Interessant, zumal ein kürzlich erworbener MPI mit 38tkm das gleiche Phänomen zeigt. Da ich das Auto und den Vorbesitzer aber schon länger kenne weiß ich auch daß das Kratzen (nur beim schnellen Einlegen vom 1. Gang im Stand) mit den Kilometern weniger schlimm geworden ist. Kupplung treten, Sekunde warten und Gang rein dann kratzt nix.
Beiträge von GvA
-
-
Danke Andreas,
das hat mich jetzt schon ein Stück weitergebracht. Mir war nicht bekannt daß man die Nockenwelle in eingebautem Zustand identifizieren kann. Daher steht dies für Wochenende schon auf meiner to-do-Liste.
Verbaute Vergasernadel ist übrigens BDL, LuFi ist Serie, Kerzenbild super.
Melde mich wenn ich mehr weiß
-
Hallo Martin,
leider Falschangabe von mir, es ist ein 82er drin - Problem allerdings unabhängig von Thermostat (der 74er vorher hat die Temp auch nicht halten können). Kühlsystem wie beschrieben einwandfrei, der Kühler ist sogar neu (same thing: alter oder neuer Kühler kein Unterschied).
Die Wassertemp geht auch nie in den roten Bereich, ist aber deutlich höher als unter gleichen Bedingungen bei meinem Vergaser-Cooper.
Das eigentliche Problem liegt im getoasteten 1. Zylinderkopf und bei dem 2. nach längerer Autobahnfahrt in Ventilspielproblemen an den Auslassventilen - auf 6000km dreimal nachstellen müssen, das darf nicht sein! Problem tritt nur auf wenn Autobahn und hohe Drehzahl und das einzige sichtbare Merkmal war bis jetzt halt "nur" die erhöhte Wassertemp wie ich sie von meinen anderen Minis bisher nicht kannte.
Da alle möglichen Fehlerquellen bis auf Wasserpumpe und Zündung ausgeschlossen werden können und gegen Wasserpumpe das normale Temperaturverhalten (konstant) auf gebirgsähnlichen Schwarzwaldsträssle auch im forcierten Fahrbetrieb spricht bleibt eigentlich nur noch die Zündung übrig.
Da der Motor mit 12° offensichtlich geschmeidiger und kraftvoller läuft als mit 10°, im Haynes Manual für die elektr. Zündg. allerdings von 5°+1° die Rede ist bin ich natürlich etwas ratlos, daher vorsichtig.
Stellen sich nun folgende Fragen:
- gibt es differierende Angaben für das MG Metro Triebwerk?
- ist evtl. eine andere Nockenwelle verbaut die Einfluss auf diese Werte haben könnte? (wäre mir nicht bekannt, ist aber auch nicht auszuschließen) -
Ein schon länger nerviges aber selten kritisches Problem bei meinem Lamm-Cabrio mit MG-Metro-Motor, Fächerkrümmer, Peco:
Ab ca. 3500 u/min, bevorzugt natürlich auf der Autobahn wo ich mich ständig oberhalb dieser Drehzahl bewege tendiert die Kühlwassertemp in Richtung heiß (oberhalb des 90° Strichs, bei 88°c Thermostat) bis hin zum dreiviertel-Strich und bleibt da bis die Drehzahl wieder unter 3000 geht.
Bei der Geschichte habe ich letztes Jahr schon einen Zylinderkopf getoastet (Auslassventil 2. Zyl. durchgebrannt, Kopf gerissen) obwohl Kühlsystem, Gemisch (Standardnadel, Kerzen rehbraun), Thermostat, Ventileinstellung (0,35) und Zündung (damals 10°) absolut einwandfrei waren.
Jetzt habe ich testweise die Zündung auf 12° stellen lassen mit einem kleinen Fortschritt. Johannes Koschel empfahl mir, testweise mal ohne Unterdruckanschluß (elektr. Verteiler) zu fahren und dann bei Gelegenheit auf den Aldon-Yellow Verteiler umzurüsten.
Da das Haynes-Manual lediglich Zündungseinstellungen von 6 bis 8° empfiehlt jetzt meine Frage: welche Zündungseinstellung ist empfehlenswert für dem Motor (MG118M) zumal bei 12° ohne angeschlossenen Unterdruck der Leerlauf noch relativ ruhig ist und der Motor im mittleren Drehzahlbereich spürbar mehr Druck hat als bei 10° ?
Da mir nicht bekannt ist, welche Nockenwelle verbaut ist ist das natürlich nicht unbedingt einfach..
Oder wüsste jemand noch eine andere mögliche Ursache als die Zündung?
Gruß
Gerhard -
Hallo Leute,
nachdem ich nun endlich eine schöne dunkelblaue Lederausstattung für mein Cabrio ergattert habe suche ich nun noch folgende Ausstattungsteile in DUNKELBLAU die aus den diversen Baujahren eigentlich passen müssten:
- Gurte vorne inkl. Schraubenabdeckkappen
- Gurtschnallen vorne inkl. Schraubenabdeckkappen
- Gurtschnallen f. hinten (evtl auch ganze Gurte)
- Tachoumrandung 3er Armatur
- Türgriffe, Fensterkurbeln, TüröffnerGruß
Gerhard -
Kleine Soundprobe, bevor's für 6 Jahre in die Scheune ging:
http://www.gvamedia.de/dateien/gvas_sd1_3500.mov
4 offene SU's und hinter den Krümmern nichts mehr
Da hat sogar das Kamera-Mic nicht mehr mitgemacht...
-
Und desweiteren kleben diese Holzkisten auf der Straße...das ist unglaublich. Das ist nämlich gar nicht so übel wenn sich das Fahrwerk bis zu einem gewissen Grad verwinden kann. Wer irgendwo mal die Möglichkeit hat mit sowas zu fahren - reinsetzen, losfahren!!!
-
Tjaaa Fips...
dann hast Du den Motor im falschen Auto! Ich kenne die Verbräuche dieser Maschine im RR, steht hier auch einer und genehmigt sich gerne mal ein paar Literchen...
Im Rover SD1 braucht die Maschine als Vergaserversion (3,5ltr) allerdings im Alltagsbetrieb kaum mehr als 9 Liter, mit 150 auf der BAB rollen 11 Liter. Mein Vater hat drei SD1 V8 hintereinander gehabt, den letzten bis vor wenigen Jahren und diese Biester haben gerade wegen viel Drehmoment und wenig Verbrauch großen Spaß gemacht und das viele hunderttausend Kilometer lang!
-
@ mini10zoll
Da kriegen wir problemlos ein paar Leute zusammen - machen wir das doch einfach
Hast ebenfalls Mail
@ alter Mann
Gibt's die in Alu? Ich kenne nur die schwarzen Plastikdinger, das Gleiche bei den Revolution-Felgen. Die Plastikdinger kann man neu kaufen oder bei regelmäßig bei eBay ersteigern
-
Grüß Dich,
hab jetzt dummerweise drei in Alu und zwei in Kunststoff
Wie wär's mit einem kleinen Lamm-Cabrio-Meeting im Mai hier im Schwarzwald (back to the roots) ?
Mein Vater sitzt übrigens jetzt gerade in GB beim ex-Rover Special Products Menschen der damals die Lamm-Geschichte seitens Rover in der Hand hatte (hatte ich ja mal angekündigt).
Gruß
GvA -
Jo mei - sehr ausführlich! Danke!
Was bitte ist ein Substack?
-
Deswegen habe ich auch mal 5 Pfund in WinSU investiert um dann herauszufinden daß die BCE ein recht praktische Verlängerung der Spritleitung darstellt
@ insel marco
Mit K&N, BCE, Maniflow-Fächer und RC40 fährt sich der ganze Salat etwas holprig (unter 2500 u/min Schieberuckeln) durstig und schlicht viel zu fett. Ohne K&N und mit BFY kommt die gleiche Leistung bei raus aber das Auto fährt sich manierlich.
-
@ Andreas
daher auch wieder BFY und schön leiser std. LuFi - der Leistungsunterschied zum K&N liegt wohl irgendwo im religiösen Bereich *g*
Die tolle BCE Nadel ist übrigens durch einen renommierten Fachbetrieb dessen Namen ich nicht nennen möchte (den aber alle kennen) in meinem Auto gelandet. Und soo schlecht lief der Mini damit auch nicht - nur halt: Verbrauch jenseits der 9ltr und im Schiebebetrieb ständiges verschlucken und husten. Das ist halt kein Zustand..
-
Um die Identifikations-Diskussion mal etwas fortzusetzen:
Mein Lamm-Cabrio hat einen Metro-Motor und ist mit 52kw angegeben (Lamm hat bis Mitte 1990 eine 52kw-Variante angeboten). Leider fehlt dem Block das Typenschild, in den Guß ist eingeschlagen: MG 118 M und links daneben ist ein Kreis mit einem L drin und einem kleinen Kringel daneben eingeschlagen.
Der Block sieht anders aus als der von meinem Vergaser-Cooper, im Vergaser steckt eine BDL-Nadel, die Ansaugbrücke ist beheizt.
Da der Cabrio-Motor eine völlig andere Leistungscharakteristik hat als der Motor im Vergaser-Cooper (BFY mit std. LuFi bzw. BCE mit K&N) würde es mich schon mal interessieren ob das nicht vielleicht ein MG Metro Motor sein könnte ?? Der Cabrio-Motor hat bei niedrigen Drehzahlen wesentlich mehr "Wumm".. (bei Nässe drehen im 3. Gang sogar bei knapp 2500 U/min die 175er Reifen durch)
Dann die nächste Frage: was für ein Zylinderkopf gehört Original auf diesen Motor?
Falls jemand da was weiß
Gruß
Gerhard -
Suche Alu-Felgenkappen mit 63mm-Passung für z.B. 7x13 Revolution RFX o.ä.
Leider hat sich von meinen "Schmidt-Revolution"-Kappen eine verabschiedet (blöde Kurvenheizerei *g*).
Wäre auch an einem Hinweis interessiert wo ich solche Kappen neu bekomme da bei der Fa. Schmidt nur noch verchromtes Plastik im Programm ist
-
Meine Preisinfo stammt von Mini Sport
Dort gibt es beide Fabrikate. Die Sitze werden in Deutschland z.B. von Minispeed und Mini Mania vertrieben (sind auch auf den Internetseiten der Hersteller als Vertriebspartner angegeben).
-
Ohne den Film zu kennen ist es mit Sicherheit nix, wer sich aber für den Film begeistern kann zieht sich das Spiel mit dem größten Vergnügen rein - muß ja nicht auf dem neuesten Stand der Spieletechnik sein um Spaß zu machen..
-
- siehe Anhang - (wenn freigeschaltet)
links Spiel, rechts Film
-
Das Spiel ist mit dem ORGINALEN Mini! Ein Spiel mit einem 1er BMW hätte ich hier gar nicht erwähnt
Der Film "The Italian Job" wurde 2001 in einer DVD-Edition neu aufgelegt, inklusive Bonusmaterial und neu gemixtem Audio in Dolby-Digital (nur Englisch). Das Computerspiel ist im Zuge dieser Neuauflage erschienen.
Im Spiel kommen dann auch ausschließlich echte Mini, Astoin Martin, Jaguar, Lamborghini, Land Rover, etc. vor - untermalt von einem kultigen Soundtrack und zahlreichen abwechslungsreichen Levels.
Mein kleiner Bruder hockt seit 14:00 Uhr am anderen Rechner neben mir und zockt und flucht zwischendurch laut
P.S.: Der Film mit Michael Caine ist von 1969 - umso schöner daher die gelungene Umsetzung in Dolby Digital auf DVD!! Den Kult- und Spaßfaktor kann das Remake (2003) niemals erreichen, unabhängig vom Auto!
-
In meinem lokalen Media-Markt fand ich diese Woche im Abverkauf für 5,- Euro (!!) das Windows-Spiel zum Originalfilm "The Italian Job" (von 2001/2002).
Den Film kannte ich schon (sehr empfehlenswerte DVD, von Amazon) also habe ich das Spiel eingepackt. Für Insider (die den Film kennen) ein absolutes Highlight und tagelangen Mini-Spielspaß!!
Das Spiel ergänzt die Story vom Film sehr sinnvoll - meine Empfehlung für die Feiertage:
- Film auf DVD kaufen
- Spiel irgendwo auftreiben (Media-Markt?)Allerdings braucht das Spiel eine gescheite Grafikkarte, auf dem getesteten HP Notebook mit 16MB VRam lief es nicht so toll..
Anforderungen lt. Packung:
- P II 300
- Win 98, ME, 200, XP
- DirectX 8.1
- 64MB Ram
- 4xCDR
- 16MB Grafikkarte, DirectX-kompatibel
- DirectX kompatible Soundkarte