Um einen Turbo-Motor eingetragen zu bekommen (94PS) brauchst Du laut TüV auch die 4-Kolben-Metro Anlage dazu. Mein Prüfer hat mir gesagt, dass er mir mit dieser Bremsanlage bis zu 100PS einträgt, alles weitere (an PS) sollte ich ihm Verheimlichen (hat er auch gesagt).
Grüsse Sascha
P.S.: Der Veit hat mit einer innenbelüfteten 10"-Vierkolbenbremse auch den Turbo-Motor eingetragen bekommen.
Beiträge von Monster-Sascha
-
-
Nachdem ich erfahren habe, das nur ein Bild pro Beitrag funktioniert, hier nun das zweite Bild vom 14"-Mini
-
Wenn ja, wie? Oder immer nur eines pro Beitrag?
Grüsse Sascha -
Hattest Du beide Bremssättel gleichzeitig abmontiert und evtl. den Rechten mit dem Linken vertauscht? (Ist zumindest bei der Metro-Bremse möglich, hab lange keine normale mehr in der Hand gehabt) Dann zeigen die Entlüftungsschrauben nach unten und ein entlüften ist absolut unmöglich!
Grüsse Sascha -
Ursprünglich hatte der Wagen mal einen 115PS Saugmotor, was für eine Maschine Mittlererweile drin ist, weis ich allerdings nicht.
Hier noch zwei weitere: Der graue hat auch 7,5x13 vorn und hinten glaub ich 9x13, hinten 225/45/13.
Der dunkle (ein anderer wie der erste) hat vorn 7,5x13 und hinten sind das jetzt 10x14 mit 255er, soweit ich weiss. -
Der Wagen hat jetzt 7,5x13 vorne mit 175er und hinten 10x13 mit 235er drauf.
-
Hab da ebenfalls eine Frage hierzu. Ich hab da einen Mini mit einem Elektro-Faltdach (British Open), der braucht auch einen neuen Himmel. Der wird doch nur seitlich in das Gestänge eingehängt, oder? Weiss jemand noch eine Bezugsquelle samt Preis (kann auch gebraucht in gutem Zustand, ohne Riss sein)?
Grüsse Sascha -
Nur zur Preisinfo: Ich hatte mal 2 Inno-Cooper geschlachtet, bei denen waren die etwas besseren 10" Bremsen dran (serienmässig). Beide Anlagen hatte ich überholt (gestrahlt, neue Kolben +Dichtsätze+Beläge+Scheiben) inklusive Antriebswellen und Naben, also komplett Einbaufertig für 700DM losbekommen und zwar recht flott.
Grüsse Sascha
P.S.:Ich habe keine Bremsanlage mehr und hab auch kein weiteres Schlachtobjekt -
Die Stossdämpfer kannst Du ohne Spezialwerkzeug austauschen, vorne sowie hinten. Wenn Du hinten schon dabei bist und der originale Stossdämpfer weg ist, klappst Du einfach nur die Schwinge weiter hinunter und nimmst die Trompete samt Gummi raus und ersetzt die Trompete durch das Adjusta-Ride-Teil. Kontrolliere dabei gleich die Schwinge auf Spiel und schau mal die Bremsleitungen an. Vorne brauchst Du den Federspanner (Vorsicht, es gibt 2 unterschiedliche, abhängig vom Baujahr (niemals allein darauf verlassen) und der Gewindesteigung) um die Trompete samt Gummielement herauszuholen.
Manche haben es allerdings schon geschafft, die Trompete irgendwie mit der Flex herauszutrennen, dann das Adjusta-Ride-Teil ganz zusammengeschraubt wieder anstelle der Trompete einzusetzen.
Zur Einstellung der Adjusta-Rides(gilt für vorne sowie hinten): Länge der Trompeten messen und um den Wert, um den Du Deinen Mini verstellen willst beim einstellen der länge der Adusta-Rides abziehen, bzw. dazugeben. Beachten musst Du dabei das Übersetzungsverhältnis von 1:3 vorne und 1:5 hinten, d.h. willst Du vorne um 3cm runter mit der Achse, muss dass Adjusta-Ride um 1cm kürzer als die Original-Trompete eingestellt werden (1:3), genauso hinten, willst Du dort zum bsp. 3,5cm runter, muss das Teil um 7mm gekürzt werden (1:5).
Soviel zur Theorie. In der Praxis wirst Du aber die längen der Adjusta-Rides nochmal am (auf den Reifen stehendem) Fahrzeug mehr oder weniger fein einstellen müssen, ich sach nur britische Verarbeitungsqualität+Verschleiss der Gummis+Gelenke. Am besten althergebracht mit dem Zollstock (Schätzlatte).
Meine Spax habe ich vorne und hinten auf ziemlich weich eingestellt (Stufe 2-3, fahre aber auch 13"), kommt auf Deine Fahrgewohnheiten an. Einfach mal probieren.
Grüsse Sascha -
Wenn die Maschine schon zerlegt wird und Du wirklich obiges Ziel hast, dann tausche sie auch. Zur MD266: Ich habe eine Maschine neu aufgebaut mit allem nötigen drumherum (siehe Beitrag Andras Hohls + Mahle Kolben 1. Übermass) und der hat auf dem Prüfstand echte 65KW (ziemlich genau 90PS) abgedrückt, fährt mittlererweile in Berlin beim zweiten Besitzer und hat jetzt annähernd 70Tkm ohne Probleme runter und alle waren mit dem Leistungs- und Drehmomentverlauf total zufrieden (schub ab 2000U/min). Die anderen Nocken kenne ich nicht, aber ich habe bis heute 7 266er Nocken verbaut und alle waren glücklich damit.
Grüsse Sascha
P.S.: Viel Spass beim zerpflücken! -
Folgende Antwort wird bestimmt wieder zerpflückt werden:
Wenn Du den Motor nicht wegschmeissen willst, sämtliche Anbauteile wie Auspuff, etc hast und er dir evtl. noch 250Euro Teile + Abstimmung wert wäre: Nimm eine Kent 286Sp-Nocke und nur einen (wegen Drehmoment) HIF44. Damit würde ich es versuchen. Aber nicht zu viel von diesem Motor erwarten, Strassentauglich wird er deswegen nicht unbedingt, aber wahrscheinlich fahrbar. Sinn siehe Andreas Hohls
Grüsse Sascha -
Was weist Du noch über den Motor? Bohrung/Hub? Was für eine Vergaser-/Einspritzanlage, etc...? In welchem Drehzahlbereich soll er laufen (bsp: 2500-7000U/min, dann Kent SP286).
Grüsse Sascha -
Wären 250km Umkreis zuviel für Dich? Ich kann Dir die jungs von Minispeed empfehlen (sauteuer, aber am meisten Erfahrung) und da wäre noch einer in Esslingen-Wernau (Bosch-Dienst Henny), bei dem wurden auch schon einige Minis (gut) abgestimmt.
Ich muss meine Maschine durch umfangreiche Modifikationen auch nochmal neu abstimen lassen, evtl kommt der Veit mit und lässt seinen dort auch machen, mit Dir wären wir dann zu dritt. Wir versuchen so etwas mit dem Preis zu handeln. Über den Ort und den Zeitpunkt müssten wir dann mal reden.
Grüsse Sascha -
Hast du das Radlager schon überprüft? Wenn man die bis zum gehtnichtmehr fährt, zeigen diese die selben Symptome. Falls das in Ordnung ist, würde ich ihn lieber zu einem Spezi geben, evtl sogar per ADAC, bevor wirklich noch was passiert.
Sorry, dass ich keine genauere oder umfassendere Vermutung machen kann, aber solche Geräusche können im Mini zuviele Bauteile von sich geben.
Grüsse Sascha -
... Da hab ich wohl was angerichtet...!
Ich dachte, einer der jahrelang Saugminis gemacht hat und vor einigen Jahren auf Turbos umgestiegen ist (und sich seit Ewigkeiten mit Verdichtung beschäftigt) versteht was davon... anscheinend doch nicht!
Zur Verdichtung: Allein die Ölkohle, die sich mit der Zeit in jedem Zylkopf bildet erhöht schon die Verdichtung...
Bisher fahren über 10 Saug-Minis, bei denen der Kopf 1mm von mir geplant wurde!
Rennminimotoren fahren über 12,5:1 Verdichtung bis zu 14:1
Du könntest evtl auch einen bei mir Probefahren mit ähnlichen Spezifikationen wie Dein Mini.P.S.: Hab mir lange überlegt, ob ich noch antworten soll und ob ich in Zukunft nochmal zu solchen Themen schreibe, die Resonanz ist doch etwas ...naja... komisch!
Grüsse Sascha -
Natürlich ist ein Spochtfahrwerk besser, ich dachte, es sollte günstig und nur der Optik wegen sein.
Trompeten absägen ist natürlich die sinnvollere Lösung nur lässt sich eine Trompete nicht in eine Drehmaschine einspannen, bei mir ging nur das Gummi einzuspannen.
Hab übrigens noch ein paar ungekürzte Trompeten für Dich - umsonst, bloss Porto!
Grüsse Sascha -
Vergiss Weber, Dellorto und CO. (Leider)
Natürlich kann man die irgendwie auf jeden Motor abstimmen, aber der Aufwand und die Kosten... unter 1000Euro wird da nix gehen. Für Leistung muss auch noch ein Ansaugkrümmer dran, der so lang ist, dass er im Innenraum ansaugt...
Was im Mini gut funktioniert ist ein HIF44. Der verbraucht weniger Sprit als HS-Vergaser. In überholtem Zustand sollten gebraucht mit Brücke um 150Euro was zu finden sein. Für richtig Dampf empfehle ich Doppel HIF-Vergaser. Bei der Minispeed-Apotheke (lang Erfahrung) noch die richtige Nadel bestellen und Du solltest zufrieden zu stellen sein. -
Die optimale Stelle ist die Schraube, an der das Kupferrohr (bei einigen Minis ist hier auch ein Ölkühler dran) aus dem Block zum Ölfilter geht. Diese Stelle ist die näheste zur Ölpumpe.
Eine zweite Schraube mit neuen Dichtungen besorgen und zentriert in die Schraube (ist gross genug) eine Bohrung mit einem Gewinde anbringen, die zu dem Fühler passt. Abdichten nicht vergessen! -
Hab ich auch schon öfter für andere "Normalos" gemacht: Kopf runter, Ventile überprüfen auf Dichtigkeit (Benzin in die Kanäle laufen lassen, kommt im Brennraum was raus ist es Undicht) und Spiel in den Führungen (Federn raus, etwas Spiel ist OK, ein haber mm ist too much), dann wenn nötig einschleifen, auf jeden Fall Ablagerungen entfernen (im Brennraum mit einer Bohrmaschine mit Bürstenaufsatz, an den Ventilen von Hand).
Einen Millimeter vom Kopf abplanen ist bisher noch immer gegangen, überprüfen kannst Du es folgendermaßen: in der Mitte vom Kopf auf der Ein- und Auslassseite ist eine Nase eingegossen bis zu der man abplanen kann (dort würde ich für Eventualitäten noch einen Spielraum von 0,2 bis 0,4mm übrig lassen).
Jetzt musst Du nur evtl. noch Deinen Verteiler richtig einstellen, kann sein (ist mir bisher noch nicht passiert) dass er zu klingeln beginnt. Vielleicht empfiehlt sich jetzt auch eine andere Vergasernadel.
Grössere Ventile und Kanäle lohnen sich nur in Kombination miteinander, einen PS den das bringen würde, lohnt den Aufwand nicht. -
Nehmen wir an Du hast den (Turbo-)Motor unter Vollgas bis auf 5000U/min hochgedreht und willst jetzt schalten, der Turbo hat dabei eine Drehzahl von beispielsweise 25000U/min. Jetzt machst Du die Drosselklappe zu (Gas weg). Der Turbo rotiert aber immer noch so hoch (durch eigenen Schwung) und schiebt somit Luft in den Ansaugkanal, diese kommt aber nicht mehr durch die Klappe in den Motor und staut sich davor. Würde jetzt dieser daraus entstehende Überdruck nicht durch ein Pop-Off-Ventil abgelassen werden, würde der Turbo jetzt sehr stark durch den Gegendruck gebremst und müsste beim Beschleunigen erst wieder auf Drehzahl gebracht werden - das Turboloch wäre immens. Das Ventil lässt den Überdruck ab, der Lader verliert nur etwas an Drehzahl und bläßt beim Gasgeben im nächsten Gang früher Luft in den Motor. Fazit: Die Aufgabe des Ventils ist einfach nur beim schliessen der Drosselklappe den Überdruck abbauen.