Im ERA hab ich die normalen von Spares. Dir sind kaum gesackt. Habe mit Ripspeed Hilos etwa eine Umdrehung nachgestellt bisher. Gefühlt sind die jetzt drei Jahre verbaut. Fahrgefühl ist super.
Beiträge von Enne
-
-
-
Moin, gibt es den 10" Dunlop R7 auch als 145/80 oder "nur" 165/70? Wenn ja, kennt jemand eine Bezugsquelle?
Ich würde den eigentlich aufgrund der Optik und Empfehlung hier im Forum gerne nehmen, habe aber nur 145er eingetragen. Alternativ finde ich im Moment nur den Blockley...Vom Blockley habe ich nur Gutes gehört. Habe mir den selber in 165 gekauft. Aber das Auto is noch nicht fertig.
Letztens einen mit 145er gefragt. Er ist sehr zufrieden. -
Könntest mal so Lock-Scheiben probieren!
Ja die kenne ich. Das wäre tatsächlich mal nen Versuch wert.
-
Warum konterst du die Muttern nicht mit einer 2ten?
Oder lösen sich die Stehbolzen im Kopf...und lösen in Folge das Dilemma mit der Mutter aus..?
Schöne Idee. Wenn da nicht das Dilemma mit dem Platz ist. Das ist so zum Ausbauen schon doof genug.
-
Ey…. Das Auto macht mich fertig…
Hab doch letztens mitgeteilt, dass die Krümmermuttern immer lose sind…
Eine hing so grade noch auf dem letzten Fitzel. Eine Andere war etwas lose. Rest bombenfest. Habs erstmal wieder angezerrt. Aber dann muss ich demnächst wohl mal wieder die „füge Schimpfwörter ein“ Krümmerdichtung wechseln. Und dann geht das Drama von vorne Los 😩 -
BCA war mal drin, aber pange her und mittlerweile von Papa beim Aufräumen entsorgt (Pappkärrchen ist ja Müll)…
BDK jetzt verbaut. Leerlauf ok, Teillast mager, Vollast gut.
BCF bearbeitet. Ist beim Beschleunigen kurz bis ins Magerruckeln gegangen, dann viel zu fett. Mit dem 1 7/8“ war die optimal.
BCE war auch mal drin, Verbleib siehe BCA. Ist nachbestellt.Hab die BCE probiert.
Wenn ich den Leerlauf um 3,5% CO (AFR 13,2:1 oder Lambda 0,9) stelle, dann ist er im Teillastbereich sehr fett. AFR 10,5:1 oder Lambda 0,71 oder über 10% CO.
Vollast ist wiederum OK. Knapp Lambda 0,8 oder AFR 11,5:1 oder CO 8%
Suche geht weiter… -
-
Sabber...Haben will
-
-
Die Zündplatten sind beim Inno bekannt fürs kaputt gehen. Da braucht es kein Kurzschluss
Gibt es die eigentlich einzeln? Im Katalog sind die nur mit Zündschloss komplett.
Da muss ich morgen dann doch gleich mal meine 3 Zündplatten untersuchen... Eine ist sogar einzeln...
-
mir war nicht bewusst, dass 10" / 12" der felgendurchmesser sind und nicht der rad-/reifendurchmesser. dann kommts natürlich darauf an, was für pneus da aufgezogen sind.
wenn es irgendwie möglich ist, würde ich gerne meine tachowelle durch einen ritzelwechsel um 18% verlangsamen.
wenn tacho und km-zähler nix miteinander zu tun haben, isses aber nicht sooo wichtig. korrekter km-zähler is wichtiger.
Die haben schon was miteinander zu tun.
Desswegen ja der Vorschlag, die Wegstrecke mit ner GPS Strecke zu vergleichen.
Danach weißt Du dann, ob die Tachoübersetzung falsch ist oder der Tacho voreilt.
-
Der hat wohl ggfs einen DeTomaso Motor drin mit Getriebe, Enne 😉 Genaues weiß man aber noch nicht.
Naja, alles noch Spekulation...
Also, Wegstrecke mit GPS-Strecke vergleichen. Dann sieht man ja, wie weit die Ritzeluntersetzung weg ist.
-
Die haben:
6 Zähne 2A3720 Wurmrad (Getriebeseite)
?? Zähne 2A3620 Tachoritzel (Tachoseite)
Zum 2A3620 finde ich nur ein Angebot auf Ebay.co.uk. Leider ohne Zähneanzahl...
Aber das bekommt man ja zur Not aus dem Auto ausgebaut, um nachzusehen. Mit 15 Gelenken in der Hand...
-
Ein B39 mit 12"?
-
Innos hatten:
6 Zähne 2A3720 Wurmrad (Getriebeseite)
17 Zähne 22A1881 Tachoritzel (Tachoseite)
Inno 1001 3,76:1
Inno 1300 3,44:1
-
Nerdfakt: Die Wischerblätter wie die Wischerarme sollten beim Inno Cooper 1300 original schwarz sein.
Jop, vermutlich ist das richtig. Meiner hatte silberne. Entweder kaufe ich noch schwarze oder akzeptiere den Unterschied. Obwohl mich bei allem anderen der „innere Monk“ gerne quält 😆
-
Den ERA abgetrocknet. Gestern und heute hatte es leider geregnet. War mit dem Teil gestern etwas unterwegs. Bei 180 den Scheibenwischer getestet
Geht hervorragend. Die Nadel macht allerdings Probleme. Magerruckeln im Teillastbereich und wenn kalt, dann auch beim Anfahren. Leerlauf ist jedoch OK, sowie Vollast OK. Hab erstmal wieder die fettere Nadel eingebaut. Hab mir auf Empfehlung auch andere Zündkerzen besorgt. Dummerweise nicht zum Auto mitgenommen... Also kommt der Test demnächst.
Fürn Inno auch etwas gemacht. Siehe in meinem Innothread.
-
Soooo,
ist ja nicht so, dass in der Zwischenzeit nichts passiert ist.
Bei mr.tailor hab ich in Räbke ein paar Teile gekauft, die ich nicht brauchte, aber haben wollte. Deutsche Export Bedienungsanleitung, Rücklichtgläser (Repro), Frontblinker und noch eine Battereiabdeckung.
Bei inno74 zwei Altissimo Rückleuchten links und ein paar Gläserteile.
Bei Kleinanzeigen hab ich preiswert einen NEUEN Kabelbaum gefunden. Sogar einer, der gleich schon alles für den Warnblinker hat. Mein Inno war ja ein Export, aber nicht für Deutschland.
Auspufftechnisch habe ich auch noch nen Frontrohr gekauft, das keinen Schalldämpfer hat. Jetzt kann ich alles testen. RC40 Eintopf, Zweitopf, Maniflow Eintopf, Zweitopf und RC40 und Maniflow mit Reverscone.
streetfighter=) hat mir dann letzte Woche ein paar schöne Bilder zugeschickt. Da geht es jetzt an den Unterboden. Freue mich schon auf die fertig Lackierte Karosserie
Motortechnisch hab ich auch noch ein wenig gebastelt, aber dazu eventuell später mehr. Mal sehen.
Heute hab ich mal wieder am Kabelbaum gesessen. Habe nun alle Kabel zuordnen können. Nur hat KEIN Schaltplan die passenden Kabelfarben. Ich und Elektrik ist ja eh so ne Sache.
Hat noch wer ein Hupenrelais fürn Inno?
Zufälliger weise hab ich NOS Innowischerblätter bei uns in ner Kiste mit Wischerblättern gefunden. Sehr schick.
Welche Wischwasserdüse ist richtig?
-
Vielleicht als Hilfe geeignet...
Haynes SU Nadellisten, alles, was es an Nadeln gibt. In deinem Fall natürlich die Bxx-Nadeln... Haynes SU Needle Charts.pdf
Hier zwei tolle "Tools", um Nadeln farblich übereinander zu legen, um zu vergleichen...
http://www.mintylamb.co.uk/suneedle/ ...hier nur grafisches Übereinanderlegen möglich, nur online, aber kostenlos...
Von links nach rechts Leerlauf bis Volllast (die 16 Positionen gem. Nadelliste für gefederte Nadeln)
Je höher die Kurve, desto dünner/fetter die Nadel...Oder für ein kleines Entgeld für den Entwickler... WinSU... https://www.winsu.co.uk/ ...hat noch viele mehr "Features" und man kann sich für ein "Paket" eine Nadelempfehlung geben lassen... Liegen aber nicht immer richtig dabei. Vor allem, was Federn angeht...
Nadelvergleich auch grafisch/farbig übereinander. Wurde ursprünglich mal für Windoof 7 entwickelt, Funktioniert aber mittlerweile auch mit Windoof 11...Von Links nach rechts wieder Leerlauf bis Volllast (16 Positionen) und je tiefer die Kurve desto dünner/fetter die Nadel...
Gruß, Diddi
Danke für das PDF.
Die Tools kenne ich. Auf der Seite von Minilamb hab ich schon viel gespielt gehabt, als ich die Auswahl der jetzigen Nadeln getroffen hatte. Das WinSU hatte ich in der Fee Version auch mal getestet. Aber mangels Windowsrechner für mich nicht passend.
Aber alles lange her und muss nun wieder anfangen mich damit zu beschäftigen... Wird schon.