Beiträge von chewie

    Ich les zwar hier hmmmehr als ich schreibe, aber in der Tat: alles, alles Gute!

    Kollege - professioneller Rocknroller - hat das vor 3 Jahren hinter sich, und in ähnlichem Alter. Seit der Geschichte schmerzfrei, komplett mobil und seiner Aussage her "besser wie als wo neu".

    Hat inzwischen mit heftigerem Bergwandern angefangen :)

    Hat jemand von euch so eine Bühne Zuhause in der Garage?

    jepp! Ich mag sie noch immer gerne. Falls du zuschlagen willst - achte auf die arme, die sind wie geliefert zu kurz. Twinbusch macht dir das aber auf Anfrage so, wie du möchtest - und ohne groß Mehrpreis.

    2.40 lichte Höhe sind vielleicht schon recht knapp, wenn's nicht nur super seven oder mini speedster-umbauten sind. Ohne Abschaltkontakt und mit unvorsicht könntens versehentlich welche werden :) ich hab ~2.9m und da geht's für mich hoch genug. Für oberste raste fährt die Bühne ja nochmal etwa 5-10cm höher, bevor sie sich setzen kann.

    Stehen ist bei dem Ding für die meisten nicht. Aber hey: man kann sich ne Rollhocker nehmen und bequem sitzen. Das geht imho super - und für viele Sachen braucht man ja einfach nur Fahrwerk und ähnliches auf einer Höhe, die der Rücken auch mag .. das geht gegenüber den 20 Jahren mit unterstellböcken und/oder auf der straße / Gehweg echt sehr gut.

    Lieben Gruß,

    Jan

    Ja, Keilriemenspray existiert, aber ... nun ja. Normalerweise [TM] brauchts das eher nicht. Am besten einfach vor derlei 'Magic in a can' mal Verlauf und Spannung kontrollieren.

    Sollten Riemen oder Scheiben was fettig-öluges abbekommen haben: gründlich reinigen wirkt vielleicht auch schon.

    Die Riemenscheiben sollten fluchten, der Riemen also nicht quer laufen - damit lebt er sonst nicht lange.

    Spannung hat man irgendwann in der über Jahre ermittelten empirischen Handmessung :) über den Daumen gesagt: wenn man auf der langen Distanz oben den Riemen noch so um die 10mm auslenken kann is eigentlich gut. Zu fest belastet die Lager, zu locker quietscht (und bei Regen und volle Lotte Licht reicht's dann oft reibwertseitig nicht mehr für genug Strom, was sicherheitsrelevant sein kann).

    Lieben Gruß,

    Jan

    Stimmt, ne Split wäre an sich auch eine interessante Alternative, danke! Vor allem dann, wenn doch eine gewisse Temperatur und Luftfeuchte für die Kleinen dauerhaft gehalten werden soll.

    Anstelle der Tischgrills gibt's z.b. von frico auch Dunkelstrahler als Hallenheizung mit geringerer Oberflächentemperatur, wäre mir auch sympathischer. Vor allem würde gefallen, dass ich nur die Arbeitszone heize. Die Scheune ist mehrstöckig, decke zur Werkstatt ist gedämmt - aber mindestens der Treppenaufgang nach oben macht's derzeit wieder zunichte - da wäre in jedem Fall bei dauerhafterer heizung anzusetzen.

    Moin :)

    ich bekenne mich mal öffentlich: ich dusche zwar ganz gerne kalt, schraube aber lieber bei angenehmer Atmosphäre. Neben Kapelle gehört dazu idealerweise auch ein halbwegs menschenwürdiger Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereich.

    Was macht ihr da so? Dinos verbrenne ich außerhalb des Minis ungern, der Bullerjahn einer anderen Werkstatt, die mir mal temporär Zuflucht gewährte, hat zwar prima funktioniert, braucht aber schorni und auch einiges an Vor- und Nachlaufzeit. Mir schwebt eher Wärme mit Ein-/Aus-Schalter vor, für mal die ein oder andere spontane Stunde. Ausgangstemperatur liegt im Winter bei etwa 5-10° - ungeheiztes Gebäude eben. Fläche ca. 50m².

    Sollte also bedarfsorientiert und eher wenig laufen sowie bevorzugt und gezielt die Fingerchen und das beschraubte Objekt bewärmen. Ich dachte daher an eine - ggfs mobile - Infrarotheizung mit ~800w (also keinen dieser Terrassengrills, das Zeug hat bis zu 3 kW, wird mir viel zu warm).

    Das Ding hier ist eigentlich auch fast viel, lässt sich aber zumindest drosseln: https://www.heizstrahler-direkt.de/burda-smart-tower

    Hat jemand da vielleicht was und kann empfehlen oder abraten?

    Lieben Gruß,

    Jan

    Hmm:

    Wenn man jetzt nur eine Karte hätte, wo man überall rumgefahren ist... :roll-eyes: :laughing:

    .. die müsste dann aber wahrscheinlich die Autobahnanreise mit abdecken:

    Sieht so aus als war sie da schon flüchtig :/ Immerhin ist das badge ja noch da.

    Viel Erfolg bei der Suche!

    Lieben Gruß,

    Jan

    Beim SPi z.B., wo er im "kühlen" Bereich, unten im Kühler sitzt, sind es "nur" 92°C on und 83°C off

    Jepp, ich muss damals wohl an die Werte des SPI- Sensors gedacht haben.

    Edith sagt, dass das wohl so ist, denn die Schaltschwelle liegt tatsächlich bei 92 +/-3 laut Hersteller:

    Hatte den Sensor mit Warnkontakt - schon ewig hier liegen, das sandwichplate dafür ist aber erst neulich fertig geworden.

    Funzt ansonsten gut, und die Dinger gibt's bei Motometer ziemlich frei wählbar, auch direkt mit den 'originalen' 98.

    danke dir! :)

    Huhu -

    Weiß jemand zufällig, bei welcher Temperatur der Thermoschalter in der Sandwich-Plate des Vergaserstinkers schalten sollte?

    Leider steht bei http://minispares.com/product/Classi…s/YWL10010.aspx oder sonstwo keinerlei Eckdaten außer dem Durchmesser.

    Meine aktuelle Lösung war mit 90° offenbar zu konservativ gewählt und das schaltet so recht früh - was bei etwas wärmeren Außentemperaturen gern in Dauerbetrieb endet :)

    Lieben Gruß,

    Jan

    Hallo :)

    Hier sind zwei glückliche Menschen und ein etwas weniger begeisterter WauWau nach zwei wunderschönen Tagen Schwarzwaldsträßchen puzzlen im Mini wohlbehalten wieder zurück.

    War auch beim zweiten mal toll, und diesmal sogar im gleichen Auto :)

    [X] check ..

    Hoffentlich sind alle wieder gut nach Hause gekommen - bis bald, wir freuen uns dann schon mal auf euch alle und die nächste Runde :)

    Lieben Gruß,

    Jan

    ... und Jan ...

    Huch :) aber mein Name war gestern schon und ist auch heute noch Hase, ich weiß von nix (außer, dass es natürlich viele Jans mit Mini(s) gibt).

    Am Mini heute: größeres Kabelgewirr erzeugt, wenn's will dann auch gleich wieder neu zu ordnen -> nachher. Geht um Zusätze: den -lüfter und die -scheinwerfer, für quasi nicht zu dunkel und nicht zu warm bei mehr oder minder besagter Veranstaltung nächster Woche.

    Lieben Gruß,

    Jan

    Die Türen liebevoll von innen mit Mike's fettigster Fettpampe schmoddergefettet (fürs gewissen), sowie Schienen / Regulatoren gangbar(er) gemacht.

    Schön an der Stelle, dass die Profile des Fensters so prima rosten können, dass sie aufquellen und dann nicht mehr so recht am Türöffnermechanismus vorbei wollen - gar hübsches Geräusch auch. Kann man wieder etwas richten, aber ich fürchte das ist nicht von zu viel Dauer und darf irgendwann neu.

    .oO ( Mist, heute ist ja schon morgen .. )

    Gemeint ist schon ziemlich sicher der 'normale' Vergasercooper, der hatte ja schließlich die streifen mit "John Cooper" erhalten, steht also drauf, muss also ein Sondermodell und wahr sein :)

    Der RSP hatte m.W. eher weniger mit dem Namen hofiert. Waren sich 1991 John und die rovers überhaupt schon wieder grün genug für derlei marketing-kollaboration auf UK-Boden?

    Das eigentliche Modell hab ich noch nicht gesehen - war das vielleicht eine Aktion eines Händlers? Weiß jemand mehr, wo sind die erstbesitzer? :)

    Im Original - Prospekt steht mal nix dazu. Und wenn es denn eines gab, hat mir das der Vorbesitzer vorenthalten damals :)

    Lieben Gruß,

    Jan

    Ein 2,3L Motor ohne Turbo aber dafür optimiert von Cosworth in einem ~500kg schweren Einbauhmmm. Das wär's :biggrin:

    Jepp. CSR 260 wird aber bissel schwer mit der zulassunghmmmm. CSR 200 geht. Gibt Grad zwei bei t7.

    So eine Art Portfolio-Website hat er hier: http://www.pixelligence.com/brunoonaissi/

    Gibt zumindest bisschen Blick auf seine Arbeiten (meist eher Limousine und mk5-7) - da wirst vielleicht mal fragen müssen. Die Preise für Standardsachen sind ziemlich zivil eigentlich.

    Dann wäre - allerdings auch uk - noch https://www.optimise-automotive.com/ zu nennen, als Alternative zu Newton. Soll wohl auch ganz OK sein, ich habe keine eigene Erfahrung.

    Für den Van hab ich neulich was von Newton kommen lassen - via Minisport, die ihr Lager räumen wollten und damit etwas günstiger waren. Qualität ist durchaus in ordnung, wie oben ja bereits beschrieben.

    Lieben Gruß,

    Jan

    Hi,

    Bisschen wie beim invertierten Fahrrad - kann man dann doch alles frisch umlernen:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Geht übrigens sogar mit Prismenbrillen, die vertikal invertieren - nach kurzer Zeit 'normal'. Schon dolle Sache, so ne NI ..

    Sorry fürs offtopic.

    Zum Thema - je nach Mini ein vernünftiger Satz Außenspiegel, bei dem man im gegenüberliegenden auch was sieht. Und möglicherweise eine nette Beifahrperson, oder lange Arme :)

    Lieben Gruß,

    Jan

    (Auch Linksschalter).