Weiß schon was was ist.
Das Gelbe ist halt für die Spannungsverorgung der Blikschaltung.
Beiträge von CHPH
-
-
Hi,
weiß nicht wie lange ich das Problem schon habe.
Nämlich wenn ich Warnblinklicht übern Schalter anmache geht das auch.
Mach ich es wieder aus dann geht der Blinker übern Lenkstockschalter nimmer.
Mach ich Warnblinklicht wieder an, geht das auch.
Spiel ich paar mal rum, mach ein/aus... geht der Blinker irgendwann wieder aber dann geht er auch richtig, bis man zum Nächstenmal wieder Warnblinklicht anmacht.
Als würde man mit dem Schalter eine Selbsthaltung raushauen.
Aber nach paar mal ein/aus am Schalter geht der Blinker irgendwann wieder.Also wenn die Blinker dann mal wieder nicht gehen, dann habe ich am 30er des Blinkrelais 0V gemessen.
Wenn Blinker wieder gehen dann 6,8V(häh?)
Was mich total verwirrt, der 30er vom Relais ist im Kabelbaum ja gebrückt mit einem Anschluss vom Schalter der Warnblinkanlage und an den Beiden hängt ja die Steuerleitung vom Kontrollgerät.
Elektrisch gesehen kann durch den Warnblinkschalter keine Fehlfunktion verursacht werden, dass Garnichts blinkt.Jetzt würd ich mal gerne wissen was es mit dem Kontrollgerät auf sich hat.
Im Schaltplan ist das ein viereckiger Kasten mit Anschluss 85, 86 und 87.
Da ist doch auch das Blinkrelais für die komplette Blinksteuerung drin?Meiner Meinung kann der Fehler nur von da kommen.
Im Schaltplan bei mir mit 27 bezeichnet.
Das gelbe Blinkrelais ist übrigens ok. -
Ach seh ich alles nicht so tragisch.
Wenn so ein richtiger Wintereinbruch kommt, dann nehme ich eh den Subaru.
Für Salzwasser ist mir der Mini zu schade. -
Warum kaufst dann sowas?
Ich hab Yokos drauf und fahr gut damit.
Winterreifen ham bei mir net so die Priorität 1;)
Aber mal ehrlich bei vier neuen Reifen auf etwas angerosteten Felgen für 25€, hätte doch jeder genommen. -
Habe jetzt auch Winterreifen montiert.
Da habe ich aber mit den mittelmäßigen Falken noch mehr Grip und das sind Sommerreifen.
Habe die Hankook Teile drauf und bei Trockenheit versagen die Reifen total.
Da meinst da sind Stollenreifen drauf, einfach grausam.
Fahrvehalten schwabbelig, schwamig.
Ich wusste es eigtl. schon als ich die das erste mal in der Hand hatte.
Können schön walken und Profil ist einfach zu weich. -
Ist der aus Stahl?
Wird der an den Dachfalz gespannt? -
Ist bei dem Alukühler im Ebay Link ein Anschluss für eine Temp. Sensor drin?
Auf dem Bild siehts aus wie ne normale Ablassschraube. -
HOT
Eigentlich hab ich es genau so gemeint wie du es geschrieben hast.
Die Verwirrung hat sich wohl verursacht, dass ich schon den ersten Post falsch interpretiert habe.
Dachte er meint negative Einpresstiefe, dadurch wurde es unlogisch.
Also war meine Denkweise garnicht so falsch;) -
Mal als Verständnis für mich selber.
Der Lenkrollradius ergibt sich beim Mini doch aus der gedachten Achse zwischen oberen und unteren Kugelkopf?
Halt dann abgelesen von der Auflagefläche vom Reifen auf dem Boden.
Also kann der Lenkrollradius doch nur mit einem anderen Achsschenkel geändert werden, z.B. mit einem oberen Kugelkopf mehr in Richtung Fahrzeugmitte.
Alles Andere gibt für mich grad keinen Sinn.
Steh ich aufm Schlauch oder stimmt meine Denkweise? -
Noch nicht.
Bekommen aber die Minisport bald.
Hoffentlich ist der Verstellbereich größer als bei denen mit Tüv, die musste ich beim roten Renner erst nacharbeiten.
Sturtz ging gut, aber Spur reichte nicht aus.Bin mal gespannt, was der Tüvmensch dazu sagt...
Bin ja auch gerade dabei das eintragen zu lassen.
So ein Vergleichsbild hätte ihm sicher geholfen die einzutragen.
Aber ist ja schon ein Witz auf was für Teile Gutachten gegeben wird.
Muss man aber wohl nicht so weit ausfräsen dass Alles auseinander fällt:D? -
Hat hier im Forum eigentlich mal einer die Spur/Sturz Winkel von MiniSport mit denen mit Gutachten verglichen?
Vom Funktionsprinzip ja identisch.
Welche sind massiver, stabiler? -
Die LVB100830EVA habe ich auch letztens, vor ca. 3 Monaten verbaut und die ist auf jedenfall bei mir gut.
-
Dann greifen ja die Kugelköpfe am letzten Gewindegang an der Lenkstange und Antriebswelle würde ja auch knapp werden.
Da wüde dann sicher alles so am letzte Zipfel hängen:D
Unterer Querlenker voll raus, Zugstrebe voll raus.
Da müsste man sicher viel Eigenbau betreiben. -
Wenn genug Fleisch zum Aufbohren da ist, könnte man das echt mal probieren.
Eine zweite Einspritzung hab ich eh rumliegen.
Einspritzung dürfte man ja locker mit einer UMS nachregeln können. -
Da ich mich näher über das Motortuning informieren möchte, interessiert mich gerade eben ob die Standart Einspritzung vom Durchmesser her nicht zu klein werden würde wenn man den Motor auf 1400ccm aufbohrt und einen überarbeiteten Kopf mit großen Ventilen drauf macht.
Denke da würde die Einspritzung zum Flaschenhals werden.
Gibts da evtl. Programme zur Berechnung des nötigen Querschnitts am Einlass?
Vergaser gibts ja Etliche aber beim SPI kenne ich nur die Standart Einspritzung.
Gibts evtl. da Bücher speziell für den Mini Motor?
Da kenne ich eben auch nur welche für Vergasermotoren.
Ich möchte ins Detail gehen und nicht einfach Zylinderkopf und vll. noch nen Krümmer dran klatschen... -
Die Kappen gehn nicht ab, da machst doch alles kaputt.
Das ist ne Zollgröße, deswegen passt da auch ne 17er Nuss grad so drauf.
Kauf die die 17er Nachbaumuttern.
Für die Stahlfelgen gibts wieder andere.
Findest eigtl. bei jedem Mini Händler oder auch in der Bucht. -
Mr-Cooper
Das kam mir auch als erstes in den Sinn, das ist ein Rasenmäher mit Mini Karosserie:D -
Also der Router steht auf Automatisch IP beziehen und im Netzwerk am Rechner auch?
-
Wenn die Blechkappen auch die Sechskantform haben, Nuss oder Radschlüssel drauf und abschrauben wie jede andere Mutter auch.
Link geht übrigens nicht. -
Vorne sind andere Querlenker drin, oder?