Bau mal wieder ein und probier dann nochmal.
Beiträge von Allbrit
-
-
a)
....tourt er im Wechsel bis auf ca 2500-2800 U/min hoch und fällt wieder ab auf ....b)
......Die Benzinpumpe stellt ihren Betrieb nach Druckaufbau nicht ein.
......c)
....Eine Werkstatt hatte den beiden Besitzern eine "Manuelle Einspritzung" via Druckknopf verpasst..........a)
- funktioniert der Gaspedalschalter ?
- stimmt die Gaszugeinstellung ?
- Stimmt der Leerlaufregelkreis (MicroCheck) ?
- wird es ruhiger, wenn Du den Schrittmotor abziehst ?b)
Da gibt es keinen Druckschalter. Die Benzinpumpe wird normalerweise von der ECU angesteuert (Zeit) . Aus Unfähigkeit den Fehler zu beseitigen (Relaisbox,ECU..) wird die Benzinpumpe von Pfuschern dann oft über Zündung geschaltet.c)
Was wurde da gemacht ? -
Tippe auch zunächst auf Gaspedalschalter.
Das Verhalten kannst Du simulieren, indem Du direkt am Gasgestänge Gas gibst.
Motor dreht dann bis ca. 2500min-1 und schwangt dann recht flott zwischen 1500min-1 und 2500min-1 . -
Für ein Serien Fahrzeug sind Serien Dämpfer vollkommen i.O.
-
Der große Stecker ist für das Magnetventil der Unterdruckverstellung am Verteiler. Der Schalter dafür ist bei dir aber bereits weg rationalisiert worden. Braucht man auch nicht. Verteiler lieber direkt an Vakuum anschliessen.
Das hier ist der Rückwärtsgangschalter:
http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…elnummer=GAE191
Könnte ruhig mal neu. Diese Quetsch/Pfusch Verbinder die bei dir verbastelt wurden taugen nichts.
-
....Sind 1,3i SPI irgendwie anfällig auf was, oder ist das ganze Auto eine Schwachstelle....
Oh nein. Oft liegt es an fehlender Wartung und Kompetenz. Es gibt leider nur sehr wenige, die sich mit der Technik auskennen. Normale KFZ-ler (=Teiletauscher) sind da total überfordert.
-
Bau doch mal den Anlasser aus und kontrollieren den Triggerkranz. Der besteht aus einem Blechprofil und ist in eine Nut der Schwungscheibe eingelassen. Eventuell sind dort Blechlaschen verbogen.
-
Das ist die erste MEMS 1.3 und die Diagnose ist nur mit MicroCheck möglich. Sprich Handgerät oder TestBook mit TIM Einheit.
Hast Du von der Diagnose einen Ausdruck bekommen ? -
ECU hat Strom, das haben deine Antworten zu meinen Fragen ergeben.
Jetzt prüfen:- steht der Verteilerfinger auf dem 1. Zylinder, wenn dieser für den kommenden Arbeitstakt auf OT steht ?
- Messe mal den Zündzeitpunkt (15 +-5 Grad v.OT) beim Starten
- Kompression messen
- Kraftstoffdruck messenAn der Zündung alles OK (Kappe, Finger, Zündkabel.....)
Auch möglich ist, das gerade der Kurbelwellensensor stirbt. -
Hat das Steuergerät einen oder zwei Stecker ?
-
- hat das Fahrzeug eine Wegfahrsperre ?
- läuft die Benzinpumpe bei Zündung an kurz ?
- tickert der Schrittmotor und klackt ein Relais nach Zündung aus ?
- wird eingespritzt ?
- wird gezündet ? -
Was war denn das ursprüngliche Problem ?
War das ein Original MG ROVER Austausch Steuergerät ?
Ist in der Werkstatt ein MikroCheck Diagnosegerät vorhanden ? -
Stichwörter für die Suche sind auch:
- gaszugeinstellung
- schrittmotor
- microcheck -
Warum willst Du das neue Steuergerät prüfen oder war das ein gebrauchtes ?
Geh doch bitte auf alle meine obigen Fragen ein.
Oder erkläre nochmal genau was wieso warum........ -
....da es lt. meiner Werkstatt defekt war....
Wurde das vermutet oder gab es detaillierte Hinweise darauf nach der Diagnose am TestBook ?
Die ROVER Steuergeräte passen sich dynamisch dem jeweiligen Motor an.
Wurde die dynamische Anpassung im neuen Steuergerät zurück gesetzt ?
Wenn nicht dauert eine solche Anpassung schon einige km Fahrtstrecke. -
Dann hast Du eine Verstopfung in der Motorentlüftung. Filter und Schläuche reinigen bzw. erneuern.
-
Oft werden Abgasanlagen auch einfach falsch montiert. Das Hosenrohr muss 100%ig zum Krümmer fluchten, was oft nur durch biegen des Hosenrohres erreicht werden kann. Nur dann sitzt der Konus sauber auf dem Krümmer und kann überhaupt erst dichten.
Weiterhin muß die kpl. Anlage absolut spannungsfrei montiert sein.
Hindrücken und schnell die Schelle festziehen funktioniert nicht.
1a intakte Motoraufhängung ohne Spiel ist natürlich Pflicht. -
Nochmal zum Thema Übergang Kotflügel - Scheibenrahmen.
Die besten Erfahrungen haben ich gemacht, wenn der Spalt offen bleibt. Schön Rostprimer zwischen laufen lassen und dann lackieren. Nach dem Lackieren mit Wachs fluten und gut is. -
...wahrscheinlich ist bei meinem 66er MKI 850 der Krümmer gerissen...........
Warum vermuten, schau doch nach !
-
Bitte bitte nicht immer die Original Elektrik umfriggeln !
Die Originalteile halten vernünftig gewartet auch Jahrzehnte und das Fahrzeug bleibt "unverbastelt" !