Beiträge von CABRIODRIVER

    Baujahr: 1981

    Modell / Sondermodell:

    Laufleistung km:35929

    TÜV / AU: Mit deutscher Zulassung seit 1996 abgemeldet und gelagert

    Motor / PS: 1000er mit 45PS

    Farbe: hellblau

    Beschreibung: Originalzustand auf Rechstlenker umgebaut

    Mängel / Rost: Rostfrei bis auf ein paar kleine Kratzer die nicht repariert wurden

    Standort PLZ: 63801 Kleinostheim

    Preisvorstellung: Dem Zustand entsprechend

    Kontaktinfos: Bilder können angefordert werden wenn ihr eure email schickt.

    Bilder: Auf Wunsch

    Diese Ersatzteile hab ich mal aus ALU - Druckguss herstellen lassen. Dazu braucht man das Altteil mit dem Plastikgehäuse und passt das Leuchtfeld in das hochglanzpolierte Alugehäuse ein. Dazu sind ein paar Bohrarbeiten notwendig, weil es unterschiedliche Aufnahmen für das Leuchtfeld je nach Hersteller gibt. (Altissimo, Olsa usw.)

    Wie sag ich`s meiner Frau, die mit Öl, oder Technik im Mini schon gar nichts zu tun hat?
    Ich will versuchen, es logisch zu erklären.
    Wichtig ist, dass in dem Miniantrieb, Motor - und Getriebe in einer Einheit verbaut wurde und mit dem gleichen Öl geschmiert wird.
    Dadurch entsteht die höchste Belastung die für ein Motoröl entstehen kann.
    Das Schmieröl hat in diesem Falle die lapidare Hauptaufgabe die Pleuellager der Kurbelwelle zu schmieren
    und gleichzeitig die im Höchstmass beanspruchten Zahnflanken der Zahnräder (Höchstbelastung durch Punktreibung) auch noch ausreichend gleiten zu lassen.
    Für diesen Zweck sollte man entsprechend auch das nehmen, was dieser enormen Beanspruchung standhalten kann und auch dafür entwickelt wurde. Diese Anforderungen können nur durch vollsynthetische Motoröle erreicht werden.

    Wir verwenden z.B. ein Motoröl 5W-40, egal von welchem Hersteller.
    Dieses Öl erfüllt schon mal die Temperaturanforderung im Winterbetrieb. Einfache Regel - erste Zahl 5 abzüglich 20 ergibt die Eignung für die Verwendung bei Außentemperatur – 15 Grad Celsius (vereinfachte Rechenformel). Dann ist das Öl auch Schmieröl und nicht Schmierfett. Ein leichteres schalten bei Kälte ist der erste Nebeneffekt.

    Damit der Schmierfilm auch an den am höchsten belasteten Bauteilen (Differentialpinn im Differential, Anlaufflächen des Primär - Zwischenrades im Kupplungsgehäuse aus ALU) nicht abreißt, wird durch die Scherstabilität des Vollsynthetischen Öls erreicht.

    Sollte unser Mini auch mal ne längere Pause machen, ist das auch kein Problem, weil der Alterungsprozess (Ölzersetzung) wie bei dem mineralischem Öl, einfach nicht stattfindet – es ist ja vollsynthetisches Öl.

    Ölwechsel machen - alle 5000 km, einfach nur Unsinn - denk doch mal an die Umwelt. Es wird erst Ölwechsel gemacht, (mit Ölfilter) wenn sich das Öl durch einen erhöhten Russanteil dunkel färbt, aber erst dann. Das sind so in der Regel 20 bis 25 tkm je nach Fahrweise.

    Rundum gesagt, bleibt der Motor sauber, wird optimal geschmiert und erreicht so eine wesentlich längere Lebensdauer.
    Mehr Infos mail an mcc.k@t-online.de

    Es handelt sich um die Sitzauflage für den Blechsitz. Überarbeitete Form heißt: Optimaler Sitzkomfort (nicht Gartenstuhl) durch geänderte Polsterung, der Bezugsstoff ist wasserabweisend, nimmt keine Feuchtigkeit auf und durch ein passgenaues Ablaufloch in der Mitte kann das Regenwasser ungehindert ablaufen. Die Sitzauflagennähte sind nach innen vernäht, so dass Regenwasser abläuft und nicht wie bei den original Sitzauflagen hineinläuft.

    MOKE Sitze sind jetzt in einer komplett überarbeiteten Form in bester Qualität für den englischen MOKE wieder lieferbar. Qualität ist Sonnenland - Verdeckstoff, Farbe nach Wunsch. Der Preis von 4 Stück liegt bei 650 EURO. Wer Interesse hat schickt eine email an mich.

    Gruß
    Cabriodriver

    Wie wäre es damit, nichts zum schrauben nur zum fahren. 91er Vergasercooper, Motor/Getriebeneu - Umbau, Technik perfekt, Bleche top, G-KAT Nachrüstung auf EURO 2 für 5500 €
    Ausführliche Info gibts bei Anfrage
    Das Foto gleicht dem angebotenen Mini

    Altes leidiges Thema Öl - Natürlich kannst du dieses Öl fahren, aber nur so lange bis der Schmierfilm reist. Wann das ist, weist du erst dann, wenn man es meistens durch energisches klopfen hört. Ich fahre dieses Öl 2 T oder 4T z.B. als Einfahröl wenn ein Motor komplett neu gemacht wurde. Danach wird dieses Öl nach ca. 1000 km entfernt und Vollsyhthetisches Öl eingefüllt. Wer das nicht fahren möchte (die Vorteile leider nicht kennt) nimmt weiterhin irgendein 5W-50 für den normalen Motor.
    Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen.

    Farbe aufbringen und lackieren ist ein Unterschied. Wer erzählt, für 200 € wurde der Mini lackiert hat da was verwechselt. Für den Preis gibts Farbe die dann ohne abzukleben aufgerollt wird und nur das könnte es dann auch gewesen sein.
    Der Aufwand für eine Lackierung ist zeitintensiv, die Lackierkabine muss vorhanden sein und der Lackauftrag (Wasser oder Acryllack) ist " Preisbestimmend ".
    Wer z.B. eine Lackierfachwerkstatt aufsuchen muss, bekommt generell eine Wasserlackierung (Grundlack mit Klarlacküberzug).
    Vorteil ist der günstigere Preis. Nachteil ist der nicht dem Original gleichende Farbtonunterschied was bei einer Teillackierung eine erhebliche Rolle spielt.
    Hat man das Glück, dass die Lackierwerkstatt eine Acryllack - Lackierung anbieten kann, ist das genial. Das hat den Vorteil, dass der Mini seinen originalen Farbauftrag bekommt was für spätere Lackreparaturen wie z.B. Steinschlagschäden, Kratzerbeseitigung oder reparieren von Rostansätzen sehr wertvoll ist.
    Der Preis für eine Ganzlackierung (einfarbig aussen) liegt bei Verwendung von Wasserlack bei ca. 600 - 800 EURO, während eine Acryllackierung ca. 800 - 1000 Euro kosten kann. Vorraussetztung ist die Anlieferung der Karosserie ohne Anbauteile, demontierter Türen, Motorhaube und Heckklappe. Beinhaltet in der Ganzlackierung ist auch das glasstrahlen partiell befallener kleiner Roststellen (unterhalb Scheinwerfer vorn) mit anschliesendem verzinnen. Entscheidend für einen Kostenvoranschlag wird dann letztendlich der Karosseriezustand (Beulenfreiheit) und die Tagesstimmung des Lackierers sein. Näheres zum Thema Lackierung am Mini und wie man für kleines Geld seinen Mini auftoppen kann, gibt es demnächst in der redaktion@zeitschrift-mini.de
    Viel Spass beim Restaurieren

    Hallo, ich sehe gerade dein Farbproblem. Ich kann zwar nicht weiterhelfen damit aber diese Sitzausstattung stammt wahrscheinlich von einem Innocenti der Baujahre 1969/1970. Ich habe noch einen Beifahrersitz in gutem Zustand. Wenn du daran interessiert bist, dann melde dich.

    Luftige Grüße

    bei diesem Problemfall den noch sichtbaren Gewindezapfen nach innen klopfen. Damit wird die innere Mutter gelöst und fällt in den Hohlraum. Danach ein Loch so groß bohren, damit eine Mutter mit dem Sechskant press hineinpasst. Damit sie nicht im Hohlraum verschwindet mit der Schraube (Befestigung Hilfsrahmen für später) sichern und Mutter rundum am Blech verschweissen. Das hat bisher am besten funktioniert und ist die einfachste Lösung. Bei dem verschrauben aber bitte Molybdänpaste verwenden - Kupferpaste war früher (giftig)

    Luftige Schraubergrüße

    Seit dem Zeitpunkt wo ich mir vor langer Zeit einen steifen Arm wegen dem ewigen geblase aus dem Seitenloch geholt habe, wird generell diese Zusatzlüftung zugemacht und womöglich mit Lautsprecher bestückt. Es ist das Überflüssigste was in den späteren Minis eingebaut wurde. Die ersten Minis hatten diese Luftlöcher nicht und mit dem Heizungsgebläse war die Leistung ausreichend die Seitenscheiben im Winter frei zu kriegen.

    Weiterhin luftige Grüße