Hab sowas ähnliches letztens aus nem Mercedes 300 SL gerupft. War ne CDi Zündbox. Auch so toll im Fußraum angespaxt...
Beiträge von Enne
-
-
Gestern den ERA wieder auf die Beine gestellt. Ist vorne noch etwas hoch. HiLo hätte noch etwa ne 3/4 Drehung Richtung runter.
Bisher fühlen sich die Federelemente und Bilstein Dämpfer gut an, aber das Fahrwerk zieht in alle Richtungen.... Muss sich setzten und eingestellt werden.
-
-
Gab hier und da noch ein paar Planänderungen. So wird erstmal gestrahlt, 2k grundiert und dann geht es an die Frontbleche und Türen.
Habe heute ein paar Teile bei Ebay in Italien gefunden. Brauch ich zwar nicht, aber fand ich ganz witzig. Italienische Stoßstangenhörner. Leider nur zwei, aber mal sehen.
Hab zwischenzeitlich mal ein "Farbmuster" gemacht. Gefällt mir besser als gedacht.
Bluette steht auch noch zur Auswahl, aber da hab ich immer mal wieder einen bei Treffen gesehen. Da find ich das Prugna ganz witzig, da ich es noch nicht gesehen hab. Auch, wenn es eher eine wenig poppige Farbe ist.
-
Kann die Kayaba Gas-A-Just auch sehr empfehlen. Haben die im MPI (mit Smootha Ride) und hinten im ERA.
-> Funktionieren
Nach der jahrelangen Entäuschung von GAZ im ERA vorne, probier ich mal Bilstein.
-
Die neuen werden schon bald so platt sein wie die wo ausbaust leider... Ich darf demnächst auch wieder helfen beim wechsel 3 Jahre alten Elementen
Die alten Entsorg ich mal noch nicht.
Hab die Genuine von M Parts genommen. In den Inno kommen die Minispares Evolution. Hab das beim ERA leider verpennt.
Wenn die in 3 Jahren wieder platt sind im ERA, probier ich mal Minispares Red Dot oder die Evolution, wenn der Inno bis dahin fertig ist und die gut sind.
-
Samstag am ERA vorne links ein neues Federelement nun endlich mit den Ripspeed HiLos eingebaut. Die Tage muss ich rechts dann auch ran.
Neuen Kühlerschlauch eingebaur und festgestellt, das die ach so tollen GAZ Dämpfer wohl endlich platt sind. War eh nie so richtig zufrieden mit denen. Vorne kommen nun Bilstein rein, hinten bleiben erstmal die Kayaba Gas-A-Just, mit denen ich bisher mega zufrieden bin.
Mal sehen, wie lange die Federelemente am leben bleiben.
Hatte letztes Frühjahr hinten neue Elemente eingeworfen und die Alten (ca. 10-11 Jahre) nach vorne gepackt. Waren mir aber dann doch schon zu platt. Die "frischen" für vorn lagen jetzt so ca. 7 Monate rum.
-
Danke Michael,
aber der Dodo hat mir schon weiterhelfen können.
Heute ist rechts die Stoßdämpferaufnahme geschlossen worden. Die Quertraverse ist nun so etwa 90% fertig um eingesetzt zu werden. Motorknochenaufnahme ist neu und so tausen Kleinigkeiten hier und da
Ab morgen werden die Türen angepasst. Also erstmal Dichtungen, Schlösser uns Schlossfallen einsetzten und hoffen...
Freue mich schon, wenn die Fron endlich angeheftet wird.
Bilder gibt es heute keine...
-
Hat zufällig jemand den Abstand der Quertraverse zum Heelboard?
Unsere englischen Minis sind da ganz anders von den Maßen…
-
Hier ein paar weitere Bilder.
Die Bodenbleche und die Quertraverse waren nicht mehr zu retten. Beide A-Säulenn sind neu. Denke, auf den Bildern sieht man das Ausmaß.
Jetzt kommt das Anpassen der neuen Quertraverse und dann geht es Richtung Front.
Die Sitze müssen auch demnächst zum Sattler. Den Innostoff hab ich schon besorgt. Aberich will nur ausberssrn lassen, nicht alles neu machen.
Teppich und Verkleidungsteile muss ich noch kaufen, aber das hat noch etwas Zeit.
Bei den Spiegeln hab ich an die Italenischen gedacht, die an den Alfas und so verbaut wurden.
-
Für das Frontblech habe ich die Grillhalter und Ölkühlerhalter nachgefertigt und diese angeschweißt. Auch habe ich am Schlossträger alle Bohrungen auf Inno gebracht.
Bin mir noch nicht sicher, welche Farbe... Prugna mit weißem Dach war original. Sonst find ich Rosso gut, aber Dach in Schwarz gefällt mir nicht so. Innen bleibt er Grau/Schwarz.
Fehlen jetzt nur noch die Nummernschildhalter. Kann mir hier jemad von einer originalen Innofront eine Zeichnung machen, wie die Bleche gebogen sind??? Bitte!!
-
Hallo zusammen,
hier mal die Kurzzusammenfassung meines Innos:
ende 2007 hab ich zufällig den Innocenti von einem Bekannten mehr oder weniger geschenkt bekommen. Bin dann knapp zwei Jahre mit dem Rumgefahren. Damals noch zur Schule und auch zu zwei Braunschweiger Mini Tage. Bin mit meiner erfolglos angebeteten Schulkameradin viel unterwegs gewesen und später dann mit meiner ersten Freundin. Diese musste mich dann ab und zu anschieben, da der Magnetschalter trotz mehrmaligen Tauschen immer mal wieder kaputt ging. Sie hat es gelassen genommen (meine zweite Freundin wollte mich mal in meiner handgeschalteten S-Klasse anschieben, aber das hab ich dann lieber übernommen...). Leider zeigte sich dann, dass die Front nicht nur eher schlecht instandgesetz wurde, sondern auch völlig gammelig war. Also hab ich ihn zerlegt. Komplett, bis auf den Hinterachsrahmen, der bis heute unangetastet rumliegt.
September 2009 hat mich dann zufällig der ERA Turbo gefunden und der Inno war in der Priorität nicht mehr so weit oben. Ich habe zwar eine riesen Menge Bleche gekauft, aber wenig dran gemacht. Einige Teile, die ich zwischenzeitlich gekauft hatte, wurden für den ERA oder MPI genommen.
Während des Studiums hab ich mir ein Schweisgerät gekauft und hier und da etwas instandgesetzt. Eine Menge Teile gekauft und so 8 Getriebe zerlegt, Teile sortiert usw...
Dann wieder nichts gemacht.
2022/23 hab ich dann wieder angefangen bisschen was zu machen.
Habe mir ein Motorkonzept erdacht und es mit einem bekannten Spezialisten im Ruhestand besprochen und angepasst.
Teile gekauft wie ein Irrer. Noch mehr Bleche, Nockenwelle, Kipphebelwelle, Kolben, Fahrwerksteile, Inno Teile, was auch immer...
Alle möglichen Motorenteile hab ich gereinigt und Vermessen, nur den Block noch nicht. Der liegt bei meinem Motorenbauer, den ich noch besuchen muss, um los zu legen.
Das Getriebe hab ich dann aus einem Berg Gebrauchtteilen und Neuteilen wieder zusammengebaut.
Anfang 2024 ging es dann an der Karosserie los. Unterboden, Kofferraum, Schweller, A-Säule rechts (links hatte ich schon gemacht), Heelboard, Heckblech, Windleitblechecken, hier und da was.
Die Tage geht es an die Frontbleche und ende nächste Woche sollte es dann Richtung Feinarbeit gehen.
-
Wenn wer welche macht, hätte auch Interesse dran. Selber bin ich zu faul... ähhhhh beschäftigt.
-
@Highlinder: Jetzt hab ich nen Ohrwurm von Britney Spears - Gimme More
-
hmmm....
-Glasfaserkarosserie original ist schon mega (grade als Composite-Fuzzi...)
-Innocenti 1300 Cooper und der Export sind für mich optisch die schönsten. Innenraum ist einfach mega.
-ERA hat dampf. Auch einen schönen Innenraum (Mittelkonsole etwas 80s.). Bei der Technik geht alles im Zeitraffer schneller kaput als sonst am Mini.
-MPI 12" ist schön entspannt
-Hydrolastic bin ich nie gefahren, find die Idee aber gut.
-MK I und MK II sind über die Bank weg alle recht schön. Innen wie Außen.
-Downunder hat auch sachen, die man einfach haben will.
-1380er braucht man wohl nix zu sagen.
Füxk. Es gibt einfach zu viele "Ultimative" Minis.
-
Nein!
Mit Nicasil werden Zylinderlaufbahnen beschichtet, auf Alu. Auf Grauguss (so ich weiß) nicht möglich.
Es geht um Kolbenbeschichtung. Gibts von Liqui Moly, wird faktisch auflackiert, mit der Pistole, und im Ofen aufgetempert.
Damit kann man Kolben "aufdicken" bis in den Zehntelbereich.
Gruß. Martin.
Grauguss geht auch. Aber wenn es mal wieder runter soll, dann geht das nur mechanisch. Bei Alu auch chemisch.
-
-
MAkl wieder etwas am Inno gemacht. Soll endlich mal zum Karosseriebauer.
-
Hast Du die Fletcher Ball Joints nur unten eingebaut oder auch oben? Wenn nur unten, dann ändert das nichts an der Fahrzeughöhe. Aber Du solltest die Dinger wieder gegen normale tauschen, denn auf der Straße sind die nicht zu empfehlen. So tief kannst Du den Mini nicht fahrbar auf der Straße bewegen, dass Du die brauchst.
-
Frag mal bei Thomas Adamofsky nach.