Beiträge von cooper16

    mini35 (und alle anderen)

    Naja, hab wohl im Angesicht von den vielen angeschlagenen Wagen ein bißchen übertrieben. Natürlich war ich n i c h t bei allen Unfällen dabei und natürlich will ich nicht behaupten, daß hier ausschließlich hirnlose Raser am Werk sind und erst recht wollte ich niemanden beleidigen. Allerdings gehört meiner Ansicht nach der Mini wie auch viele andere Wagen (GTI, Capri, Manta und co. ) zu denen Autos, die aufgrund ihrer vermeintlichen Sportlichkeit von manch unsensiblen Zeitgenossen zu Tode gehetzt werden; darum tut`s mir einfach leid.
    Ich kann halt mal kein zerknittertes Blech sehen ...
    :(

    Leute Leute Leute ...

    wen wundert´s, wenn Eure Schätzchen so aussehen - liest man doch in fast jedem zweiten Posting von GTI-Jagden, 3er versägen und was weiß ich noch alles. Ja, es ist wahr, der Mini hat drei (oder vier ??? ähem ) Mal die Monte gewonnen, geht um die Ecke wie die Sau, aber trotzdem ersetzt kein Spax und kein Schalensitz den gesunden Menschenverstand. Okay okay, oft ist`s einfach auch Pech, man wird ja auch ständig übersehen und unterschätzt, aber trotzdem : Laßt die Mini`s leben !!!

    Ich jedenfalls sezt den Blinker rechts, wenn mal wieder ein Polo-Proll in meinen Kofferraum kriechen will, laß ihn vorbei (meistens), grins mir eins, weil ich weiß, daß ich das tausend Mal schönere Auto habe. :cool:

    Und schimpft, verschreit mich oder macht mich nieder - ist mir egal; mir tun nur die ganzen schönen Auto´s leid. Denkt dran : Es werden keine mehr gebaut :crying:

    (unfallfrei seit 7 Mini - Jahren - von'nem Suicid-Reh mal abgesehen; konnt' ich aber nix mehr machen)

    Thomas

    @ nerd, alter mann und alle anderen ...

    Ja, genauso sehe ich es auch. Kurze Ölwechselintervalle und ein gefühlvoller Umgang mit dem Getriebe ist - denke ich - schon mal die halbe Miete ...
    Letztens habe ich mit meinem Mechaniker ( hat wieder eine geringfügig andere Meinung - aber lassen wir das ... ) über das ganze Thema gesprochen und danach auch in Verbindung mit diesem Thread für mich die Entscheidung getroffen : im Winter, wo`s Wägelchen eh die meiste Zeit steht ( Streusalzallergie und `ne Menge anderer, die nicht fahren können :eek: ) , gibt´s das gewöhnliche 15W40 ( von L.M., wie ich es schon immer benutze ) und bei den ersten warmen Sonnenstrahlen wird auf 20W50 gewechselt.

    ....

    He - alter Mann ! ;)

    Hieß das jetzt "ja - LM funzt" oder "ne, laß mal besser gut sein" ??? Bin noch (einigermaßen) jung und versteh die Message noch nicht ganz ...
    Will nämlich jetzt auch 20W50 (und auch mein Kleiner - hadda gessacht!), aber muß es echt das Miller`s sein ???

    ich

    (und nimm die Katze mit ins Bett - hält warm und ist gut fürs Kreuz :D )

    Hi !

    Die günstigsten und vor allem auch handwerklich mit am einfachsten durchzuführendsten Verbesserungen in Sachen Fahrleistung ist immer noch meiner Ansicht nach die Optimierung von Ansaug- und Abgaswegen. Da macht sich ein offener Filter in Verbidung mit Fächerkrümmer und Sportauspuff (z. B. der gute alte RC40) schon mal ganz gut. Hat bei meinem 1000er auch soundmäßig eine gute Figur gemacht. Dies in Verbindung mit ein wenig Vergasernadel- und Motoreinstellungsexperimenten (damit er vor allem obenrum gut läuft und ausdreht) sorgt schon mal für ein kleines Plus an Fahrfreude. Dadurch wird Dein Mini zwar noch nicht zum Porschekiller, ist aber ein guter Anfang.

    Allerdings habe ich den Eindruck, daß Du bei Deinen rasanten Ambitionen und vor allem der Tatsache, daß du in der Nähe des Ring wohnst eher zu einem Cooper (1300er) greifen solltest. Ist aber naturlich auch eine Frage des Geldes ....wird aber kommen, wenn der Virus erst mal richtig greift !:D
    ciao
    Thomas

    spot


    Zitat

    bmw "nissan micra" mini

    heyheyhey !!! nix gegen Nissan Micra !!! ist mein MINI-im-Winter-und-schlecht-Wetter-schon-Zweitwagen !!;) (und zuverlässig...:cool: )

    Abgesehen davon - würde auch in die Eifel kommen !!
    Coole Idee.
    Prüfstand ist mir zwar `n bißchen teuer (und bei meinem fast-normal-MINI nicht wirklich interessant) , aber rumklönen, Benzingespräche und vielleicht ein zwei Runden auf`m Ring mit allen wär klasse !!!
    Bin dabei ...

    Don`t worry...
    95.000 km sind doch schon mal was ... Mein 1300er hats bei 115.000 km erwischt (4. Gang). Hab mit der Getrieberenovierung gleich noch den Motor überholt (überholen lassen) und dabei noch `nen bißchen extra-Leistung rausgeholt.:D

    Mein alter 1000er ist 170.000 km mit gleichem Motor und Getriebe gelaufen bis ihn ich anfang letzten Jahres verkauft habe (und er läuft immer noch - ich weiß es !).

    Und was die Getriebeschäden angeht - könnte auch so ein klein wenig Glücksache sein; allerdings sehr sehr sehr abhängig von Umgang und Art des Öles.

    Meinen Getriebeschaden schiebe ich auf grobe Fehlbehandlung meinerseits (muß ich leider eingestehen :( :( :( ); jedenfalls weiß ich seit dem, daß man einen Mini nach ungefähr zehn Minuten nach dem Kaltstart nicht mit Vollgas über die Autobahn hetzen sollte ...(war damals noch jung und ungestüm ;) ).
    ...

    Unabhängig von Deinem Problem ...

    Such Dir ganz fix 'nen versierten MiniSchrauber...
    Sonst zahlst Du nur unnötig und massig "Lehrgeld" für unmotivierte Pfuscharbeit. Selbst Rover-Werkstätten sind meistens mit einem Mini überfordert und knoddeln mehr schlecht als recht an den Kleinen herum. Die Diagnose und Reparatur eines Mini-Problems erfordert neben einer gewissen Fachkenntnis und Sorgfalt auch Zeit; diese ist teuer und wird wegen der heutigen Werkstattmentalität ( Austauschen auf Verdacht statt qualifizierter Fehlersuche ) als unrentabel angesehen. Mal ganz abgesehen von den vielen Vorurteilen und der Voreingenommenheit, mit der viele "gewöhnliche" Werkstattmechaniker ans Werk gehen.
    Versteht mich nicht falsch - ich will hier nicht eine ganze Zunft miesmachen oder Deine Werkstatt beleidigen, aber ich könnt' Stories erzählen...eine grusliger als die andere...:eek:

    ...

    Hallo !

    Wie einige schon vor mir bemerkt haben, wird hier eine sehr informative Diskussion auf höchstem sachlichen Niveau geführt; deswegen habe ich das ganze auch höchst aufmerksam verfolgt - allerdings fand ich eine Beteiligung meinerseits wegen mangelnder Fachkenntnis eher kontraproduktiv und habe es deswegen unterlassen.

    Bis jetzt ...

    Die Ausführungen von Andreas Hohls haben mich letztendlich doch (fast) überzeugt. Auch wenn ich in seinen letzten Beiträgen den sehnlichen Wunsch herauslese, die ganze Diskussion jetzt endlich mal ad acta zu legen. Sorry, Andreas, leider ist bei mir noch eine und auch für andere sicherlich ganz interessante und brennende Frage ( bzw. ein neuer Aspekt ) gewachsen.

    - Alltagstauglichkeit -

    Bei den Ausführungen über das 20w50 schreibt Andreas unter anderem :
    "...daß ein solches Öl...sehr sorgsam und langsam warmgefahren werden muß..."
    und
    "(sinngemäß)...30km zur Arbeit dazu nicht ausreichen...".

    Da jedoch die meisten Minis letzendlich im Alltagsbetrieb bewegt und selten als Langstreckenfahrzeuge benutzt werden, würde dies bedeuten, daß Motor und Getriebe die meiste Zeit in dem schmiertechnisch gesehen ungünstigsten Bereich bewegt werden.
    Wenn ich Andreas richtig verstehe, wäre dieses Problem bei einem handelsüblichen 15w40 (rein theoretisch) weniger ausgeprägt ( Temperatur ) als bei dem favourisierten 20w50, auch wenn dieses Öl unter genauerer Betrachtung zunächst als die schlechtere Wahl dasteht.

    Mein Gedanke (und bitte schlagt mich nicht !!):rolleyes: :

    Könnte die Verwendung eines qualitativ hochwertigen 15w40 unter konsequenter Einhaltung von 5000km - Wechselintervallen ein im Alltag noch akzeptabler Kompromiß sein ??


    P.S.: Wie gesagt, alles sehr informativ... deswegen habe ich vor, diese gesamte Diskussion in einer PDF - Datei jedem Interessiertem hier zur Verfügung zu stellen, quasi als eine Art Nachschlagewerk und Ratgeber. Sollte einer der Teilnehmer dagegen irgendwelche Einwände haben und/oder mein Vorhaben gegen die Regeln und Sitten hier im Forum verstoßen, sagt mir bitte Bescheid !!!!!!!!

    Hallo Lightening !

    Jetzt habe ich mir mal alle Beiträge in der Diskussion durchgelesen und muß mich doch schwer wundern : Habe ich es vielleicht überlesen oder ist tatsächlich keiner auf den Gedanken gekommen, daß mit Deinem Kleinen was nicht stimmt. Max 120 sind doch n bißschen sehr wenig - mein alter 1000 mit seinen serienmäßigen 40 PS hat locker die 140 Markierung auf`m Tacho hinter sich gelassen; hatte weniger das Problem mit fehlendem Highspeed sondern schlicht und ergreifend quälte mich die Frage, was passiert wenn ich die Tachonadel komplett bis an die Null drehe ! Sollte mir hier irgendeiner nicht glauben - ich habs polizeilich : 150 auf der BAB und da hab ich noch zart gemacht. Ein Arbeitskollege schafte es kaum, mir mit seinem Peugeot 405 Diesel zu folgen ! War fix und fertig der Ärmste.

    Außerdem muß ich mich auch immer wieder über die Vollidioten wundern, die es einfach nicht raffen, daß ein Mini mit knapp 180 auf der Autobahn schlicht und ergreifend speedmäßig am Ende ist und meinen, sie müßten mir ihre Niere, Stern oder was auch immer ins Kreuz drücken ....Gruß an die BMW - Fahrer, die im letzten Sommer mit offener Motorhaube an der Ausfahrt Illingen standen (waren gleich drei auf einmal !!!)....Nicht hetzen - ankommen !!!!!:D

    Die Diskussion ist zwar schon lange vorbei, das Problem von Bulli73 schon gelöst, trotzdem hat das Lesen der Beiträge in mir traumatische Erinnerungen geweckt ...

    Deswegen :
    Impressionen und Variationen zum Thema Wegfahrsperre ...

    1. ...LED aus...Zündung einschalten-LED an...Deaktivierung-Anlasser dreht genau 2mal-dann Stille...Zweitmini genommen, Batterie überbrückt-Kiste läuft.:confused:

    2. ...LED an...läßt sich nicht deaktivieren...kurz Batterie ab-und wieder angeklemmt...Mini läuft.
    :(

    3. ...LED an... läßt sich deaktivieren...Mini läuft - 100m weit...dann LED und Sperre wieder an:mad:...kurzer Reset (siehe Pkt.2) dann wieder 100m fahren... :mad: :mad: :madgo:

    4.(jetziger Zustand)...Wegfahrsperre aus Enge des Armaturenbrettes befreit...liegt auf Werkbank...Mini läuft und läuft und läuft...Besitzer glücklich !:D :D :D

    Danke, das wollte ich einfach mal loswerden.

    (es handelte sich bei mir übrigens um eine absolut dillettantisch nachträglich reingepfuschte "Tilly"-Wegfahrsperre). Jeder auch nur halbwegs begabte Autoknacker hätte das Ding innerhalb von Minuten außer Gefecht gesetzt.

    ciao, Thomas

    Hallo Marc !

    Klasse Idee, genau die gleiche hatte ich vor Jahren auch, als ich mir einen 87er Mayfair zulegte (fürn Winter und Schlechtwetter). Allerdings hatte ich dann jahrelang genug damit zu tun ihn am laufen zu halten und über den TÜV zu bringen. Mittlerweile ist er verkauft (mit dem originalen Plastikkasten) und die Instrumente, die ich mir gebraucht zugelegt hatte, liegen jetzt als Dekoration auf`m Wohnzimmerschrank.
    Ich weiß ja nicht, in welchem Zustand Deine Neuerwerbung ist, aber wenn Du schon von Rostbeseitigung sprichst gehe ich mal davon aus, daß Du zunächst mit den lebensnotwendigen Erhaltungsmaßnahmen beschäftigt sein wirst.
    Wie wäre es mit einem Kompromiß ? Besorge Dir doch einfach ein gebrauchtes Armaturenbrett und bau bzw. lackiere es nach Deinen Wünschen um. Ist bestimmt nicht viel teurer als Selbstbauen ...

    Viel Spaß !

    Ist in der Regel frei zugänglich...(was man so frei nennt beim Mini;)); oft hat auch schon jemand dran rumgefingert und es baumelt an den Kabeln herum oder ist mit Kabelbindern irgendwo festgemacht. Greif einfach mal links und/oder rechts am Lenkrad vorbei unters Armaturenbrett und such mit den Fingern in dem Kabelsalat `rum (vorsichtig !!!!), dann findest Du es bestimmt ...
    Auf keinen Fall mußt Du irgendetwas groß ausbauen.

    ...

    Nee, Leute, wirklich - das kann doch nicht wahr sein, oder ????:eek:
    Hab mir auch gerade das Teil angesehen - kann doch nur der übelste Fake seit Erfindung der Bildbearbeitung sein !!!
    Abgesehen davon : Fängt die strafbare Handlung nicht schon beim Erwerb eines "new" Mini an ??

    Hallo !

    Habe zur Zeit genau das gleiche Problem. Der Ausbau ist ja kein so großer Akt; allerdings würde mich interessieren ob man den Motor noch überholen lassen kann und vor allem, wer das macht. Kann man das dem Bosch-Dienst überlassen ? Und was kostet das in etwa ?