Beiträge von Astronauticus

    Und wen will der Thread Ersteller mit einem 130 PS Mini erschrecken ? ..... in der heutigen Zeit ist selbst das ne " Krücke " .


    .


    Naja, solange es am Berg noch für Alfa GTAs, GTVs, 2l Porsche, den einen oder anderen Alpine und Baracudas reicht, kann der Kleine schon noch etwas mitreden. Und heute auf der Landstraße - das ist schon eher vom Auto unabhängig. :cool: Das Thema sind eher elektronische Regelsysteme fürs Fahrwerk. Das kann inzwischen der beste Rennfahrer nicht mehr kompensieren.

    @'Alle'

    Nur eine kleine Korrektur, weil das Scatter Pattern Design der KENT Nockenwellen ja gerade für Hochleistungsmotoren ein sehr beliebtes ist.

    Die SP Nockenwellen wurden nicht so designed, weil der 5Kanal-Kopf ein 'noncrossflow'-Kopf ist mit allen auf der gleichen Seite, sondern weil es eben ein 5 Kanal Kopf ist mit einem geteilten Auslaßkanal für 2/3.
    Das Querstromprinzip des 7-Kanal Kopfes ändert diese Ansprüche nicht und arbeitet mit einer SP-Welle sich nach wie vor besser als mit einer herkömmlichen.
    Es wäre überrasschend, aber auch sehr interessant, wenn Prüfstandsausdrucke des Vergleiches von zum Beispiel KCMD296 mit KCMD296SP etwas anderes belegten.

    Andreas Hohls


    Danke! Die Info hatte ich eigentlich aus Unterlagen von Georg Mikkelsen zum AKM Kopf. Auf Grund der Erfahrungen von Nick Swift habe ich aber lieber die Finger davon gelassen.

    Nochmal Danke.

    Da hab ich zum Glück nicht so das Problem hab in meiner Verwandtschaft nen tüvvi :)
    Emissionsklasse wird aber dann wohl herabgestuft.
    gibt es nur arden und weslake 8 kanalköpfe ?

    Wie schon früher erwähnt sind die K Köpfe von BMW eine interessante Alternative. Zum Thema Weslake. Diese werden theoretisch bei Weslake wieder gebaut. Vor gut zwei Jahren habe ich einen bezahlt und warte immer noch darauf und mit mir einige andere quer durch Europa.

    Noch zum 7-Kanäler. Der Unterbau entspricht einem 5-Kanäler mit allen Tuningoptionen. Alleine die Scatter Pattern Nockenwellen machen auf Grund der getrennten Einlässe wenig Sinn. Es muss auch nicht immer das teuerste sein. Ein feingewuchteter und gehärteter A+ Kurbeltrieb, entsprechende bearbeitete Pleuel und zB die Mahle-Kolben von Swifty leisten auch schon eine ganze Menge.

    Hallo,

    7-Kanalköpfe sind Drehmomentschwächer als 8-Kanäler. Auch Nick Swift hat das mal ausprobiert. Dafür aber unproblematischer bezüglich des Blocks und des Platzes.
    Zum Fahrwerk gehören gute Dämpfer und eine passende Geometrie. Selber bin ich von Bilstein überzeugt, eventuell in einer härteren Abstimmung. Für die Geometrie gibt es vorne andere Lenker und hinten Brackets. Beides fest oder Einstellbar.

    Ein kleines Beispiel noch. Wir sind alte Ing.s ohne die Lizenz zu schrauben. Wir haben einen 1300er mit möglichst Drehmoment gesucht. Also habe ich Gaswechsel gerechnet und bin zur Lösung des Kurzhubers gekommen um ein möglichst großes Einlassventil zu ermöglichen. Die renommiertesten Leute haben mir erzählt dass das nicht funktioniert. Wir haben es probiert und es FUNKTIONIERT. Es müssen also nicht alle Konzepte 50 Jahre alt sein.:thumbs_up:

    Was soll diese Besserwisserei ?

    Sorry, aber die Frage ging an Miniben. Wer ein fünfstelliges Budgets in Betracht zieht, sollte auch über "exotischere" Lösungen informiert sein und wer schon einen Querströmer gefahren ist und gehört hat, für den ist das eine Alternative. Der Kopf des Singlepointers bleibt wohl nicht unter der Haube.

    ...bleibt die Frage: Ein Doppel Weber ist eigentlich etwas anderes als ein Weber-Doppelvergaser. Diesen Doppel-Weber schafft man aber nur mit einem Split oder eben 7- oder 8-Kanalköpfen. Was also ist gemeint?

    noch zur Erläuterung. Die Zwei- und Vierventilköpfe der BMW K-Serie passen ganz gut auf den A-Serie-Block. Dazu gibt es dann einige Anbieter für die noch notwendigen Adapter. Pierce in den USA baut in etwa den alten AKM Alu-Kopf nach. Das ist dann fast ein plug and play-Teil. Der Block und der Auspuff können also bleiben wie sie sind und vorne kommen nur zwei DCOEs oder eine Einspritzung drauf. Im Gegensatz zum Arden passt das auch klaglos unter die Haube.

    Doppelweber? Heißt das Weber split oder 7- oder 8 Kanalkopf? Das ist nichts für den Selbstversuch. Die Briten machen sowas auch gerne mit dem BMW Motorradzylinderkopf oder bauen den Kompressor vom neuen Mini drauf. Es gibt ein paar Adressen die sowas können. Wenns es alltagstauglich werden soll wäre vielleicht auch ein Hondamotor eine Lösung. P.S. Die rundeste Optik bringt vielleicht ein 7 Kanäler von Pierce.

    Hallo,

    ist noch ein wenig komplexer. 7000 werden die meisten Kipphebel aushalten. Die Blechpresshebel haben aber die größte Übersetzung, bringen also den größten Ventilhub und damit die meiste Leistung. Die Briten verwenden dazu gerne exzentrische Lager um die Übersetzung der Schmiede- oder Presshebel weiter zu erhöhen. Schließlich kann man auch gleich 1.5:1 übersetzte Hebel zusammen mit anderen Sockeln verwenden. Am besten Rollengelagert. Hier wird wiederum viel Schrott angeboten. Es ist ein ausführliches Thema.

    Da die verschiedenen Motorsportbehörden unterschiedliche Meinungen haben :scream:, sind zwei Safety Device Käfige übrig.

    ein 6-Punkt Leichtbaukäfig mit Flankenschutz 400€

    und ein Multipoint-Schraubkäfig 700€

    Beide sind ohne Einschweißplatten und mit Kopie des RAC Zertifikats. Beide waren schon TÜV-eingetragen. Der Standort ist nahe Hockenheim.

    Es wäre schön gewesen. Die Befestigung der anschraubbaren Safety Device Door Bars entspricht nicht dem FIA Reglement und der Multipoint Käfig müsste erst einmal begutachtet werden - was länger dauern würde. Das heißt, nach aktuellem Stand wird kein Safety Device Käfig für den historischen Motorsport in Deutschland zugelassen. Also wird unser Gruppe 5 Renner heuer nicht mithalten. :( Für einen aktuell homologierten Käfig ist es zu spät geworden. Anfang April ginge es in Bagnol sur Ceze los.