Da hat sich dann wohl die "Zunge" der Verriegelung aufgebogen.
Griff mit Schloss und Verriegelung sind zwei verschiedene Teile und die mußt Du einzeln bestellen.
Grüße!
Leo.
Da hat sich dann wohl die "Zunge" der Verriegelung aufgebogen.
Griff mit Schloss und Verriegelung sind zwei verschiedene Teile und die mußt Du einzeln bestellen.
Grüße!
Leo.
Hm...
hab mir gerade mal eins der unteren Scharniere in die Hand genommen und angeschaut. Evtl. könntest Du versuchen mit einem Durchschlag und Hammer den Stift auszutreiben und dann den Deckel an den getrennten Scharnierhälften öffnen.
Ob´s geht kann ich nicht sagen, hab´s noch nicht gemacht.
Aber Versuch macht kluch....
Viel Erfolg!
Leo.
Und wenn Du da hinten schon zu Gange bist, schau auch den Hilfsrahmen genau an, vielleicht schwächelt (Blätterteig) der, das wäre bei dem Alter, wenn´s noch der erste ist, nicht ungewöhnlich.
Ohne Besuch auf einer Hebebühne wird´s nichts.
Grüße!
Leo.
Hi,
erst den Kolben und dann den Staubschutzring.
Wenn Du die Kolben erneuerst achte darauf das der Boden leicht abgerundet ist.
Ich bekam mal Edelstahlkolben die waren dort scharfkantig und ließen sich nicht einsetzen. Ich mußte auf der Drehbank die Kante brechen, erst dann ließen sie sich einsetzen.
Grüße!
Leo.
Die wenig detailreichen Bilder zeigen eine sehr gepflegte Baustelle!
Grüße!
Leo.
Mängel/To-Do-Liste:
[ ] Fahrer-/Beifahrer- und Font-Fußraum nass gewesen, dadurch
[ ] Schimmel im Auto
[ ] Feuchtigkeitseintritt von ??
[ ] vordere Fußräume wurden mal neu gemacht, aber sehr schlecht, werden von mir nochmal neue Reparaturbleche eingeschweißt
[ ] Blinker funktionieren nicht, aber Warnblinker geht
[ ] NSL funktioniert nicht, Sicherung fehlt
[ ] Blinker- und Nebelschlussleuchtenglas hinten links geschmolzen (??)
[ ] Falz unter der Gummilippe an Beifahrerschweller weggegammelt
[ ] Rost an: Frontscheibenrahmen, Dreiecksblech, Beifahrertüre unten (minimal), Beifahrerschweller
[ ] Lenkrad schief
[ ] dringend Ventile einstellen, klappert ja wie ne Nähmaschine
Hi,
ich weiß, nach dem Erwerb eines Minis ist die Freude anfänglich recht groß.
Möchte Dir den Spass ja nicht verderben, aber bevor Du noch einen einzigen Euro investierst, solltest Du einen Minikenner das Wägelchen "begutachten" lassen, denn Da hast Du möglicherweise (ziemlich sicher) eine "Vollrestauration" an Land gezogen!! Und das ist sehr "budgetstrapaziös".
Ich hoffe Du hast für das "Schätzchen" nicht mehr als dreistellig bezahlt.
Grüße!
Leo.
Hi,
wie sieht es denn mit den Lagern der Hinterachsschwingen aus ? Wenn die ausgeschlagen, bzw. eingelaufen sind, kannst Du messen und einstellen was Du willst, und es wird nichts.
Bevor man da was tut, ist immer erst die Überprüfung besagte Lager angesagt, denn dort sitzt eins der sogenannten "minitypischen" Problemchen.
Grüße!
Leo.
Hallo Faultier,
nett daß Du Dich so ausführlich vorstellst, und über solche Verkaufsanzeigen als ersten Beitrag, insbesondere ohne Preisangabe, freuen wir uns hier im Forum immer wieder ganz besonders!
Leo.
Alles anzeigen...und auch der Rahmen vom 1000er kann verwendet werden.
Der einzige Unterschied:
Der 1300er Motor sitzt 1/2" (12,7 mm) weiter vorne als der 1000er Motor, um etwas mehr Platz für den Vergaser zu haben, da der sonst an der Motorraum-Traverse anschlagen könnte.
Es müssen also nur links/rechts die 2 Bohrungen für die Motorsilente um etwa 12 mm weiter nach vorne versetzt werden.
Die vordere Bohrung liegt dann allerdings schon im Rand des Verstärkungsblechs, muss also entsprechend unterfüttert werden.
Kein wirklicher AufwandDa der Motor weiter vorne sitzt, brauchst du natürlich auch entsprechende Motorknochen.
Der untere nach vorne ist beim 1300er kürzer, der obere nach hinten entsprechend längerGruß, Diddi
Kann das sein das auch das Schaltgestänge länger sein muß, hab da so was in Erinnerung, bin aber nicht ganz sicher.
Grüße!
Leo.
Hallo Stephan,
ich habe einen Brief mit deutscher Erstzulassung 14.4. 1973 Ist aber ein England Import gewesen und tatsächlich wohl späte 60er Jahre.
Allerdings ist´s ein 1275 GT
Fg.No. XAD 2 - 927345 A
Der Brief nebst Abmeldebescheinigung vom 14.4.1978 steht auch zum Tausch gegen eine ähnlichen vom "Rundnasenmini". Eingetragen sind Cromodore Leichtmetallfelgen CD 42 5 X 10
Grüße!
Leo.
Hm...
da kann ich auch eine kleine Story beisteuern.
Im 1. Modell vom Peugeot 504 Cabrio hatte ich Anfang der 70er Jahre Nachrüstautomatikgurte anstelle der damals üblichen statischen Gurte verbaut. Die Rolle wurde damals hinten seitlich, so mitte Oberarmhöhe, verbaut und reagierten wegen der beweglichen Aufhängung nur auf Zug das Gurtes.
Vor ca. 12 Jahren suchte ich solche, um sie nach Brasilien mitzunehmen, um die statischen Gurte meines Strandbuggys zu ersetzen. Bei Anbringen der Rolle eines üblichen Automate unten konnte nicht die dauerhafte senkrechte Montage gewährleistet werden, und so bestand die Möglichkeit des unerwünschten Blockierens.
Leider sind diese Teile nicht mehr im Handel.
Nach vielem Rumtelefonieren landete ich bei einem Hersteller in Norddeutschland der mich über die verschiedenen Funktionsmöglichkeiten von Automatikgurten aufklärte.
Er freute sich über die Anfrage, "dies sei eine schöne Aufgabe für die Lehrlingswerkstatt solche " monosensitive " Gurte anzufertigen".
Er bat um 6 Wochen Lieferzeit und berechnete 40,-DM für beide Gurte in der Wunschfarbe hellgrau.:)
Ich versuchte letztes Jahr dort nochmal welche zu bekommen, aber leider wurde die Firma aufgekauft und ich konnte nichts mehr erreichen.:(
Grüße!
Leo.
Hi,
da hab ich mir vor Jahren auch die Augen aus dem Kopf gesucht, ohne fündig zu werden.
Da wirst Du kaum um einen Eigenbau rumkommen.
Einfacher ist das wohl mit den alten Steckhimmeln MK I und Innocenti zu bewerkstelligen.
Ich hab´s dann sein lassen, hatte genug andere Sachen zu machen.:D
Grüße!
Leo.
Hi,
wenn die Spur nicht stimmt, zieht er auch ohne Bremsen zur Seite.
Wenn er das beim Bremsen tut, wäre mein erster Verdacht dass auf der Gegenseite zu der er zieht einer der beiden Kolben im Bremssattel fest ist.
Zweiter Verdacht ist ein masiv zu loses Traggelenk.
Grüße!
Leo.
Hallo,
habe mal bei Turi nachgefragt wegen Konvoi nach Italy.
Die Südpfälzer fahren aber schon Mittwoch:( mit 5 Autos.
Grüße!
Leo.
Kann ich als totaler Neuling solche Arbeiten, wie Dreiecksblech tauschen, oder Kotflügel erneuern selbst machen? lackieren würde natürlich der Fachmann.
Habe solche Arbeiten zwar noch nie gemacht, aber zwei linke Hände habe ich auch nicht.
Was würde es mich denn z.B. kosten das Dreiecksblech vom Fachman erneuern zu lassen?Also der Kleine steht in 36199 Rotenburg an der Fulda.
Würde mich freuen, wenn sich ein MINIkenner finden würde, der mir bei der Besichtigung helfen kann/will.LG
Hi,
na. nur die Dreiecksbleche werden das bei dem Mini nicht sein, und ja, angefangen hat jeder mal, und wenn´s nur die Dreiecksbleche wären ist das nun auch nicht das große 1X1, aber Anleitung durch jemand der das schon mal machte tut gut. Und Werkzeug brauchst Du auch!;)
Grüße!
Leo.
Hi,
da wartet Arbeit!
Zieh mal, wenn Du darfst, den Kunststoffkeder am Schwellerfalz ab und schau drunter. Dann im Kofferraum, da siehst Du rechts am Radhaus so nen Verstärkungswinkel, wie sieht dort der Kofferboden aus, beulig?? Da liegen drei Bleche übereinander und wenn beulig, quillt dazwischen der Rost. Unterm Tank sieht´s dann genau so aus.
Drei Bleche aufeinander gibt´s auch am "Bermudadreieck" das ist dort wo die Kofferdeckel Scharniere unten angeschraubt sind und die Heckstoßstange. Gibt´s dort (auch unter dem Lack) Beulchen oder von innen am Kofferbodenende, so ist ein Tausch der drei Bleche, Heckschürze-Schließblech-Kofferbodenende, unausweichlich.
Wie solche Roststellen aussehen kannst Du am rechten Kotflügel seitlich unter der Lampe sehen, da sind´s nur zwei Bleche aufeinander, und das heißt auch über kurz einen neuen Kotflügel.
Ich rate dringlichst einen MINIkenner zur Besichtigung mitnehmen, sonst gibt es wahrscheinlich ein böses Erwachen.
"Ungepflegte" SPI´s rosten wie der Teufel Habe das gerade als Winterbeschäftigung hinter mir, Frontmaske, innen/außen Schweller, gesamtes "Bermudadreieck"
Grüße!
Leo.
also die karosserie steht seit '96 ohne motor.. war 'maskottchen' eines car hifi verkäufers..
rost nur vorne rechts am holm.. sonst ist der wagen so leer, das man alles ziemlich gut einsehen kann, aber werde nochmal nachschauen, danke!baujahr '88 aber leider kein fahrzeugbrief vorhanden..
ist halt freundschaftspreis eines kollegen, der den platz brauch.. angebote von mini freunden gingen schon um die 2000 und sogar 1000 nur für die felgen..
'neue' felgen und n härteres fahrwek sind verbaut..also schonmal kein honda.. aber +- 100 ps klingen auch zufriedenstellend
Ähhhmm.....,
1250 Euro für ne leere 88er Karosse ohne Brief??? Hat Dein Car Hifi Freund da irgendwo nen Krügerrand verbaut?
Will ja niemanden verunglimpfen aber der Gute hat da wohl in seinem Preis irgendwo ne 1 zuviel, wahrscheinlich versehentlich
Und Rost vorne am Holm, wo? Wenn das unten so an der Fensterecke ist, bedeutet das Windleitblech. Viele schmieren das zu. Wenn mann´s aber ordentlich will, heißt das Windleitblech (oder zumindest die Ecke) tauschen, und dafür darfst du den Kotflügel ab machen.
Und warum sollte gerade dieser Mini nur an EINER "minitypischen" Stelle rosten?
Ich rate Dir dringend einen Minikenner zur Besichtigung mitzunehmen! Und vielleicht ist er tatsächlich DIE Ausnahme und wirklich so gut wie du glaubst.
Das würde mich für Dich freuen, aber ohne Brief ist er auch dann den geforderten Preis wahrscheinlich nicht wert.
Grüße!
Leo.
Grüße!
Leo.
Hallo Leute,
habe gerade von Andreas (Puckip) folgende Mail bekommen.
Es sind bei dem Mini Fahrsicherheitstraining in der Nähe des Flughafens HAHN noch einige Plätze frei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hat keiner Interesse? Ich bin definitiv dort!;)
Kosten incl. Mittagessen und Getränken 100 Euro.
Grüße!
Leo.
Hallo Leo,
der MTD findet am Samstag, den 11. Mai statt. Hier nochmal die Details.
Wir sind wahrscheinlich doch nur mit 8 Leuten. Und mindestens 2 davon kommen wohl noch ohne Mini, da sie die Karren noch nicht fertig haben. Ide kommt mit seinem Pöscho und Dirk mit seinem 911er.
Ich werde gleich nochmal Kontakt mit dem Veranstalter aufnehmen und mich dann bei allen nochmal melden. Ne kleine Hoffnung gibt's noch, dass ich noch 2 Teilnehmer finde.
Grüße
Andreas
alles kla, danke!
und da da jetzt noch garnichts drin ist und ich schon ganz gerne n bisschen dampf unter der haube hätte, welche motor wäre denn da am besten?
denke über nen Honda B16A2 nach..
Hi,
da fängst Du ja ganz bescheiden an! :D:D
Guck mal hier bei der "Hondaminifraktion" nach, was das für ein Aufwand ist.
Vergiss das bei Dein Budget.
Damit bekommst Du aber, wenn Du geschickt bist, einen guten 1300(1370)er Vergaser mit +/- 100PS hin. Ist Die Karosse aber von nem SPI oder MPI wird´s damit auch nichts. Welches Bj. ist denn die Karosserie ?
Und ne "astreine" Karosserie für 1250,- Euro ? Hast Du mal die Kaufberatung wegen der "minitypischen" Roststellen gelesen, da relativiert sich das "astrein" bei genauem Hinsehen oft schnell, Du glaubst nicht was es für "Blech(un)künstler gibt. Die wären besser Versteckspieler geworden. Hatte gerade so ein Erlebnis mit doppeltem Kofferraumboden, das habe ich erst nach sehr genauem hinsehen bemerkt.
Stell doch mal, nach dem Lesen der Kaufberatung, ein paar scharfe Nahaufnahmen der kritischen Bereiche der "astreinen" Karosse hier rein, dann wirst Du schnell aussagekräftige Antworten bekommen.
Grüße!
Leo.
Hallo,
Ticket für einen Erwachsenen könnte ich brauchen. Was soll´s denn kosten, ich kenne den Vorzugspreis aus Ungarn nicht.
Grüße!
Leo.