Beiträge von phokos

    neu ausbüchsen, gibt glaub mittlerweile sogar schon Radialwellendichtringe dafür , ich hab das damals mit Einstich für O-Ring (Viton) gelöst


    muste dich mal bei den Vergaser Ersatzteilspezialisten schlau machen.
    neue Düsenstöcke nicht vergessen.

    check this out:
    http://www.su-stromberg.de/HTML/content/p…erholung_su.php

    hi,
    danke für die idee mit dem o-ring. das werde ich auf jeden fall auch machen.

    die "stromberg" addy kenne ich. ja, die haben schon gute tipps aber leider auch gute preise.

    Zur Falschluftthese: stimme Didi voll zu, schau mal nach deinen Drosselklappenwellen die sind gerne eingelaufen und der Verursacher für die Falschluft.


    mal ne grundlegende frage hierzu:
    wenn ich mich nicht irre, sitzt doch diese oft erwähnte drosselklappenwelle ohne irgendwelche dichtung im vergasergehäuse. also kann hier nie 100%ge dichtigkeit vorhanden sein. ergo wird selbst bei neuen oder neu überholten vergasern hier ,wenn auch in sehr geringen mengen, "falschluft" eintreten, oder.

    hi ,
    habe folgende frage hs vergaser betreffend:

    um event. falschluftansaugung im vergaserbereich auszuschliessen habe ich bisher bremsenreiniger um die glocke und weiter motorwärts an alle dichtflächen gesprüht.
    meine bisherige erfahrung war im falle einer undichtigkeit eine drehzahlerhöhung.
    da ich nun kürzlich eine doppel HS2 eingebaut habe und diese nicht optimal funzen, hab ich auch hier die sache mit dem bremsenreiniger versucht.
    seltsamerweise fällt die drehzahl ab ?!?

    gibt es da eine erklärung?

    danköö im voraus,
    turi


    hihi,
    meine volle zustimmung !!!!:D;)

    hi ihr echten c r a c k s- achim, andreas, und andy !!!!
    es fruchtet !!!!!!!!!!!!!!!!!:D

    @metro-alias achim;):
    so wie du es empfohlen hattest hatte ich alles befolgt. am schaltzapfen alles ausgehängt, war fast unmöglich zu drehen. vor und zurück ging wie butter.
    ich hatte alle stabi knochen ab, ja .

    werde morgen nochmal "locker aus dem handgelenk" weiterschlagen. es ist wie gesagt schon so was von besser, geil. wenns noch nicht total ok ist, mach ich das schaltgestänge noch einmal ab und dengel wie es achim vorschlägt auf den im r-gang eingerückten zapfen zart mit meinen "pfälzer hämmerchen und hartholz" gen heck druff.

    da ich dieses aggregat nur vorübergehend implantiert habe bis der ursprungsmotor saniert ist, genügt hier eine vorübergehende lösung des schaltproblems.

    nochmals dankööööööööö auch in namen meiner eltern:)
    achim, andreas, andy

    tolle sache dieses forum sach ich nur.................:cool:

    hi,
    habe einen 1100er mit getriebe eingebaut.
    das wechseln von der 1./2. gang ebene rechts rüber in die ebene 3./4.gang geht nur mit kraft. einmal rechts drüben geht 3./4. gang relativ normal.
    habe schon spezialisten aus dem forum telefonisch kontaktiert und bekam leider keine hoffnungsvolle antwort ( .....buchse r-gang sitzt eventuell nicht richtig. verbunden hiermit nochmal motor raus und und und....).hätte jemand eventuell eine idee?????????


    p.s.: verbindungsbolzen schaltgestänge/ getriebe sitzt bündig

    danke im voraus,
    turi

    jedes jahr sterben ca. 20.000 menschen in deutschland an der saisonalen grippe. seltsam das hierüber nicht berichtet wird und wurde. wir hausärzte wurden seit jahren angehalten die patienten gegen diese saisonale grippe zu impfen. dieses jahr aber sollen die hausärzte nur noch risikopatienten über 60 jahre impfen, da die krankenkassen die kosten nicht übernehmen. es soll aber gegen die schweinegrippe geimpft werden, hier werden die kosten für alle übernommen, sehr sehr seltsam oder?
    der schweinegrippe impfstoff ist m.e. keinenfalls ausreichend auf seine möglichen nebenwirkungen getestet worden.
    innerhalb einer so kurzen vorlaufzeit zur herstellung eines impfstoffes, kann eine aussagekräftige testung nicht erfolgen.
    nach meinen informationen sind schweinegrippe impfstoffe im wert von 14 milliarden € von 2 pharmaunternehmen vorproduziert worden, die nun vermarktet werden sollen. einer der hauptaktionäre eines dieser pharmaunternehmen ist herr lambsdorff!
    könnte das mit der panikmache in den medien zusammenhängen ?!?

    naja, ich werde an dieser impfung bestimmt nicht teilnehmen und auch keinem dazu raten.

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…e=STRK:MEWAX:IT

    Mal von der scheixx Farbe abgesehen ....
    Taugt das ding oder lieber Finger weg?
    Bräuchte das für Karosseriearbeiten
    Danke!


    hi,

    habe nahezu das gleiche gerät vor ca. 1 jahr gekauft.
    wie meine vorredner bereits sagten, ist das einarbeiten um gute resultate zu erzielen mit einem mig gerät einfacher.
    aber, nachdem man sich mit "wig" vertraut gemacht hat, ist es eine tolle sache.


    so waren bei einem 52mm smith´s instrument die beiden 4mm gewindestangen die zur befestigung der halteklammer dienen bis auf einen stummel von ca.3mm abgebrochen. diese ließen sich mit dem wig einwandfrei wieder anschweissen ohne beschädigung des instruments.

    auch lassen sich mit dem wig gerät metall oder gussteile erwärmen um sie zu verformen, ähnlich wie mit einem autogen schweissgerät.

    Mein Fazit:
    nach anfänglicher enttäuschung und fluchen bin ich nun von meinem wig-gerät total begeistert.

    gruß,
    turi

    Hallo....

    Habe nur Bilder von nem 10-Reihen Kühler.... Die Halter sind auf den Bildern auch noch nicht wieder dran, waren aus Alu und ich habe sie dann aus VA-Blech nachgebaut....


    Hi,
    so wie Guido den Ölkühler eingebaut hat, muss das senkrechte Profilblech an dieser Stelle entfernt werden. ( Das U-Profil welches oberen und unteren Rahmen des Grillausschnitts verbindet )
    Kann diese Verstärkung einfach weg oder sollte man auf der rechten Seite in den Grillrahmen etwas adäquates reinschweissen?

    Gruß,
    Turi

    Hi ihr "Stromer";)

    bei Didi`s Erklärung würde der Zusatzlüfter nur bei eingeschalteter Lüftung laufen, oder? Ein Nachlaufen des Lüfters nach Abstellen wäre da nicht gegeben.
    Ich weiss, daß das Nachlaufen nach dem Abstellen nicht viel bringt wenn keine zusätzliche elektrische Wasserpumpe vorhanden ist. Ein wenig wirds aber doch nützen, denke ich.

    Wie in dieser Rubrik bereits nachgefragt, möchte ich den Zusatzlüfter sowohl über den Thermoschalter als auch einen manuellen Schalter ansteuern.
    Über euere hilfreiche Antworten hab ich mich bisher sehr gefreut.
    Die Schaltung habe ich mir wie folgt vorgestellt:

    Thermoschalter
    Eingang: Masse / Ausgang: gesplittet zu Relais Klemme 86 und zum manuellen Schalter im Cockpit.

    manueller Schalter Eingang: Ausgang von Thermoschalter/ Ausgang: Masse

    Relais
    Klemme 85 und Klemme 30 Dauerplus mit 30A abgesichert
    Klemme 87 zum Lüfter (+)
    Klemme 86 "geschaltete Masse" vom Thermo- / manuellem Schalter

    Lüfter
    (+) von Relais Klemme 87
    (-) Masse

    Würde das so klappen?

    Danköö im voraus,
    Turi