Beiträge von mini T.

    du kannst mal hier im Forum oder bei Google unter Mini Beach car suchen
    und wie gesagt Gregor im forum hier fragen ...
    lustiges auto :D

    hab mich auch mal damit beschäftigt und die Seitenteile und schablohnen für einen Umbau eigentlich fertig

    hier in deutschland müsste man mal beim tüv fragen ob sowas als nachbau / umbau mit alter karosse noch genehmigt wird ... der erste fertige von mir (zusätzlich mit Faltdach ausgerüstet) wird evtl ende des jahres nach Florida gehen

    Das ist auch eine Idee, da wusste ich nichts von!

    @ MiniT
    meine "Abneigung" gegen Baumarktgeräte und damit meine ich Billiggeräte denen man das aufgrund ihrer Ausstattung/Verarbeitung ansieht kommt daher,
    das ich, wie ich bereits schrieb, so eines schon einmal hatte und da nicht viel Glück damit hatte.
    Zudem habe ich in diesem Zusammenhang häufig gelesen" wer einmal spart, kauft zweimal" ;)

    da hast du auch absolut recht mit .. aber mittlerweile gibt es auch im baumarkt gute sachen und nicht nur billgzeugs ...
    aber ganz egal wo du kaufst die beratung ist wichtig .. und bei gebraucht geräten würd ich dir empfehlen damit zu schweißen bevor du es kaufst ruig auch einen ganzen tag lang alle möglichen matereialien oder materialstärken,
    punkte und nähte ziehen ... ;)

    viel erfolg

    wie ist es denn jetzt genau mit den Qualitätsunterschieden -
    Deutschland-England ?

    Stellenweise habe ich mal gelesen : Hättest du bei einem hiesigen Händler gekauft, hättest du bessere Qualität....

    Wieviel Prozent der Mini Teile werden speziell in Deutschland gefertigt ?

    ganz wenig sachen werden in Deutschland hergestellt (sehr gering) ...
    die Qualität der Ersatzteile kann aber in Deutschland trotzdem "besser" sein da fast alle deutschen Händler das teileangebot aussortieren und den "schund" der auf dem Markt ist nicht einfach so weiterverkaufen (oder mit hinweisen) hier werden so fehler minimirt was im endefekt für den Kunden die ersatzteil/ beschaffungsqualität verbessert ;)

    "Freie Marktwirtschaft" :D ... "schuld is man immer Selber alles andere ist Feigheit" .. ;)

    Europa oder die ganze Welt ist mittlerweile so "klein" geworden wie Deutschland früher - das Internet machts möglich :cool: es ist verdammt "einfach" geworden mal eben über´n teich zu schauen und auch zu bestellen, dort haben natürlich die Grossen Händler die Nase vorn, weil das Angebot reichaltig ist und die Preise vielversprechend "günstig".

    Diese konkurenz ist für die Deutschen händler natürlich schwierig, vor allem wenn auch noch im forum bekannt wird das alles fast aus der selben "schmiede" kommt

    die konsequenz daraus ist eigentlich ganz einfach .. hier "gewinnt" der, der sich am meißten Mühe gibt (egal ob Händler oder Kunde)
    als Kunde muss ich aufpassen das ich sorgfältig aussuche und mich beraten lassen kann, ansonsten falle ich schnell auf die nase mit der "schnellen entscheidung"
    als händler muss ich mir mehr Mühe geben auf den Kunden vernünftig einzugehen und dazu vernünftige preise auch in Deutschland "rechtfertigen"
    es ist schwierig für beide ... :D
    am besten kauft der der auf lange sicht mit seinem teilehändler im preis leistungverhältniss sehr zufrieden ist (egal ob in Deutschland oder sonst wo auf der welt)

    in ein paar dingen macht es sich der Kunde aber oft zu Einfach (was hier immer wieder zu lesen ist .... )

    - ich habe mich bei allen Deutschen händlern erkundigt (lese ich hier immer wieder / stimmt aber nicht)
    - ich lasse mich nicht in Deutschland beraten und kaufe dann woanders (stimmt so auch nicht / die meissten lassen sich hier beraten , vorher oder hinterher, und grade die, die in England auf die schnelle "mist" gekauft haben oder dort bestellen wollen)
    - lustige sachen noch ... kleinteile bestelle ich in Deutschland grosse Packete dann aber in England / das wird den Deutschen händler nicht "kaputt" machen:rolleyes:
    ganz anders ist es der Fall .. nur dadurch dass der Deutsche Händler auch mal Grosse Päckchen packen kann, kan er sich den luxus erlauben sich auch mal ne halbe stunde mit dir über radlager am Telefon zu unterhalten ... ;)

    Preise :... wer viel bestellt bekommt auch einen Guten preis ... da lässt sich glaube ich mit jedem Händler drüber reden ... "sammelbestellung in England um die frachtkosten zu minimiren" lese ich hier häufig ... versucht doch mal eine sammelbestellung bei deutschen händlern um auf lange sicht gute preise zu bekommen und eine zuverlässige lieferquelle zu erhalten ...

    aber egal wo man bestellt ... man sollte sich ausführlich mit dem thema beschäftigen ... grade bei einem Liebhaberfahrzeug wie dem mini sollte man vorher möglichst viele Händler kontaktieren anstatt mal schnell zu kaufen und zu der erkenntniss zu kommen ... "oh da kaufe ich doch nicht wieder"
    sonst wird die teilebestellung zum grösseren "projekt" als die restauration oder die erhaltung des minis selber ..Viel erfolg beim teilekauf :D egal wo auf der welt ....

    Frage mal in den Straßenbahnhöfen in Dresden, Leipzig oder Prag nach.

    Sitze aus einer alten Tatra genommen, fix paar Löcher reingebohrt, Henkel abgesägt und Farbe abgeschliffen.Kommt aufs selbe raus, weil die fast genauso unbequem sind:D

    ]


    ... oder du kannst auch zum "schrotty" und alte tracktor sitze suchen ... :D:D

    Zitat

    Wie wärs mit ner Kleinserie, Volker?


    also wenn ich sehe was die kosten .. lohnt es sich fast gar nicht die selber zu machen (wird sicher nicht viel "günstiger") :rolleyes:

    sowas von hand zu bauen "lohnt" sich eigentlich nur wenn es dass genau gewünschte nicht gibt ........

    @ Testpilot
    du hattest gesagt dass du kein "baumarkt" gerät kaufen wolltest ...

    ich selber hab nix gegen baumarkt
    elktra beckum gabs /gibts im baumarkt (genauso wie metabo/bosch und sogar auch fein) ;)
    und ich sehe da auch nix schlimes drann sachen im baumarkt zu kaufen

    und ja 500,- Euro für ein "altes" repariertes schweißgerät von elktra beckum oder auch metabo find ich teuer (ohne es zu kennen)

    wenn du das gerät kennst, und auch schon mehrfach damit geschweißt hast und flasche und alles zubehör dabei ist und dir der preis vernünftig erscheint ... dan kauf dat ding

    "normal" ist das nicht (oder sollte nicht sein)
    du könntest mal schauen ob die Ölpumpe nach dem festziehen einseitig "anschleift" / ob sich schon beim ersten durchdrehen einseitig schleifspuren ergeben haben ...meisst am deckel der ölpume sichtbar ....

    "Glückwunsch" ralf .... pha ("Glück") .. hab nix anderes erwartet als das alles glatt geht ... :cool: hat also mit glück weniger zu tun ;)

    ich gratulier dir herzlichst zum tollen gefährt :thumpsup:
    viel spass damit :D

    Hallo Stephan
    original hatte der Inno mitunter auch die "eckigen"
    aber du willst ja die "runden" haben .. ich such mal ob ich noch ein satz (nicht verchromt) da habe ...
    grüsse Volker

    Nabend....

    Wenn ich jetzt alles richtig gelesen habe ist das Teil für Leute die Rostentfernung beruflich betreiben recht gut.
    Für alle anderen reicht dann wohl die Zopfbürste für die Flex.... Ist zudem auch mit rund 15,-€ wesentlich billiger....;)

    ja ... fast genau so würde ich es sehen ... als druckluftwerkzeug in der "profiwerkzeugkiste" zusätzlich zur schnellen handhabung äusserst empfehlenswert (habe auch mehrere winkelschleifer nur damit ich nicht dauernd umspannen muss ;) ) für den "hausgebrauch" reicht auch die normale zopfbürste oder ähnliches

    von den aufsätzen für die flex oder bohrmaschiene würde ich soager abraten (zu gefährlich) / nicht genug abdeckung der fliegenden drähte bei der flex oder bohrmaschiene (drehzahl meisst zu hoch)

    Was nützen Dir die schönen Rundungen , wenn Dein Mini nicht gerade ordentlich gebaut wurde ?

    Schaut man von der Seite , sieht man sehr oft , das die Heckschürze nicht in Flucht mit dem Scharnierblech liegt . Versatz von bis zu 5 mm . Beim runden Pöppes machen ( Kante weg / ohne Stoßstange ) hilft mir dann ein original Blech auch nicht weiter .

    Die Beschichtung ist allerdings bei den Heritage Blechen besser , aber das kann man ja auch bei einer Instandsetzung durch andere Bleche berücksichtigen .

    :confused: boha ... was´n das ... dein auto is eh krumm also versuch´s auch nicht besser zu machen :confused:

    Ähhh grade mit nem ordentlichen originalbleche könnte / sollte man doch jetzt die "fehler" ab werk bestens "ausbügeln" können ... damits mal endlich schön wird ... ;)

    Ihr seid nicht allein ;)

    Man sollte es einfach " gemischt " sehen . Es gibt viele Nachbauteile , die man ruck zuck angepasst hat . Auch gibt es Teile , die gar nicht passen . Aber der Hinweiß , das alle original oder Heritage Teile passen ist definitiv falsch .

    Beispiel :

    Heritage Windlauf , Kotflügel und Frontblech . Die Teile passten hier noch nichtmals ohne Auto gescheit zusammen .

    Probleme gabs gerade beim Übergang Windlauf / Kotflügel ... und zwar nicht zu knapp .

    also genau das von dir angesprochene hat bei mir noch nie probleme bereitet
    die originalteile passen eigentlich immer recht gut und ohne viel nacharbeit ...

    is ja auch egal ... im endefekt ja schön zu lesen wie man sich selbst helfen kann oder worauf man achten sollte beim ersatzteilkauf

    jeder schreibt eignetlich auch im "unterton" dass origianlteile besser sind als nachbauten .. lustich finde ich nur dass doch jeder über 3 seiten lang versucht sich so wehement gegen qualität zu wehren .... :D:D
    und den einen satz " originalbleche sind besser als nachbauten" um jeden preis umstossen will .... :rolleyes:

    forumsphylosophie also doch ... "Billichwillich" ...