Confirmation Letter ist eben eingetroffen, allerdings ohne die mit 10 Euro bezahlte Steckdose.
Leo.
Confirmation Letter ist eben eingetroffen, allerdings ohne die mit 10 Euro bezahlte Steckdose.
Leo.
Dann hast du aber getrödelt
:D:p
Gruß, Diddi
Bei dem scheixxx Wetter noch Winterblous
Leo.
Tja,
der gute Daniele,
ich warte auch seit 14 Tagen auf die Umschreibung eines
Tickets.
1. Antwort nach mehreren Mails war, das Ticket sei nicht bezahlt worden. Ob ich denn eine Rechnung habe.
Ich sofort die Rechnung als Anhang hingeschickt.
Funkstille !!
Angemahnt und nochmal geschickt.
Funkstille !!
Nach Tagen nachgefragt ob meine Mail angekommen ist.
Weitere Tage Funkstille, dan gestern spätabend, man werde Morgen schreiben.
Mir scheint auch der gute Mann ist überlastet, bin mal gespannt ob sich das vor Ort so fortsetzt.:(
Leo.
Dürfte aber nicht mehr all zu lange dauern
Dachte, er wäre schon fertig. Kenne diverse Zwischenstadien und Leo arbeitet sehr sauber
:thumpsup:
Da gibt´s keine halben Sachen oder PfuschSchwarz Teilleder ist definitiv weniger anfällig als beiges Leder
Gruß, Diddi
Nö... is noch nich ganz fertig bekam noch ein komplettes neues Bermudadreieck, Karosseriearbeiten sind jetzt alle gemacht, aber er wartet auf den Lackiere der sich noch bis Ende 2. Mai Woche in Aachen rumtreibt.
Leo.
Hier mal rote Warnlampe an!!!!!!!!
Bei dem Fahrersitz nie und nimmer 65 ooo Km, es sei den der Fahrer wog 120Kg und hatte Chilli im Popo.
Neue Seitenschweller ca. 600€
Dafür gibt´s i.d.R. die Überbratschweller, ein ordnungsgemäßer Austausch ist in einer Fachwerkstatt zu dem Preis kaum möglich.
Teillackierung ca. 1500€
Warum denn und welche Teile??
Windschutzscheibe mit Grünkeil (inkl. Einbau und Lackierarbeiten) ca. 700€,
Welche Lackierarbeiten beim Austausch der Windschutzscheibe??
Windschutzscheibe mit Grünkeil und neuer Dichtung kostet keine 200 Euro
und ist in ner Stunde gewechselt. Was wurde da für mehrere Hundert Euro lackiert? Etwa das stark verrostete Windleitblech???? Wenn das verrostet ist hilft langfristig eigentlich nur dessen Austausch.
und der ist wiederrum für 700 Euro nicht zu bewerkstelligen.
Lenk-Kinematic, Querlenker, Zugstreben, Antriebswelle (Gelenk außen 85-)
Was meint man den mit "Lenk-Kinematic" und warum soll das alles nach 65000 Km schon kaputt gewesen sein?
und Erneuerung der elektrischen Verdrahtung ( Wiederherstellung des Originalzustandes),
War das ne "Bastelbude" vorher ???:D
Neues Faltdach aus Stoff ca. 600€,
Vom Edelsattler der sonst für Porsche und MB arbeitet???
Neuer Hilfsrahmen hinten,
Original oder Nachbau ? Bei Nachbau große Vorsicht und unbedingt Vermessungsprotokoll einsehen, die Nachbauten passen meist nicht und müssen entsprechend nachgearbeitet werden.
Ich möchte Dir den Spass an dem Auto nicht verderben, aber bei Minis gibt´s mehr "Blender" als Du Dir vorstellen kannst.
Wie im Vorbeitrag beschrieben Kaufberatung durchARBEITEN und bei der Besichtigung Emotionen ausschalten, noch besser mit einem Minikenner besichtigen, das erspaaaaaaart spätere Enttäuschungen und weiterer hohen "Investitionen"
Grüße und viel Glück !!!
Leo.
Hi,
und herzlich willkommen!
Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Kerzen raus und passende neue von NGK oder Champion besorgen.
In jedes Kerzenloch einen guten Spritzer, gegen die Zylinderwand zum Lösen eventuelle Verklebungen von Kolbenringen, Rostlöser z.B. Caramba, oder evtl. auch Diselöl. 1-2 Tage einwirken lassen.
In der Zeit Bremsbeläge vorne/hinten und Bremsscheiben erneuern (sofern vorhanden), Bremstrommeln ausschleifen oder erneuern., Gängigkeit der Kolben in den Bremssätteln prüfen, Radbremszylinder prüfen, Bremsschläuche g.g.F. erneuern, Handbrems Excenter (Einsteller) und Quadranten Gängikeit überprüfen, g.g.F. herstellen, Handbremse einstellen, Bremsflüssigkeit wechseln.
Elektrik/Beleuchtung kontrollieren und Instand setzen, Sicherungskasten zuvor auf Korrosion prüfen, Massekabel demontieren und wenn innerlich oxydiert ersetzen und an der Karosserie Masseanschluß blank machen und mit Polfettschützen.
Altes Benzin ablassen(saugen), durch frisches ersetzen, Benzinfilter falls vorhanden erneuern.
Dann 4. Gang einlegen, nochmals einen Spritzer Caramba und das Wägelchen mehrfach hin und herschieben.
Altöl raus und ein beliebiges nicht zu dickflüssiges billiges Motoröl einfüllen.
Verteilerkappe erneuern evtl. auch Zündkabel und U-Kontakte kontrollieren.
Vergaserschwimmerkammer öffnen und reinigen etwas frisches Benzin rein.
Kupplungswirkung kontrollieren und das Kupplungsöl wechseln.
Verschraubung der Ölleitung Block - Ölfilter lösen und am Block die Ölpumpe bis obenhin füllen und wieder verschrauben.
Ordentlich geladene Batterie ran und ohne Kerzen 15 -20 Sek orgeln lassen.
Neue Kerzen rein, und schwupp´s sollte er laufen.
Warmlaufen lassen oder vorsichtig mit niedriger Drehzahl warmfahren.
Billigöl ablassen und durch Minispezifisches 20 W 50 Öl ersetzen.
Motor abkühlen lassen (über Nacht) und dann die Ventile einstellen bei Erneuerung der Ventildeckel Dichtung.
Fahren und Freude haben.:):)
Grüße aus dem Saarland !
Leo.
Da hat sich dann wohl die "Zunge" der Verriegelung aufgebogen.
Griff mit Schloss und Verriegelung sind zwei verschiedene Teile und die mußt Du einzeln bestellen.
Grüße!
Leo.
Hm...
hab mir gerade mal eins der unteren Scharniere in die Hand genommen und angeschaut. Evtl. könntest Du versuchen mit einem Durchschlag und Hammer den Stift auszutreiben und dann den Deckel an den getrennten Scharnierhälften öffnen.
Ob´s geht kann ich nicht sagen, hab´s noch nicht gemacht.
Aber Versuch macht kluch....
Viel Erfolg!
Leo.
Und wenn Du da hinten schon zu Gange bist, schau auch den Hilfsrahmen genau an, vielleicht schwächelt (Blätterteig) der, das wäre bei dem Alter, wenn´s noch der erste ist, nicht ungewöhnlich.
Ohne Besuch auf einer Hebebühne wird´s nichts.
Grüße!
Leo.
Hi,
erst den Kolben und dann den Staubschutzring.
Wenn Du die Kolben erneuerst achte darauf das der Boden leicht abgerundet ist.
Ich bekam mal Edelstahlkolben die waren dort scharfkantig und ließen sich nicht einsetzen. Ich mußte auf der Drehbank die Kante brechen, erst dann ließen sie sich einsetzen.
Grüße!
Leo.
Die wenig detailreichen Bilder zeigen eine sehr gepflegte Baustelle!
Grüße!
Leo.
Mängel/To-Do-Liste:
[ ] Fahrer-/Beifahrer- und Font-Fußraum nass gewesen, dadurch
[ ] Schimmel im Auto
[ ] Feuchtigkeitseintritt von ??
[ ] vordere Fußräume wurden mal neu gemacht, aber sehr schlecht, werden von mir nochmal neue Reparaturbleche eingeschweißt
[ ] Blinker funktionieren nicht, aber Warnblinker geht
[ ] NSL funktioniert nicht, Sicherung fehlt
[ ] Blinker- und Nebelschlussleuchtenglas hinten links geschmolzen (??)
[ ] Falz unter der Gummilippe an Beifahrerschweller weggegammelt
[ ] Rost an: Frontscheibenrahmen, Dreiecksblech, Beifahrertüre unten (minimal), Beifahrerschweller
[ ] Lenkrad schief
[ ] dringend Ventile einstellen, klappert ja wie ne Nähmaschine
Hi,
ich weiß, nach dem Erwerb eines Minis ist die Freude anfänglich recht groß.
Möchte Dir den Spass ja nicht verderben, aber bevor Du noch einen einzigen Euro investierst, solltest Du einen Minikenner das Wägelchen "begutachten" lassen, denn Da hast Du möglicherweise (ziemlich sicher) eine "Vollrestauration" an Land gezogen!! Und das ist sehr "budgetstrapaziös".
Ich hoffe Du hast für das "Schätzchen" nicht mehr als dreistellig bezahlt.
Grüße!
Leo.
Hi,
wie sieht es denn mit den Lagern der Hinterachsschwingen aus ? Wenn die ausgeschlagen, bzw. eingelaufen sind, kannst Du messen und einstellen was Du willst, und es wird nichts.
Bevor man da was tut, ist immer erst die Überprüfung besagte Lager angesagt, denn dort sitzt eins der sogenannten "minitypischen" Problemchen.
Grüße!
Leo.
Hallo Faultier,
nett daß Du Dich so ausführlich vorstellst, und über solche Verkaufsanzeigen als ersten Beitrag, insbesondere ohne Preisangabe, freuen wir uns hier im Forum immer wieder ganz besonders!
Leo.
Alles anzeigen...und auch der Rahmen vom 1000er kann verwendet werden.
Der einzige Unterschied:
Der 1300er Motor sitzt 1/2" (12,7 mm) weiter vorne als der 1000er Motor, um etwas mehr Platz für den Vergaser zu haben, da der sonst an der Motorraum-Traverse anschlagen könnte.
Es müssen also nur links/rechts die 2 Bohrungen für die Motorsilente um etwa 12 mm weiter nach vorne versetzt werden.
Die vordere Bohrung liegt dann allerdings schon im Rand des Verstärkungsblechs, muss also entsprechend unterfüttert werden.
Kein wirklicher AufwandDa der Motor weiter vorne sitzt, brauchst du natürlich auch entsprechende Motorknochen.
Der untere nach vorne ist beim 1300er kürzer, der obere nach hinten entsprechend längerGruß, Diddi
Kann das sein das auch das Schaltgestänge länger sein muß, hab da so was in Erinnerung, bin aber nicht ganz sicher.
Grüße!
Leo.
Hallo Stephan,
ich habe einen Brief mit deutscher Erstzulassung 14.4. 1973 Ist aber ein England Import gewesen und tatsächlich wohl späte 60er Jahre.
Allerdings ist´s ein 1275 GT
Fg.No. XAD 2 - 927345 A
Der Brief nebst Abmeldebescheinigung vom 14.4.1978 steht auch zum Tausch gegen eine ähnlichen vom "Rundnasenmini". Eingetragen sind Cromodore Leichtmetallfelgen CD 42 5 X 10
Grüße!
Leo.
Hm...
da kann ich auch eine kleine Story beisteuern.
Im 1. Modell vom Peugeot 504 Cabrio hatte ich Anfang der 70er Jahre Nachrüstautomatikgurte anstelle der damals üblichen statischen Gurte verbaut. Die Rolle wurde damals hinten seitlich, so mitte Oberarmhöhe, verbaut und reagierten wegen der beweglichen Aufhängung nur auf Zug das Gurtes.
Vor ca. 12 Jahren suchte ich solche, um sie nach Brasilien mitzunehmen, um die statischen Gurte meines Strandbuggys zu ersetzen. Bei Anbringen der Rolle eines üblichen Automate unten konnte nicht die dauerhafte senkrechte Montage gewährleistet werden, und so bestand die Möglichkeit des unerwünschten Blockierens.
Leider sind diese Teile nicht mehr im Handel.
Nach vielem Rumtelefonieren landete ich bei einem Hersteller in Norddeutschland der mich über die verschiedenen Funktionsmöglichkeiten von Automatikgurten aufklärte.
Er freute sich über die Anfrage, "dies sei eine schöne Aufgabe für die Lehrlingswerkstatt solche " monosensitive " Gurte anzufertigen".
Er bat um 6 Wochen Lieferzeit und berechnete 40,-DM für beide Gurte in der Wunschfarbe hellgrau.:)
Ich versuchte letztes Jahr dort nochmal welche zu bekommen, aber leider wurde die Firma aufgekauft und ich konnte nichts mehr erreichen.:(
Grüße!
Leo.
Hi,
da hab ich mir vor Jahren auch die Augen aus dem Kopf gesucht, ohne fündig zu werden.
Da wirst Du kaum um einen Eigenbau rumkommen.
Einfacher ist das wohl mit den alten Steckhimmeln MK I und Innocenti zu bewerkstelligen.
Ich hab´s dann sein lassen, hatte genug andere Sachen zu machen.:D
Grüße!
Leo.
Hi,
wenn die Spur nicht stimmt, zieht er auch ohne Bremsen zur Seite.
Wenn er das beim Bremsen tut, wäre mein erster Verdacht dass auf der Gegenseite zu der er zieht einer der beiden Kolben im Bremssattel fest ist.
Zweiter Verdacht ist ein masiv zu loses Traggelenk.
Grüße!
Leo.
Hallo,
habe mal bei Turi nachgefragt wegen Konvoi nach Italy.
Die Südpfälzer fahren aber schon Mittwoch:( mit 5 Autos.
Grüße!
Leo.