Ich krieg ´nen Hosenrohr ... :p
.... brauchst in Deinem Alter nicht viel Erregerspannung, gell ... :D:p
Ich krieg ´nen Hosenrohr ... :p
.... brauchst in Deinem Alter nicht viel Erregerspannung, gell ... :D:p
Sowas schreibe ich ja immer ganz uneigennützig......;) Ich denke dabei ja immer nur an euch.....:D
... ja, früher, da wußte ich so etwas noch zu schätzen, aber die Zeiten sind doch läääängst vorbei ... :D:p
... unser bekiffter langhoooriger Zivi hier im Heim zieht sich das hier geraderein ...
Hallo,
habe mal folgenden Text irgendwo gelesen:
Sollte man wirklich jeden Ölwechsel so machen? JA! Oder ganz einfach Öl + Filter raus, und beides neu wieder rein?NEIN!
Suchfunktion ergibt auch warum (Ölfilter füllen wenn möglich etc. pp....)
Bedienungsanleitung lesen??????
Ganz einfach:
Frau nackig ins Wohnzimmer stellen, Kamera anmachen, in Richtung deiner nackigen Frau richten und ein paar mal den Auslöser drücken...... Jetzt kommt das wichtigste im Umgang mit der Kamera...... Dannach die Bilder in den PC, und hier im Forum hochladen........:D
Dafür brauchst du doch nicht stundenlang lesen, hättest du mal gleich gefragt......:D:D:D
... Dreggwutz, aber Recht hatter der Bua ... :D:p
Hallo michael,
danke für die ausführliche Antwort...
habe den mini schon so gekauft,
hoher Spritverbrauch und heißer Motor, könnnen das Auswirkungen sein,bei defekten Kat ?Wenn mager wird Motor heiß,das hab ich mal gelesen,wie ist das wenn zu fett ?
Was hat das für Auswirkungen ?
Guß Ralf
Hallo Rolf, :p
ich antworte mal für den Michael :D.
Bin kein Motorenspezi, aber zu fett = hoher Verbrauch + Ölfilm wird von den Zyliderwänden abgewaschen = hoher Verschleiß + die Lambdaregelung dürfte wohl auch aus dem Takt kommen, weil wieder mehr Luft zugeführt wird ...
Kurz & bündig: Ab zum MiniSpezi ...
... jepp, wurde doch schon diverse Male diskutiert ...
Aus meiner Best Of Sammlung:
Part II:
ZitatAlles anzeigenLaut Teileliste, des Zubehörhandels, soll die von dir beschriebene LiMa
ersatzteil sein. hatte diese auch einmal (da hält der originale stecker nicht richtig drinnen)
Das hatte mich damals stutzig gemacht, und bin noch mal zu dem teilehändler hin.
er hat dann noch mal durchgeschaut und mir dann doch eine andere gegeben, die
EXAKT gleich war.@ danoel: musstest du die eingepresste hülse kürzen ? hab ich auch schonmal gehabt.
Jedoch ging es hier um die 70 A LiMa.
diese hat keine steckeraufnahme. Nur 2!! Schraubanschlüsse und der stecker ist ja eigentlich 3 Polig. (war nur nochmal beispielbild)<<<
Die eingepreste Hülse lässt sich mit schraustock und werkzeugnuss in
die bedarfte (welch ein wort) Stellung bringen.
Falls du meinst dass die schraube sonst zu kurz gerät, würde ich eher
eine längere verbauen.Das mit der 70A ist mir bewusst. die Schrottplatzlima die ich vor der
Bosch hatte, hatte keine Schraub- sondern die 180°-gedrehte 3pol. Stecker-
version.
Wollte damit nur die Menschheit in kenntnis setzen dass es für kleines Geld
und wenig Aufwand den passenden Stecker gibt.Der stecker ist tatsächlich auch nicht 3- sondern 2-polig.
Die beiden "dicken" sind (wie schon hier erwähnt) parallel geschalten.Daniel
<<<
Mal zur Info.
Habe jetzt endlich meine LiMa getauscht. Alles in allem keine große zeitaufwendige sache. hat vielleicht ca. 1 Stunde gedauert.
Material: ein wenig Kabel, ein paar Kabelschuhe, Schrumpfschlauch, die Ford LiMa
Batterie abklemmen, LiMa ausbauen.
Stecker der original Lima mit kleinem Schraubenzieher vorsichtig aufhebeln (damit er erhalten bleibt)
Dann haben wir zu den Steckern, die an den Kabeln waren passende Gegenstücke rausgesucht. Und quasi einen Adapter gebaut (vorteil: ohne Probleme rückrüstbar)Der Stecker der Mini LiMa hat 3 Kabel, die Ford Lima aber nur 2 anschlüsse ( D+ u. B+)
Einfach die beiden B+ Anschlüsse zusammen auf den B+ Anschluss der Ford LiMa legen.
Dann einfach den "Adapter" angesteckt, die Ford Lima einbauen und anschließen.
Ich bin nach wenigen tagen schon sehr zufrieden mit dem Umbau und kann es nur empfehlen!
Bemerkbar z.b. durch :
Kein Blinken mehr im Radio zu sehen.
Gebläse wird nicht "merklich" langsamer, wenn man weitere Verbraucher zuschaltet.Damit sollte nun in diesen Thread alles notwendige für einen erfolgreichen Umbau stehen. Viel Spass beim basteln.
<<<
wir haben schon vor 15 jahren immer in Holland auf dem Schrottplatz
bei Nijmwegen die Limas der Ford Taunus gekauft, das Stück für eintiinche
(10 Holl. Gulden)
Passen sehr gut und ohne Riemenscheibenwechsel.Howlowcanyougo
<<<
Die von den Audi 5 Zylindern passt auch. Nur Stecker muß anders. weis jetzt aber nich genau, obs da unter den 5Endern Unterschiede gibt. Audi/VW sollte Bosch sein, bei Ford bin ich mir da nicht so sicher.
4.1.3.2 Ford LiMa Teilenummern
Yep, die ist die richtige. Ist mit dieser Teilenummer ein Bosch-Fabrikat, gibt´s aber mit entsprechenden Teilenummern unter anderem auch von Lucas, Magneti Marelli, Valeo, Hella, Motorola.....
==> Nach diesem beitragen suchen, da hängen dann detaillierte Teilenummern mit dran ...
4.1.5 LiMa Teilenummern
hab mal wieder ein paar teilenummern ausgegraben ...
und man lese: ebenfalls eine lord of darkness teilenummerOE - Nr.
Hersteller1005351
FORD5 026 113
FORD5023531
FORD5024753
FORD540 22 158
FORD540 22 419
FORD6 136 957
FORD6136958
FORD6565406
FORD86 AB 10 300 NA
FORD86AB 10300 NB
FORD86AB10300MB
FORD86AB10346MA
FORD86AX 10300 MB
FORD86AX10300JA
FORDR86AX 10300 MB
FORD2871 C 105
PERKINS5021177
FORD USA5026114
FORD USA6136954
FORD USA0 120 488 211
Bosch0 120 488 228
Bosch0 120 488 286
Bosch0 120 488 346
Bosch0 986 034 470
Bosch540 22 158
Lucas540 22 419
Lucas<<<
ich weiß ja nicht woher diese information stammt aber hast du auch mal die suchfunktion benutzt? das thema ist ja nicht neu.
... jepp, wurde doch schon diverse Male diskutiert ...
Aus meiner Best Of Sammlung:
ZitatAlles anzeigen4.1.3.1 Fiesta LiMa einbauen
Ich habe mich auch schon damit beschäftigt.
Es gibt mind. zwei Typen:
Mit Keilriemenscheibe für SPi-Ersatz
und mit Poly-V-Riemenrad für MPi Ersatz. Ob der Durchmesser der jeweiligen Riemenscheiben identisch ist, weiss ich nicht.
Viele LiMas leisten auch 70A statt 45/55, was aber nicht tragisch ist.Gruß
Olaf<<<
gefunden hier :https://www.mini-forum.de/showthread...ght=lima+fiesta
und geklaut von MINI GPan ein model von ford kann ich leider nichts anbinden, habe nur einige teilenummern
kleiner ausszug aus einer ebay auktion mit weiteren Teilenummern ...
"Gebrauchte original Ford Lichtmaschine der Herstellerfirma Bosch mit der Teilenummer:
0 120 489 346,
dies entspricht den original Teilenummern:
5 023 531,
86AB 10300 MB,
86AB 10300 NA,
86AB 10300 NB,
86AB 10346 MA,
86AX 10300 MB,
R86AX 10300 MB.14 Volt 70 A/H.
Bitte vor dem Bieten die Nummer (oder eine der original Teilenummern) mit der auf Ihrer Lichtmaschine vergleichen, eine muß übereinstimmen, damit die LIMA auf Ihr Fahrzeug passt.<<<
Also
ich hab da mal ne "blöde" Frage....
An diejenigen, die schon auf Ford LiMa gewechselt haben.
Sicher auch für die anderen leute interessant, die vor haben umzurüsten.habe jetzt schon fast ein jahr die Fiesta LiMa zu hause liegen.
Habe mich jetzt dazu entschlossen, das Teilchen noch mal schnell einzubauen, bevor es dann draussen ganz kalt wir.Wie ihr ja sicher wisst, ist die Mini LiMa wie folgt:
Mit stecker versehen.
Die 70 A LiMa hat jedoch nur 2 Schraubanschlüsse.Glaube es war ein B+ und ein D+ anschluss (hoffe habe das nu richtig im kopf)
Wenn ich nun also den Stecker abmache, wie muss ich jetzt verkabeln ?
beide B+ an einen Anschluss und den D+ an den anderen anschluss ?
Wäre ja eigentlich logisch, nur bin ich gerade ein wenig unsicher.Vielen Dank schon einmal vorab
<<<
ja ist richtig so, bei den mini-limas sind auch oft intern die beiden b gebrückt
<<<
Bei meiner passte nur der Anschlussstecker nicht richtigDie von mir erstandene 55A-Lichtmaschine war wirklich genau gleich! Einzig die mittlere Achse ragt etwas mehr aus dem Gehäuse und der Steckkontakt war anders herum angeordnet, so dass jetzt der originale Ministecker nicht mehr ganz sauber in den Kontakt zu drücken ist. Wie im Thread schon geschrieben - ich habe ein wenig gesucht und eine gute gebrauchte für 35,- Euro bekommen. Der Ladestrom beträgt jetzt wieder 13,7 Volt bei Vollast (Fern- und Abblendlicht, Radio, Lüftung). Der Winter kann kommen.
miniloschi<<<
Hallo,
ich habe bereits vor 1 Jahr auf Ford 55A Lima umgerüstet.
Man beachte aber bitte bei der Montage, dass die Riemenscheiben
auch wirklich fluchten. Ich musste meine Lima um 1.5mm nach rechts
(in Fahrtrichtung gesehen) versetzen.Die meinige Lima ist baugleich zur Original Lima, abgesehen
von einem wie oben gesagt versetzten Riemenscheibe und einem
etwas grösseren Riemendurchmesser.Vor der Bosch-Austauschlime hatte ich eine vom Zubehörmarkt(am schrott geholt), bei welcher der 3polige stecker um 180° gedreht war.
Diesen Stercker gibbets beim Boschdienst für kleines geld und mann muss
nur das gehäuse wechseln.Ich habe zusätzlich einen etwas längeren Keilriemen verbaut um
somit etwas platz für meinen Ölkühler zu gewinnen.Nicht vergessen dass die Ford/Bosch Lima am unteren Befestigungspunkt
eine metrische Schraube verlangt. Meine Originale war dort noch zöllig.Daniel
<<<
... dann mit einem Gemisch aus destilliertem Wasser und Kühlflüssigkeitszusatz wieder gefüllt, entlüftet, an Heizung denken, bla, bla. ...
Mahlzeit Tom,
gerade destilliertes Wasser erzeugt noch mehr Ablagerungen, weiß der Geier oder die Chemietrixxer warum, aber soll man nicht verwenden! ..
Hallo Markus,
geht denn das mit haushaltsentkalker..den für die Kaffeemaschine und den Eierkocher? Wie verträgt sich der Entkalker mit den glycerinhaltigen Bestandteilen von Rost und Schlampes?
... Haushalt und Schlampe? Nö, das wird nix, da treffen Welten aufeinander ... :D:p (Danke für die Steilvorlage:D)
Im Ernst: Mit maximal lauwarmem !!! Kühlerwasser die Auszüge aus meiner Best Of Sammlung befolgen.
Das Kühlsystem hat Überdruck, d.h. heißes Wasser + Druck = viel Aua ... man zieht dann z.B. seine Arbeitshandschuhe mitsamt der Haut aus ...
ZitatAlles anzeigen3.4.5.2 Kühlwasser austauschen
Hi all,
wer rostiges Wasser hat, bekommt das System so sauber:
- Wasser raus, Motor und Kühler gründlich spülen.
- normales Wasser einfüllen, dazu 3 Päckchen Schnellentkalker für die Kaffeemaschine.
- damit dann ein paar Kilometer fahren (so 100 dürfen es ruhig sein).
- die Brühe ablassen, wieder gründlich spülen.
- normales Wasser auffüllen, eine Runde fahren (Thermostat muss öffnen).
- wieder ablassen.
- System mit 50/50 Mischung aus Wasser und Glysantin füllenUnd schon bleibt euer Wasser schön grün!
Ach ja, alle 2 Jahre Kühlflüssigkeit tauschen nicht vergessen!Ist kein Witz, habe ich am Spitfire so gemacht. Hinterher habe ich die Wasserpumpe abgebaut (war vorher schon wegen Lagerschaden hinüber) und mir das System angeschaut: blitzeblank!
Grüße
Jörg<<<
Tipp von mir: Entkalker nehmen, und zwar den aus den kleinen Tütchen für Kaffeemaschinen o.ä.
Habe ich in meinem Spitfire auch verwendet. Das Kühlsystem ist wieder blitzeblank. Und keine Spur von Lecks!Anwendung ist einfach:
Alte Brühe ablassen, mal mit klarem Wasser durchspülen. Dann wieder mit Leitungswasser füllen und Entkalker rein (ich habe 3 Tüten reingeschüttet).
Damit gut 100..200km fahren, dann wieder ablassen.
Nochmal spülen und mit einer Mischung aus gutem Kühlerfrostschutz und kalkarmem Wasser füllen.Nicht vergessen: die Hersteller der Kühlflüssigkeit empfehlen den Tausch alle 2 Jahre, da der darin enthaltene Korrosionsschutz seine Wirksamkeit verliert.
Man sieht an der Motorhaube, wenn der Kühler zum Verschluss(Deckel) das überflüssige,also zuviel Wasser, herausdrückt. Dort gibt es hässlige Flecken.
<<<
Kühlwasser beim MPI austauschen
Ablassen: Heizung auf max, Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Schlauch unten am Kühler lösen, ablaufen lassenauffüllen: durchspülen, Schlauch wieder anschließen, Wasser und Frostschutz auffüllen bis max, Motor etwas laufen lassen, nach dem abkühlen bis max nachfüllen
__________________
Gruß Sascha<<<
Man kann die Sauerei nur etwas einschränken.
z.B.: an der höchsten Stelle anfangen...mit nem Schlauch einmal vorsichtig dran gesaugt und ab in den Eimer...
->Nachteil: geht halt nur so weit, wie ich mit dem Schlauch komme
->VORSICHT: Kühlflüssigkeit schmeckt nicht so gut *bäh*Ich hab auch schon das Wasser gewechselt, in dem Ich den Schlauch am Kühler oben abgemacht habe, in einen Eimer rein, Motor laufen lassen, bis fast kein Wasser mehr kommt.
Frisches Wasser nachfüllen, und wieder das gleiche Spiel;
das ganze so lange bis nur noch klares Wasser kommt.
Ist sehr zeitaufwendig, aber er ist dann auch gleich gespühlt.
Schlauch wieder drauf und Frostschutz nicht vergessen.3.Variante-dauert auch ewig ...Werde ich heute mittag wieder so machen, weil ich auf den klebrigen Boden auch keinen Bock hab.
Mit dem eh in der Garage liegenden Frostschutzprüfer immer Stückchenweise absaugen und in diverse Gefäße rein.
Am meisten raus bekommt man über den Schlauch der Zur Heizung geht bzw. zwischen Kühler und WaPU mündet.Gruß
Veit<<<
schlauch oben am thermostatgehäuse ab und den kleinen schlauch neben dran wo an die heizung gehtauch ab, dann in den stutzen vom kleinen schlauch (heizung) einen gartenschlauch rein aufdrehen und die heizung muss reingedrückt werden und schon kommt die brühe gelaufen und frag nicht was für ne brühe!
gruß klo-saeufer
<<<
Wenn du den unteren Kühlerschlauch oder den Thermostatschalter unten (SPi) entfernst, sollte es gehen. Muss aber der kleine Heizungsschlauch am Thermostatgehäuse ab sein damit Luft nach kann.
<<<
Wegen kompletter Entleerung - ein Rest bleibt immer in der Heizung drin, deswegen ja auch der Tipp mit dem Spülvorgang.
Ihr meint sicherlich das System der kommunizierenden Röhren?
Die Heizung liegt sehr tief, aber deren Anschlußschläuche sind höher - daher "klappt" das dort mit dem Physikalischen Grundwissen nicht wirklich.
Guud Lack!
Werde wohl eh mal alles durchprüfen lassen,also Kat und Zündzeitpunkt, aber es ist gut,wenn ich verstehen kann,wie was zusammenhängen kann und warum...
... genau, das ist die richtige Entscheidung!
Wenn Du die Suchfunktion bemühst, findest Du zu Gutmann und Konsorten die folgenden Aussagen:
ZitatAlles anzeigen
Die damaligen G-Kat Nachrüstsätze sind sehr sehr Wartungsintensiv und funktionieren nach der sehr defizielen Einstellung des Regelkreises je nach Zustand aller Motorkomponenten nur ca. 5000km.
Ein technisch nicht versierter Mini Fahrer kann nicht erkennen, dass sich die Steuerung außerhalb des Regelbereiches befindet und richtet dann innerhalb weniger tausend km Lambda-Sonde und Metal-Kat zugrunde, weil ohne Regelung der Motor erheblich zu Fett läuft.<<<
Zu bedenken ist auch das dieses System regelmäßig überprüft und vom Fachmann neu eingestellt werden muß. Der Regelkreis läuft häufig aus dem Ruder, was zu sehr fettem Gemsich führt.
Ein unerfahrerer Mini User merkt die fehlende Regelung nicht und so werden schnell Kat und Lambda-Sonde zerstört.Gruß
Michael Hagedorn<<<
Zu jedem Nachrüstsatz wurde eine detailierte Montage und Einstellanleitung geliefert.
Damit sollte jeder der meint Vergaser einstellen zu können zurecht kommen.Wichtig ist hier den Leerlauf CO in den Regelbereich der Nachrüstanlage zu bringen.
Am effektivsten geht das mit 2700min-1 und dann am 4-Gas Abgastester auf Lambda 1 drehen.Die Einstellung ist bei jeder 10tkm Inspektion zu überprüfen, denn außerhalb des Regelkreises werden sonst Katalysator und Lambda Sonde recht schnell beschädigt.
Gruß
Michael Hagedorn
... also schleunigst ab zum Mini-Spezi ...
Bezüglich gebrauchter Kühler: Schau mal hier: https://www.mini-forum.de/teile-verkaufe…ufen-46290.html
Bei dem Preis zumindest mal einen Versuch wert, und wenn´s nur zum Testen ist.
Ältere Kühlflüssigkeit verliert zwar nicht deutlich an "Wärmekapazität", aber doch deutlich an korrosionsschützenden Eigenschaften.
Dadurch können sich Rostpartikel (aus dem Block und Kopf) regelrecht als Schlamm/Belag auf allen Oberflächen absetzen. Dieses beinflusst zumindest den Wärmetransfer und verstopft mit der Zeit die Kanäle vom Kühler sowie Heizungswärmetauscher.Grundsätzlich sollte Kühlflüssigkeit spätestens alle 2 Jahre erneuert werden.
Gruß, Diddi
... deshalb erstmal kräftig mit Haushaltsentkalker die ganze Soße entsorgen, vielleicht hilft das dann weiter ...
... und begebe mich jetzt aufs Sofa...
... Legion Condor schauen? .... ;):D
Hallo,
ich bräuchte die Lichtmaschine????
Gruß
Sonja
... also ob die LiMa nach knapp 3 Jahren noch da ist? ... ;)
Auf jeden Fall bekommste den Tagespokal für die Exhumierung des ältesten Freds ... :D
Für diesen Satz habe ich bei ebay knapp 200€ inkl Versand und Zoll gezahlt. In Deutschland liegt er bei über 400, wenn ich mich recht erinnere, sogar noch deutlich drüber.
... dagegen ist Gedore und Konsorten ja direkt Werkzeug für HartzIVler ... :D
Moin Marco!
Alles Gute zum Geburtstag, viel Glück und Gesundheit und wieder mal 365 unfall- und rostfreie Tage! :D:)
Nabend Ratzi.....
Na so ein Dreckskerl der Computer.....Kann ja richtig weh tun son Knüppel zwischen den Beinen.....:D
Mahlzeit!
Hier werden ja echte harte Themen zu früher Abendstunde diskutiert ... ;):D
Rüdi, Mann sei froh, wenn sich in Deinem Alter da überhaupt noch was regt :D:p ...
Aber auf Dauer solltest Du das aber behandeln lassen ...
... Gud´n Abend! ...
Wie jetzt ? Isser nun schon weg ?
Fragen? fragen ...
@ Hopjes & Racing Green
Hätte daran interesse. Kann mir mal ein Bild schicken -> mail (at) thomasott.com und die Preisvorstellung
... ging bei mir flott alles per PN ... ;)
also kann ich sie schon beim TÜV eintragen lassen oder wird er rummosern? jemand solche felgen drauf?
gruß marco
... ohne Gutachten, ABE etc. beim "normalen" TÜV ... wohl eher nicht ...
Eher zum Spezial TÜV- näheres bei Bedarf per PN ..