mist ich höre meinen auspuff gar nicht weil mein turbolader und mein
popup ventil zu laut ist, sollte ich mir jetzt einen anderen auspuff besorgen?
... tja, bei Euch draußen auf´m Dorf da biste schon der King, gell? ... :p:D:)
mist ich höre meinen auspuff gar nicht weil mein turbolader und mein
popup ventil zu laut ist, sollte ich mir jetzt einen anderen auspuff besorgen?
... tja, bei Euch draußen auf´m Dorf da biste schon der King, gell? ... :p:D:)
... hier zur Erläuterung die Geschichte ... in München steht ein Hofbäuhaus doch laute Bastucks müssen raus ... :D
Nein natürlich nicht aber wie findest du das wenn ich jetzt hier alles ohne jegliche satzzeichen absätzen oder pausen schreibe und die groß und kleinschreibung komplett weg lasse wie kann so jemand dann vernünftig und enstpannt lesen was ich will außerdem sieht es doof aus wenn alle beiträge in dem forum so verfasst werden derr herr hohls schreibt manchmal ganze seiten achtet dabei auf rechtschreibung und grammatik und macht damit auch einen langen beitrag lesenswert verstehst du worauf ich hinaus will ?
... jepp, sehe ich prinzipiell genauso ... aber beim LupiterLars täuscht der erste Eindruck, der ist echt nett ... der schreibt seine Mails halt auch von unterwegs, mit der einen Hand muss er dabei nach dem Puls bei den Fahrschülerinnen fühlen
:D ...
... bevor wir uns wegen dem Duden in die Haare kriegen, vielleicht mal zuerst die Standardfrage an den Fredstarter:
Wie hoch ist Dein Budget?
... Damit hat sich schon so manches Tuningthema hier ratzfatz erledigt ...
Dann frag doch mal den Markus ob die die Telefonnummer von dem hat.....;)
Obwohl, in Köln gibts ja genug schräge VÖGEL......:D
... jepp hab ich, aber das is mein Gsbusi ... :D
Den Dom seh ich am Freitag auch wieder
... biste meine Ablösung? Endlich, muss mal zum Ohrenarzt und Orthopäden, irgendwie so taub und verspannt die letzten Jahre ...
Einen schönen guten Abend an das liebe Federvieh.......:D
... Hallöchen ... bussibussi ...
... Mein Freund ...
... diese beiden Worte töten jeden spontanen Hilfsgedanken der männlichen Forumsteilnehmer ... :D
Im Ernst, lass Dir das mal als zugesicherte Eigenschaft genau beschreiben:
ZitatMotor&Getriebe und die karosserie ist Restauriert
... preislich ist der auf den ersten Blick nicht uninteressant, genaueres aber nur durch Besichtigung möglich ...
... Nicht das noch einer sagt das wir hier zu viel CO2 produzieren......:D
... weniger Bohnen mampfen ... :D:p
Vorsicht, das hat jetzt ein Moderatorenkasper geschrieben, das muss nicht stimmen...
Aber ich meine ich hätte sogar an einem Aufkleber am Auto mal was gelesen....
hmmm
... airbag warnlampe wird beim TÜV geprüft, nur hmmmMangel oder NoGo oder Baujahrabhängig? ...
Metro
... der issettttttttttt ! .... haben will !!!
hmm
:)
... OK und die Schnegge kannste unbenutzt bei mir abliefern ... :p
Apropos alte Autos und alte Gäule, ob wir mit +/- 60 auch noch so aussehen? ... :D
nix ist aber net viel
find halt schrauben immer so ne sache für sich .
das coolste wäre meiner meinung nach ne alu flipfront schön leicht und
stabiler wie gfk.
und die ganze front wegklappbar sollte doch schon eine arbeitserleichterung bringen
... oder lieber gleich ´nen richtiges Auto? ... :D:p
.. Teil 2 ist ja zum Teil auch von AH:
ZitatAlles anzeigenAlso ich habe eine Flipfront seit fast 18 Jahren montiert.
Die erste Ausführung war aus GFK die ich mit viel Aufwand und Geld
erst einmal in einen Stabilen Zustand bringen musste.
Der Nachteil bei GFK ist auch dass im Harz befindliche Lösungsmittel längere Zeit unter Temperatureinwirkung ausgasen und der Lack bzw. die Haube ihre Form verändert.......meiner Meinung nach nur bei Racing zu verwenden.
Nach ca. 5 Jahren bin ich dann auf eine Flip-Front umgestiegen die ich aus original Blechteilen angefertigt habe und heute noch fahre.
Diese wurde mit Knotenblechen und diversen Versteifungsblechen in einen
stabilen Zustand versetzt.
Als verriegelung habe ich zwei Haubenschlösser von Mercedes verbaut, diese werden über Seilzug entriegelt.
zur justierung an den Dreiecksblechen babe ich ebenfals von Mercedes Schiebetüren Einstellkonusse vom glaube 307er verbaut.
Das Scharnier an der Vorderachse ist Homemade und durch herausziehen der Bolzen leicht zu trennen.
Die haube wird mit zwei Gasdämpfern in der geöffneten Stellung sicher gehalten......Seilzug oder Kabel oder ähnliches war mir nicht gut genug.
Die Elektrischen Verbindungen zu Lampen und Blinkern kann mittels einem
Kompistecker getrennt werden.
Die Front lässt sich spielend leicht abnehmen und bei seite legen somit ist die Montage an meinem 16V Hondtriebwerk sehr einfach.......allerdings beschränkt sich das montieren mehr auf putzen und polieren des Motors, es geht nichts mehr kaputt.Zu dem TÜV ist zu sagen dass wenn die Sache einen guten Eindruck macht und der Rest des Autos auch der Prüfer /Ing. sich bestimmt dafür erwärmen kann und den Umbau auch Einträgt.
W I C H T I G !
Die Vorderachse muss abgestützt werden, Die Serien Gummilager der Achse müssen dann auch gegen "Feste" getauscht werden. (gibt es bei unseren Teilehändlern z.B. MiniMania) Das hat zur Folge dass der Mini auch besser/direkter auf der Strasse fährt.
Ich wünsche jedem der sich an diese Sache wagt gutes Gelingen und Erfolg beim TÜV.
P.S. Gut ist wenn man nicht gleich sieht dass eine Flipfront montiert ist
<<<
Der Punkt an der Geschichte ist Folgender:
--Ja, der Mann beim TÜV wird das lieber sehen,wenn dort irgendwelche Streben verschraubt oder verschweißt wurden, solange man ihm keine (schriftliche !) Begründung liefert, warum man was , wie gemacht hat.
--Erklärt man ihm aber, (mit bestmöglicher technischer Zeichnung) warum man genau das nicht gemacht hat, was es für ein 'paar Pfund fünfzig' ab Regal zu kaufen gäbe, dann weiß er, daß man sich zuvor Gedanken gemacht hat.
--Und mit dem MINI und der Zeichung und dem schriftlichen Umbauplan, geht man ohnehin am besten vor Beginn der Arbeit dorthin und bezieht den Ingenieur mit ein.
Wenn er nach vollendeter Tatsache nur noch als 'Stempelgeber' sich verstanden fühlt, dann ist die Bereitschaft ohnehin gebremst.Nochmals zur Sache:
Die Streben , welche vorn auf den Rahmen laufen sollen, können im besten = höchsten Falle am Knotenblech zwischen Quertraverse und Radhaus angelenkt werden.
Ja, der Bereich um den Rahmenbolzen ist als Drehpunkt zu verstehen, da der Rahmen vorn entweder nach oben oder nach unten ausweichen will (Frontunfall)und um den oberen Drehpunkt drehen möchte.
Da aber haben die Streben, wenige Zentimeter oberhalb des Drehpunktes, fast keinen Hebel !
Der hintere Ausleger des Rahmens allerdings hat einen großen Hebel und ist ein strukturiertes Blech. Der hält sehr viel, vorausgesetzt (!) der Bereich des Bodenbleches, an welchem er verschraubt ist, ist entsprechend aufgedoppelt und verstärkt worden.
Ich hielte dem TÜV-Mann gegenüber diese Schlußfolgerung für technisch stimmig und überzeugend.
Selbstredend sind alle Aufnahmepunkte ohnehin unter Verwendung von Metall starr gesetzt worden.Andreas Hohls
TÜVtler vorher befragen oder ansonsten die Koch´s kontaktieren, die sollten wissen, bei wem hier in Benztown was geht ...
Alles anzeigenhallo hab mich ein bissle ins flipfrontthema eingelesen
und mir überlegt zweck besserer zugäglichkeit an meinen turbomotor
eine flipfront aus metall zu bauen und bräuchte da noch ein paar
infos ? hat von euch das schonmal einer gemacht und ne kleine beschreibung
zwecks der vorgehensweise und was sagen die freunde vom
technischen überwachungs verein süd dazu ?
... aus meiner Sammlung - Teil 1 von A. Hohls´Homepage:
ZitatAlles anzeigen1.2.3.1 Flipfront Grundlage
Allgemeines zum Thema
Diskussionen und Fragen zum Thema 'Flipfront' sind mindestens 25 Jahre alt.
Vermutlich irgendwann in den frühen 1970ern kamen die in der Rennszene auf mit 2 Hintergründen:
A)Die Gewichtsverteilung vorn-hinten ist beim MINI ungünstig
B) Der Service ist mit dieser Front erheblich schneller
Für Straßengebrauch war soetwas nie gedacht, wenngleich die Roadhog (glaube ich, hieß das Dings--siehe Bild oben links an dem luxemburger MINI von Greeny)-Flipfront schon recht arg in Richtung 'Customizing - Kundschaft' designed war.Wer aber soetwas für einen Straßen-MINI plant zu bauen der sollte sich VORHER über folgende Aspekte klar sein, da das ansonsten erzielbare Ergebnisse u.U. eher dürftig ist :
1. Eine gutgemachte Flipfront ist immer eher teurer als preiswerter gegenbüber dem originalen Blechersatz
2. Eine Flipfront bekommt nur dann keine Lackrisse, wenn sie 'steif' konstruiert ist UND wenn möglich mit Führungsdornen ausgerüstet ist am Verschluß
3. Die Hauptarbeit beim Montieren der Front ist das Konstruieren der INTELLIGENTEN AufnahmemechanikFrüher sah man die stolzen Fronten-MINI-Besitzer zunächst 2 Quadratmeter Teppich ausrollen, bevor die Front abgelegt werden konnte.
Eine Front sollte aber so konstruiert sein, daß sie nach dem Lösen ersteinmal ein Stück nach vorn gleitet, um ganze 90° nach vorn gekippt werden zu können = Freigängigkeit zum Rahmen vorn.
Dann sollte sie im Bereich Dreiecksblech re. + li. Führungsdorne aufweisen, damit sie beim Fahren nicht flattert (Lackrisse).
Wenn dann evtl. ein Prüfer die Frage nach der Verstärkung der Rahmenaufnahme vorn stellt ihm Folgendes erklären:
A) Im Falle eines Frontalaufpralles ist der Drehpunkt die Quertraverse.
B)Um Das Hochkommen oder Abtauchen des Rahmens also zu vermeiden ist es wenig sinnvoll Stützrohre nach vorn anzubringen, da die konstruktiv nur knapp oberhalb des Drehpunktes angelenkt werden können = so gut wie kein Hebel = wirkungsklos
C) Um das Drehen also zu verhindern muß man die Aufnahmepunkte des vorderen Rahmens zum Bodenblech erheblich verstärken.
So würde daraus ein stabilerer Schuh.
Diese Dinge sollte man vor der Entscheidung gut durchdenken.
Dann wird die Anzahl der Interessenten nur noch 25% betragen, die Chance auf eine gute Arbeit größer und das Ergebnis keine Enttäuschung für den, der damit angefangen hat.Andreas Hohls
... und wenn die Grubengötter nicht wollen, gibt es hier die bereits angesprochene Hilfe::)
Car Service Erkens GmbH
Weyerhostr. 33a
47804 Krefeld
Telefon 02151/6546417
Fax 02151/65464-13
http://www.carservice-erkens.de/
Joachim.Erkens@carservice-Erkens.de
bisher die MG Rover Homologation betreut.
Informationen, Gutachten, Datenblätter etc.
BTW: Hätte Dich jünger geschätzt
:p;)
... warum? Weil der olle Sack schon künstlich beatmet wird?... :D
naja, brutal... ist halt gut zu hören, wie das klackern, wenn man ohne öl fährt. nach klingeln hört es sich nicht wirklich an. und im stand ist das geräusch nicht zu hören, auch wenn man stoßweise gas gibt.
aber mir kommt es so vor, als ob der motor im leerlauf "satter" klingt, als ob er fetter eingestellt sei. vielleicht doch die krümmerdichtung? (hoff) oder liegt es nur am gezogenen choke? oder doch nur einbildung?
ach, isch bin ja so karoussel in meine kopf...vielleicht wird ein schrauber-kumpel morgen zeit haben, sich das mal anzuhören. der schafft allerdings bei der benz. mal sehen, was ihm so einfällt; ob er es eingrenzen kann.
nochmals danke für die fern-diagnosen. ich weiß, die sind schwer zu stellen.
BoB
... gelbe Seiten und ab zum erfahrenen Motorbauer/ -instandsetzer ...
Bist ja bloß neidisch, weil Du nicht so n Antritt in den Beinen hast.
... heute leider nicht mehr ...
Aber ist halt auch 'nen Reifeprozeß, denn die erste plötzlich aufgestoßene Autotür holt die wieder auf den Boden der Tatsachen ... :D
hmmm
In Ebay http://tinyurl.com/6sabp5 gefunden, solche mÖeine ich. Der Motor sitzt ja im Gehäuse des Spiegels, die Kabel sollten sich problemlos um die Scheibe herum führen lassen. Und der Fuß müsste über die originalen Befestigungslöcher der Cooper-Spiegel passen - neue Bohrung vermutlich nötig.
Vielleicht erkundige ich mich mal, ob es so was auch noch als E-Teile gibt. Vor ein paar Jahren hätte man so was ja noch auf guten Schlachthöfen abbauen können, aber heute darf man ja gar nicht mehr an die Autos ran, und außerdem sind die Leichen da heute meist schon aus der Plastik-Ära.
Grüße
... Link funzt net ...
Wenn bekannt ist, welcher Spiegel passt, dann ggfs. bei den entsprechenden Clubs nachfragen oder die gute alte Ebucht besuchen ..