ICh sag jetzt einfach mal, dass dein Preis zu hoch ist,da hier im Prinzip ein ähnliches Angebot aber für den halben Preis gemacht wurde. (und Schroth Gurte gabs noch dazu)
Wieso ist eigentlich die Sitzfläche oben am Kopf so gewellt?
Wie alt sind die Sitze denn?
Wie lange benutzt?
Beiträge von positive-vibes
-
-
Ich würde die Laufschiene welche zwischen Glasscheibe und Fensterhebemechanik sitzt nehmen, wenn du sie verschickst und sie in einem guten bis sehr guten Zustand sind...
Meldest dich bei mir, falls du interesse hast
-
Ich kann dir zwar nicht sagen wie das Teil klingt, aber die Radios von Blaupunkt im unteren Preissegment lassen in der Qualität und Haltbarkeit sehr zu wüsnchen übrig.
Vom Vorgänger gibts hier ne Testzusammenfassung:
Du kannst natürlich von zwei 16er Speakern keinen Bass erwarten, der drückt, aber Musik wird da auch raus kommen.
Wenn du das Ding verbaust, machs aber ordentlich fest, sonst hast dus beim ersten bremsen im Nacken
Gruß
Clemens -
Mmh, das klingt ja ganz interessant.
Naja, zu den lokalen Händlern. Hab bisher das meiste bei Li***a bestellt und da hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht. Habe mich beschwert, weil sie was falsch abgebucht haben. Sagen die," ok, sie kriegen die nächste Bestellung versandkostenfrei". Ich denke mir, oh, na dann bestell ich doch gleich mal die ganzen großen Teile, die mich sonst 25 Euro Versand kosten. Und was machen die? Legen ein einziges Teil, in einen kleinen Karton, den ich versandkostenfrei bekomme und den Rest in einen rießigen (der dann halt halb leer war) und für den musste ich dann doch die 25 Euro bezahlen.
-
guckst du hier
-
Hallo zusammen,
wollt ein paar Sachen bei Minisport.com bestellen.
Weiß jemand wie die Qualität bei der Hilfsrahmenfestlegung hier ist?
Weil jetzt steht ja das Pfund so schlecht und da lohnt es sich ja schon, dort zu bestellen.
Weiß jemand was über die Versandkosten? Ist das ne Pauschale?
Mit freundlichen Grüßen
Clemens
-
Die Öffnungen sind bei mir nur ganzen hinten 1 mal und einmal ganz vorne.
Die kann ich doch nicht offen lassen, dann spritzt da ja immer der ganze Dreck rein!?
-
Hallo alle zusammen,
ich bin gerade dabei meinen Mini zu "restaurieren". Ich möchte den begriff restaurieren eigentlich lieber nicht verwenden, da meine Fähigkeiten in diesen Dingen lange nicht an die herankommen, die man hier im Forum so auf den Bildern begutachten kann.
Nun meine Frage. Ich habe dummerweiße, ein neues Bodenblech (Nachbau) gekauft und das alte komplett raus gemacht. War eindeutig ein Fehler, aber ich dachte, schneidest lieber ein bisschen mehr weg, also zu wenig. So, jetzt hab ich einen ungefähr 1 cm breiten Schlitz zwischen Bodenblech vorne und dem hinten, genau auf der Höhe des "Quertunnels". Dazu kommt noch, dass die Rillen bei dem originalen Blech hinten circa 3 mal so tief sind, wie die bei dem Nachbau vorne. Hat da jemand von euch schon mal eine vernünftige Idee gehabt, wie man das wieder zusammen bekommt, sodass es auch nach was aussieht? Die Stabilität ist da ja nicht so wichtig, da es durch den Tunnel und den Schweller ja schon recht steif ist. Einfach Karosseriedichtmasse dazwischen klatschen, ist aber vermutlich auch keine Lösung oder?
Und was ich gleich auch fragen wollte, ich hab mir auch neue Außenschweller gekauft (Nachbau). Die haben so Vertiefungen, genau an den Kanten, aber die gibts beim originalen nicht und auch kein passendes Gegenstück am Bodenblech. Klopf ich die einfach platt und schweiß es ran, oder kann ich damit irgendwas sinvolles anfangen?
Wenn ich Zeit hab, schreib ich mal meine Geschichte ein bisschen ausführlicher, weil ich mir einen Mini für knapp 2000 Euro gekauft habe, der absolut nur Schrott war und ich mit so gut wie keinen Kentnissen versuche ihn zu restaurieren. Ok, hab mir ein Schweißgerät zugelegt und eine Grube gebaut, den passenden Schweißkurs dazu belegt und das halbe Forum durchgelesen. Naja, dazu später auf jeden Fall mal mehr.
Schönen Abend an euch alle.
Gruß
Clemens
-
Wohn leider auch zu weit weg, aber solltest du ihn aus irgendeinem Grund doch verschicken nehm ich ihn
-
Noch eine Frage, hab heut mal den Kühlkreislauf durchgeschaut.
Im Kühler sind Roststückchen, wenn man den schüttelt, hört es sich ein bisschen an wie eine Rassel. Also den Thermostaten ab und rein geschaut. Die Wände vom Zylinderkopf sind mit einer Schicht von Schlamm und Rost sowie Rostklumpen bedeckt.
Jetzt meine Frage, hilft es da überhaupt noch was, den Zylinderkopf zu reinigen und den Kühler zu erneuern, oder ist da alle Mühe vergebens?
Komischerweise funktionierte die Kühlung sogar noch 1a, also der Mini noch lief. Also hat nie überhitzt oder so.
Das Kühlwasser ist/war so Ziegelrot. -
Hallo alle zusammen,
ich hab mal ne kurze Verständnisfrage.
Was machen die 2 "Ausgleichsbehälter unter dem linken Kotflügel bzw. was bringen die?
Von dem einen geht ja so ein Schlauch nach unten wieder in den Motorraum rein. Da sitzt auch eine Schraube von der Bremsleitung, die bei mir total verrostet ist. Liegt das an dem Schlauch bzw. an der Flüssigkeit die da mal eventuell raus kommt?
Diese verrostete Schraube bzw. Durchführung, kann man die Nachkaufen, also einzeln? Und wieviel aufwand ist es die auszutauschen?Der eine klemmt ja zwischen der Kraftstoffleitung und der andere?
Hab einen 92er SPI.
Und ja ich hab die Suche benutzt, aber da ich nicht weiß, wie die Behälter heißen, weiß ich nicht, nach was ich suchen muss.
Liebe Grüße vom schönen Bodensee
Clemens
-
So, ich hab jetzt endlich mal meinen Motor ausgebaut und die Ölpumpe angeschaut. Die Spiele durchgemssen wie es im Werkstatthandbuch steht.
Alle Spiele waren circa 3 mal so groß, wie es maximal sein darf vor einem Ölpumpenwechsel. Ach ja, die Dichtung war auch kaputt.Also neue Ölpumpe kaufen und neue rein.
Muss ich fürs Zusammenbauen noch irgendwelche Dichtungen kaufen, außer die von der Ölpumpe und die vom Kupplungsgehäuse?
Gruß Clemens
-
Was ist der Druckregelzylinder für den Leerlauf und wo finde ich den?
-
Mmh, ok. Also der Mini ging schon am Anfang der Fahrt eher schwer an und da war der Öldruck noch da und alles lief rund. Als das zucken kam, bin ich auch sofort auf einen Parkplatz gefahren. Und der ADAC Mensch hat ihn danach wieder angemacht.
Würde man einen Lagerschaden nicht hören?Reparaturhandbuch ist heute angekommen und ich habe angefangen den Motor auszubauen, bzw. ich bin dabei erst mal den Motorraum leer zu machen, damit genug Platz für den Motor zum rausheben ist.
Hab das Öl abgelassen und es sind weder Späne noch sonst irgendwelche Verunreinigungen drin.
Das mit dem Geld war so gemeint, dass ich keine 800 Euro für ne Werkstatt zahlen kann, die mir die Ölpumpe wechselt und danach sagt, daran lags nicht. 300 Euro kann ich schon für Ersatzteile ausgeben.
Wie erklärt sich es eigentlich, dass der Öldruck bei höheren Drehzahlen wieder da ist. Heißt das nicht, dass die Ölpumpe irgendwie unsauber arbeitet, also nicht ganz kaputt ist, sondern nur nicht den kompletten Druck schon im Leerlauf bringt?
Am Öldruckventil liegt es glaube ich nicht, dass sieht noch ganz gut aus.
Hat den jemand ein Bild von einer kaputten Ölpumpe oder ähnlichem, damit ich weiß, nach was ich suchen muss?
Weiter wollte ich fragen, was ist denn sinvoll jetzt alles zu erneuern, wenn ich den Motor eh drausen habe? Weil bei 100.000 fällt ja eh ne Menge an.
Einen wunderschönen Abend
Clemens Leopold
-
Hallo alle miteinander,
ich habe mir vor 2 Wochen einen Mini Cooper Baujahr 1993 gekauft. (93000 Kilometer) Beim abholen ist nach circa 300 Kilometern der Öldruck weg gesackt, was bedeutet, dass er schlecht anspring (hört sich an, als würde er sich verschlucken) und die Kontrollleuchte im Leerlauf leuchtete. Bei höheren Drehzahlen hörte sie jedoch auf zu leuchten.
Kurze Zeit später kam dann noch ein zucken, welches ungefähr alle 10 Sekunden durchs Auto ging, hinzu. So als würde der Motor einen Aussetzer haben.
Öl war genug drin.
ADAC meinte, dass vermutlich die Ölpumpe defekt sei.
Nun meine Frage, gibt es eine andere Möglichkeit, die Ölpumpe zu ersetzen, als den kompletten Motor auszubauen?
An was, außer der Ölpumpe kann es noch liegen und wie kann ich testen, an was genau es denn liegt. Wenn man den Deckel auf dem Motor abdreht (dort, wo normalerweise das Öl rein gefüllt wird) und Gas gibt, so spritzt dort nich mal im Ansatz Öl raus, der Mensch vom ADAC meinte, klares Zeichen für eine kaputte Ölpumpe.
Wenn ich eine neue Ölpumpe brauche, welche brauch ich da genau und gibt es irgendwo eine detaillierte Anleitung, wie das geht.
Der Wagen stand übrigens fast ein halbes Jahr.
Und bitte empfehlt mir nicht, in die Werkstatt zu gehen => kein Geld vorhanden. Bitte sagt jetzt auch nicht, ohne Geld kauft man sich keinen Mini. Ich habe die Zeit und die Muse den Motor auseinander zu nehmen und mir das nötige Wissen dafür selber an zu eignen. Allerdings brauch ich dafür eure Hilfe.
Mit freundlichen Grüßen
Clemens
-
Was soll das Auto denn kosten?