h. du hast dir die Negativ-Formen am 3D-Drucker „gebaut“ und bastelst dir dann Gummitüllen selbst ??

    Mit eelcher Gummimasse arbeitest du dann und wie bekommst du sie in die Form ?

    Ich habe auf Grundlage der 3D-konstruierten Teile die Negativformen konstruiert. Man muss überlegen, wie man das Teil später heile rausbekommt und wo man die Gießmasse am besten reinbekommt, ohne Luft einzuschließen.

    Gegossen wird eine Polyurethanmasse. Diese kann man in der Härte einstellen. Von sehr weich bis hin zu fast Plastik.


    Also ja, ich bastel mir die Kabeldurchführungen und Tüllen selber 🤣

    Leute, Ihr habt mich überzeugt.


    Ich kaufe nun die LEDs. Die teuer gekauften "german Spec" Scheinwerfer bekommen eh Phillips LEDs und die Standlichter auch LEDs, wenn ich passende Fassungen finde. So habe ich dann das Standlich oben und unten. Also weder "specifica italiana" noch "deutsche Spezifikation".


    Also, wieder ein Alleinstellungsmerkmal an meinem Inno:facepalm:


    Ne, wird deutsch gemacht und fertig.

    Wenn es schaffst das er gelb blinkt und weißes standlicht hat ist das kein problem.

    Die Türdichtungen sehen gut aus nicht so dick wie wie von Spares, evtl eine Mk1/2 alternative

    Mein Kenntnissstand war, dass es nich in einem Gehäuse bzw hinter einer Streuscheibe sein darf. Aber bestimmt wieder etwas, was jeder Prüfer anders auslegen kann, wenn er möchte... Klar, die Farbe ist auch funktionsgebunden. Hier jedenfalls gehen zwei Birnen hinter einer Streuscheibe trotz unterschiedlichem Licht NICHT.


    Ja, die sind zierlicher. Da bin ich auch ganz froh drum. Wenn man dann noch die Schwellerleisten zum Teppich hat (MK1&2 und Inno), sollte das ganz praktisch sein.


    Ansonsten hab ich mit Cicognani gute Erfahrungen. Aber eben etwas teurer als andere Qualitäten.

    Soooo,


    Der Strahler hat eine schlechte EP-Grundierung aufgebracht…. Die musste nochmals komplett runter und neu. Ärgerlich, aber demnächst geht es dann auch da mal weiter. Kann der streetfighter=) ja nichts für.

    Da der Inno in Deutschland ja das Standlicht nicht im Blinkergehäuse haben darf, muss die ja im Scheinwerfer untergebracht sein. Die Italienischen haben die Kabeltülle nur für drei Kabel. Die Deutschen für vier, welche ich nirgends finden konnte. Im Innoforum hat Paco ne Datei für drei Kabel, die ich dann als Ausgangsbasis mit ner ELMA Tülle genommen hab um das nachzudrucken.


    Der sechste Druck hat gepasst.

    Auch ist meine Liegerung von Cicognani gekommen. Mal ein paar Vergleichsbilder. Einmal mit den Türdichtungen von Spares und einmal die Fensterleiste.

    Die Türgriffdichtungen sehen besser aus, als die Pappdinger. Nur etwas gros, leider.