Beiträge von sachleon

    welche Hardi ist es denn? die 133?
    also soweit ich weiß: oben ist oben, sprich das wo oben draufsteht sollte wirklich oben sein und die pumpe wird normal liegend eingebaut. so ist der einlass unten und der auslass oben.
    und die anschlusse sind um jeweils 110° oder so drehbar


    Auf der Seite steht noch 1408 sonst keine weitere Bez.
    Die Anschlüsse sind drehbar.

    LG:
    Leo.

    Wie bereits geschrieben, teils abhängig vom Fabrikat.

    Für eine Facet beispielsweise bietet sich das Dreieck an, welches zwischen Tank,Reserverad und Rückbankwand verbleibt.
    Darauf achten, daß Silente die Vibrationen aufnehmen, sonst brummt es vernehmlich und viel mehr, als es das ohnehin tun wird.

    Andreas Hohls

    Hallo Herr Hohls,
    danke für den Hinweis bezgl. der Silente, hätte ich promt falsch gemacht!
    Ich schicke Ihnen nochmal eine Mail wegen der Einstellung meines Fahrwerks,
    und würde mich über Hilfestellung freuen.

    Grüße!
    Leo.

    Ist eine HARDI (made in Germany) Pumpe.
    Aus der beiliegenden Anleitung geht nicht klar die Einbaulage hervor.
    Auf dem Aludeckel steht am Rand einmal Inlet und outlet. direkt neben dem
    outlet Anschluß steht nochmal OBEN-TOP.
    Es erschließt sich mir aber nicht ob die Pumpe liegend oder stehend eingebaut werden muß.
    Die Bez. OBEN-TOP ist mir zweideutig. Ist damit gemeint dass mit TOP grundsätzlich stehend gemeint ist, oder dass bei liegendem Einbau der Außlass
    oben sein muß und der Einlass unten??:confused:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    habe eine schöne, krachneue, elektrische Benzinpumpe die ich für meinen neuen Motor verbauen muß.;)
    Normalerweise sitzt, und vergammelt äußerlich, die ja am Hilfsrahmen unter dem Tank.:(

    Frage:
    Bevor ich die dort hinbaue, gibt es einen besseren Platz, z.B. im Kofferraum, wo ich auch den dazugehörigen Crashschalter hinsetzen will??:confused:

    Danke für Eure Antworten.

    Grüße und schönes WE !

    Leo.

    Danke an alle!
    Das mit den 15-20 PS war nur mal so dalop daher gesagt!
    Natürlich ist es mir wichtiger, dass das fahren spaß macht! von zahlen allein werde ich den natürlich nicht haben :D
    allerdings mit einfach fahren und spaß daran haben ists natürlich nicht getan, da es ja ein projekt für die schule ist.(eigentlich viel mehr für mich selbst aber egal ;) )
    werde sowieso erstmal die rost-akne bearbeiten müssen aber ich wollte mich gerne mal umhören, um einfach schlauer zu werden und einen überblick zu bekommen!

    Grüße
    Jannis


    Hallo Jannis,

    wenn das "Schülerbudged" schmal bemessen ist, was hältst Du denn von folgender Vorgehensweise:;)

    Entscheiden welche Teile Du verbauen willst, oder welches Stage Kit es sein soll, und woraus dies besteht.
    Anschließend startest Du hier im Forum eine Suche nach diesen Teile in "gut-gebraucht", und Du wirst Dich wundern wieviele 1000er Tuningteile Du angeboten bekommst, und wie budgetschonend das geht.:thumpsup:
    Da viele irgendwann mal auf 1300er "umgestellt" haben sollte das Angebot an für 1000er passende Gebrauchtteile gut und sehr günstig sein!

    In diesem Sinne beste Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ich weiß nicht warum Du reklamierst ? Das sieht doch klasse aus. Alle Rostlöcher schön sichtbar und sauber. da macht das Schweißen doch richtig Freude!:D:D

    Ich würde jetzt so vorgehen:

    Drehspieß für die Karosserie bauen. Das erleichtert die anstehenden Arbeiten ungemein!!

    Anhand von Teilelisten überlegen welche Teile großzügig erneuert werden.

    Die Teile bestellen, und dann die zu ersetzenden Teile anhand der Ersatzbleche entfernen.
    Nachentrosten, und den verbleibenden, g.g.F. "ausgesteiften" Rest mit Schweißprimer vor Flugrost schützen.
    Dann mit Ruhe und Zeit das Puzzle wieder Zusammenschweißen.;)

    Hierbei gibt es dann folgende Szenarien:

    Mann kann Schweißen, dann geht das recht flott.:cool:

    Mann kann nicht Schweißen, dann lernt mann´s dabei und wächst an der Aufgabe.:p
    Oder hat im zweiten Fall einen Kumpel der das kann und mithilft.

    Oder Brieftasche, nicht Portemonnai mit Münzen, ist sehr gut gefüllt, und
    erlaubt es reichlich Scheinchen zum Karosseriebauer rüberwachsen zu lassen.:rolleyes:

    Aber sei sicher dass Deiner im Verhältnis zu anderen noch sehr gut aussieht
    und bestimmt erhaltenswert ist.
    Und wenn Du die Karosserie nicht mehr magst, ich nehme sie gerne;).

    Frage: Wer hat die Karosse so schön entlackt, und was kostet das??

    In diesem Sinne, gutes Gelingen !!

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    eigentlich gibt es in der Region keinen "oberflächlichen Rost" !!:D

    In diesem "Bermudadreieck" kommt´s immer von innen. Hier sind es drei Bleche die mit werksseitig übelster, bzw. keiner Konservierung aufeinander liegen.:mad:
    Schließblech des Kofferdeckels, Bodenblech des Kofferraumes und Heckschürze.

    Du kannst zwar von oben - unten - und innen Rost entfernen, aber zwischen die Bleche kommst Du halt nicht.:headshk:

    Also alles was Du hier veranstaltest wird nur aufschiebende Wirkung haben !

    Eigentlich ist es zweckmäßig in dieser Region von innen nach außen zu "untersuchen" !! Mit spitzem Werkzeug und viel LICHT !:D
    Und zwar bei ausgebautem Tank, denn in der linken Ecke, wo man besonders schlecht hinsieht, ist´s oft heftig. Außerdem Kabelbäumchen aus den Laschen rauslegen und die Abschlußecke mit besonderer Aufmerksamkeit begucken!:rolleyes:
    So vermeidest Du unnötige Arbeit an der Abschlußfalz, denn die ist dann g.g.F. bei richtiger Sanierung eh neu.

    Grüße!

    Leo.

    Hi Leo

    Ich schaue morgen mal auf der Arbeit nach ;)

    Aber so einfach, wie du dir das mit dem "Ersatz-Motor für den Fall der Fälle" vorstellst, wird das wohl nicht werden :headshk:

    Die Chance, dass die Doppel HS4 Anlage von deinem "Hauptmotor" mit dem niedrig verdichteten und mit zahmer Nockenwelle ausgestatteten SPi Motor harmoniert ist praktisch "0". :(
    Das ließe sich natürlich auf einem Prüfstand abstimmen, ist aber sicherlich kein "plug `n play" :headshk:

    Gruß, Diddi


    Hm,

    dann krigt er halt im Notfall einen einzelnen HS4, hab ja genug davon rumliegen.:D

    LG.

    Leo.

    Hallo,

    bearbeite gerade eine SPI Antriebseinheit 53 Ps Bj.1992 mit unbekannter Laufleistung für Vergaserumbau.
    Bei dem Kopf ist die Öffnung für den Wassertemperatursensor noch verschlossen und nur angesenkt.:headshk:
    Mit wieviel mm muß ich das Loch bohren, und welches Gewinde muß ich für den original Temperatursensor schneiden.??

    Weitere Frage:

    Der Zylko ist noch nie nachgeplant worden, und er ist auch gerade.
    Ist es Sinnvoll den Kopf abzuplanen um die Kompression zu erhöhen, und wenn ja um wieviel mm.?
    Die verbauten Kolben haben die Bezeichnung 21962 67 W13

    Die Antriebseinheit soll, wenn überhaupt, als Reservemotor für kurzfristigen Einsatz dienen, falls irgendwann mal Probleme mit meinem "Hauptmotor" auftreten.

    Aus diesem Grund werde ich keine Komplettüberholung machen! (Kostenfrage)
    Wenn, wird er mit einer HS 4 Zweifachvergaser Anlage gefahren.

    Folgendes beabsichtige ich zu tun:

    Neue Ventilschaftabdichtungen, (Führungen sind o.k.)
    Ventile reinigen und einschleifen,
    Kolbenringe erneuern, (Laufbahnen sind ohne Riefen.)
    Kurbelwellenlager und Anlaufscheiben kontrollieren,
    Pleuellager durch neue ersetzen,
    Kupplungsscheibe und Drucklager erneuern,
    Zwischenradspiel evtl. korrigieren,
    Öl und Wasserpumpe erneuern.
    Neue Simmerringe und Dichtungen.

    Getriebe/Differential, wenn`s ab ist mal gucken.:rolleyes:

    Was vergessen?????:confused:


    Danke vorab für die Hilfe.

    Grüße !

    Leo.

    soweit ich weiß, sind Gurte hinten ab 1979 Pflicht, ab 2004 dürfen keine Beckengurte mehr verbaut sein.

    Hat dazu jemand was schriftliches? War vorgestern beim Strassentüv um die Ecke fragen, und der Bursche meint beim 90er kein Beckengurt mehr.:confused:

    Leo.

    Mal auf die Gefahr hin "gelyncht" zu werden, mir hat ein älterer Motorenbauer mal den Tipp gegeben, bei Motoren mit "Längerer Standzeit", in die erste Tankfüllung nen halben Liter Diesel dazugeben, das soll so manchen Kolbenring wieder lösen.:D:D
    Qualmt natürlich vorerst etwas mehr !!??:rolleyes::rolleyes:

    LG.

    Leo.

    Hallo,
    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, habe gerade einen Motor bekommen und im Mini Wiki folgende SPI Motornummer nicht gefunden ::headshk:
    Motor hat leicht gemuldete Kolben.

    12 A 2 DF 75 241019

    53 oder 63 PS ? Evtl. Baujahr ?

    Der dazugehörige Kopf hat folgende Nummer:

    12 G 94 0B und 10 D2

    Schon mal Danke im Voraus !

    Leo.

    War gerade bei Stephan in Saarlouis, Teile---Teile----Teile Hintere Hilfsrahmen
    (mehrere) etc.:rolleyes::rolleyes:

    Und wer Morgen das blaue Auto kauft, jetzt schon Glückwunsch, das ist ein Sahnestückchen!!!!! ;) (Wenn man die "geglättete" Ausführung mag).
    Wenn der Morgen nicht weg ist, kaufe ich ihn für 2000 Euro, und verkaufe ihn
    locker fürs Doppelte.:):)

    LG.

    Leo.