euro2 schafft der MPi
Beiträge von KLAS
-
-
wenns keine gibt, wir haben schon schlimmeres überlebt
-
sandkasten 1 klasse wer das auto vom anderen kaputtmacht muss es wieder heile machen
wo warst du den in der schule tztztztz
zumindest nicht im sandkasten -
ab ende 88 war die motornummer aber 99HD81, soweit ich weiß
alle vorgänger sind zumindest ab werk nicht bleifrei gewesen, auch der C20P nicht.
was aber nichts sagt, immerhin gabs mal umrüstsätze mit bleifrei kopf -
klar wers kaputt macht muss es wieder heile machen
wo hast du das denn her?
-
der hat sich gelöst? dazu muß er aber einige cm hochrutschen um aus seinem halter zu fallen.
-
und beim zerlegen siehst du gleich was für teile verbaut worden sind
coole idee, kann ich bei deinem ja mal ausprobieren
-
aber mal im ernst hab mal irgendwo gelesen wieviel leistung ein mini braucht um eine gewisse geschwindigkeit zu erreichen also könnte man doch grob durch eine vollgasgeradeausgpsmessung einen ca wert herrausfinden ?
ja, genau, einen motor der ein mir unbekanntes verhalten aufweist scheuche ich auch erst mal mit volldampf über die bahn.
und anhand der schäden kann ich mir dann ausmalen was da nicht stimmte
-
euro 2 ist technisch nicht möglich
euro1 nachgerüstet, auch E2 nachgerüstet genannt, kosten 151€ steuern im jahr. ohne kat, also bedingt schadstoffarm kostet 254€/jahr
versicherung mußt selber rausfinden, da sind die möglichkeiten zu groß. schlüsselnummern müßten 2111 und 348 sein
-
für deinen 4000 hätte ich schon was cooleres erwartet
cool wirds erst beim 10.000sten oder auch nicht
Zitatsowas wie sag uns welche reifen und deine höchstgeschwindigkeit und ich sag die aufs komma genau wieviel leistung dein motor hat
könnte ich, mit den passenden wetterdaten, der wupdität der erdachse an dem tag, aber das wäre ja langweilig ...
-
naja, defekte unterdruck leitungen machen ähnliches, ohne andere nocke
-
erstmal heißt der Mayfair, wie der stadteil von london
und nein, das a-brett ist nicht serie
-
wmc Realität sieht im Moment noch so aus
ach, deswegen der clubby
du brauchst den platz im motorraum
-
ich glaub heute kocht man immer noch mit wasser
also mein "hauptproblem" ist das "cooper s pleuel alles aushalten was man sich vorstellen kann". dem gegenüber stehen einige s pleuel die sich verabschiedet haben, trotz den zugegebenen sehr guten materials (verglichen mit anderen serienpleueln).
auch wenn EN24 1000N/mm² zugfestigkeit hat, beginnt die plastische verformung bereits bei weniger als 700N/mm² (hieß das streckgrenze?). und damit kann es schon sein das ein erleichtertes pleuel kaputtgetuned ist. und wohl auch erklärt warum einige pleuel den riss test nur als ausschuß durchlaufen.
und um auf Carrillo zurückzukommen: deren pleuel wird immer leichter und stabiler sein. nicht weils schicki-micki ist, sondern weil die bestes material mit bestem design kombinieren, und ein H-beam ist immer stabiler als ein I-beam (Carrillo nennt das A-beam, und bietet diese variante teilweise auch an, weist aber ausdrücklich auf die geringere stabilität hin). letzterer ist aber einfacher zu fertigen.
lachgas und stahlpleuel: das geht nur gut wenn eher wenig gas freigesetzt wird. bei einer "gesunden dosis" lachgas würde der starke druckanstieg in kurzer zeit die lager (und womöglich mehr) zertrümmern. da ist ein gutes alu pleuel vorzuziehen, was aber nicht heißt das es leichter ist als ein stahlpleuel.
turbo: ein turbo erleichtert dem pleuel oft das leben, daher ist das immer ein schlechtes argument. warum? weil der höhere mitteldruck durch den turbo das pleuel da "erwischt" wo es sehr gut damit klar kommt, nämlich auf druck. problematisch für ein pleuel ist eher das ende des 4. takts, da wo der kolben mit vollem gewicht am pleuel zieht. wie hilft da der turbo? der verhältnismäßig hohe abgasgegendruck vorm lader wirkt wie ein dämpfer. weiterhin geht die benötigte drehzahl runter, und die geringere kolbengeschwindigkeit reduziert weiter die zugkräfte. -
ach Roland, mir ist es völlig egal was du machst.
ich finds aber schön das du deine zeit mitberechnest.ich hab ja schon vorhin überlegt ob ich was zu dem nonsens schreibe den du da geschrieben hast, aber ich bleibe bei meinem entschluß, und lasse es.
vieleicht laufen wir uns ja mal über den weg, dann können wir entspannt drüber redendas 99% der "tuningteile" für vw, opel, und co schrott sind ist allgemein bekannt
-
Wofür ist eigentlich das weisse Kabel am Crashschalter...?
ähm, einen schaltplan hast du?
der crash schalter ist ein durchgangsschalter auf einem kabel geht der strom rein, und auf dem anderem geht er wieder raus und im unfall fall unterbricht der schalter diesen weg, der zur pumpe geht -
Wenn es eine Sandwich-Platte mit integriertem Thermostat ist, sollte der Kreis durch den Kühler geschlossen sein
äh, nein
die anschlüsse zum kühler sind immer offen. das thermostat bedient einen bypass. ist der bypass offen, weil das öl noch kalt ist drückt das öl auf beide seiten vom kühler und strömt durch den bypass zum motor. ist das öl heiß schließt das thermostat den bypass und das öl kann nur noch durch den kühler -
notfalls besteht ja auch noch die möglichkeit mittels ein paar sack betonestrich den boden partiell anzuheben
-
So meinte ich das mit lustig:D.
Er macht aber alles fertig vorher, damit auch wirklich alles wieder ausbauen kannst:p:p.jaja, ich und meine vorahnungen ...
http://www.youtube.com/watch?v=o-jHlb3WnPc&feature=channel
so muß ostern sein -
Achso...
Könnte also auch so ein Murkser sein wie wir hier unten:D:D.könnte sein
zu erst lief er nicht richtig und hat gerußt wien altes kohlekraftwerk, dann gings. hat aber optisch nix hergemacht.
vieleicht sollte ich doch mal anfangen fotos zu machen ...ZitatWar nur, wenn der Lupi seine Karre zu Dir hochbringt, das wird dann lustig;).
lustig? ich hab da so vorahnungen das ich seine verhunzte elektrik neu machen muß damit überhaupt was geht