Goodbye: Der Rover V8 säuft ab
Von Guido Reinking (FTD vom 26.03.2004)
In diesen Tagen stirbt ein Stück britischer Automobilgeschichte: Die Produktion des legendären Rover-V8-Motors, eines unverwüstlichen Achtzylinders, läuft aus. ![]()
Denn die Maschine entspricht nicht der neuen Abgasnorm Euro 4. Entwickelt wurde der Motor Anfang der 60er Jahre von der US-Marke Buick. Das Revolutionäre daran: Er ist ganz aus Aluminium, wiegt deshalb kaum mehr als ein herkömmlicher Vierzylinder. ![]()
Mehr Leistung, weniger Gewicht, der Traum eines jeden Autobauers. Doch die Stahlindustrie der USA brachte Buick 1967 dazu, das Alu-Aggregat an Rover zu verkaufen. Die Briten nahmen’s als Göttergeschenk. Kaum ein Motor hatte mehr Potenzial: Der Rover V8 konnte zwischen 137 und 310 PS leisten - bei typisch britischer Laufruhe. ![]()
Die Maschine lief 37 Jahre lang in so unterschiedlichen Autos wie dem Rover P5, Morgan Plus 8, MG B GT und Range Rover. Überall verrichtete der drehmomentstarke Motor unauffällig, aber effizient seinen Dienst. Laufleistungen jenseits der 200.000 Kilometer waren kein Problem. ![]()
Vorbei! Morgan nimmt künftig einen Sechszylinder von Ford, Land Rover greift auf BMW- und Jaguar-Motoren zurück. Und sogar Rover verwendet für seine neue Achtzylinder-Limousine, den Rover 75 V8, eine Ford-Maschine. ![]()