Beiträge von KLAS

    heute habe ich paar komische sachen gefunden...
    einspritzeinheit ausgebaut und dann die ansaugbrücke.
    brücke mal geschüttelt und da hats gerasselt.
    heizigel rausgeholt und reingeguckt, der war total schrott innen, alles überhitzt und verbröselt.

    völlig normal

    Zitat

    und weiter gings...
    ansaugbrücke hatte schwachsinnige stege in den rohren und hat somit den querschnitt ziemlich stark verengt.
    hab ich dann sofort weg gemacht.

    die haben schon ihren grund gehabt

    Zitat

    den seit längeren angerissenen unterdruckschlauch hab ich dann auch noch gewechselt.
    ergebnis ist, dass ein besseres motorverhalten hat und besser durchzieht.
    ruckeln was ich hatte ist auch weg.

    welch überraschung

    und wo sind die komischen sachen? ;)

    die frage ist eher: kann die elektrische etwas das die mechanische nicht kann?
    und: brauchst du das?

    vor- und nachteile aufzählen bringt wenig bis gar nix, weil das sehr standpunktabhängig ist. was für den einen ein vorteil ist, ist bei anderer betrachtung ein nachteil.
    aber du kannst dir ja deine eigenen gedanken machen: energieverbrauch, bauaufwand, platzverbrauch, reibungsverluste innerhalb der leitungen, regelmöglichkeit.
    nur so ein paar stichwörter

    da ich noch nicht im stau oder so gestanden bin und auch recht wenig gefahren bin hatte ich noch keine hitzeprobleme aber wollte dem vorbeugen :) wenn alle immer sagen ohhhhh ein turbo der verglüht bald dachte ich tu ich dem motor was gutes

    aha, und du nimmst auch antibiotika weil dein nachbar gehört hat das irgendwo fern eine krankheit ausgebrochen sein könnte? ;)

    ich frag jetzt mal direkt:
    soll es technisch sinnvoll sein oder gehts nur ums bling bling?

    bei ersterem: hast du thermische probleme die man ggf damit bekämpfen kann/muß?
    bei letzterem: .....

    wie soll denn eine verbesserte kühlleistung zu stande kommen?
    wieviel wärme abgeführt werden kann bestimmt alleine die oberfläche vom kühler (und den anderen flächen die luftumspühlt werden). da hilft es kein stück eine elektrische pumpe einzubauen, womöglich noch mit einer zu hohen förderleistung.

    hi klas, das wusste ich nicht mit der legierung.
    bin sicher dass auf dem komplett bremsleitungs satz den ich von einem hiesigen händler meines vertrauens bezogen hatte "copper brake pipe set" stand.


    das kann sein, es gab mal kupferleitungen. allerdings bekommst die nicht durch den tüv weil kupfer durch die schwingungen am auto spröde wird und bricht.
    kunifer kann der tüv abnehmen wenn der hersteller das entsprechende zettelchen mitliefert das besagt das es nahtlos gezogen ist und ein spezielles prüfverfahren bestanden hat

    kupfer? geht nicht ;)
    du meinst warscheinlich KuNiFer, die korrosionsarme kupfernickeleisen alternative zur stahlleitung. gibts als meterware bei vielen oldtimer teilehändlern. allerdings ist ein fertiger satz meist günstiger als DIY

    die genauen werte sind fürn test erstmal unwichtig (ich weiß aus dem stehgreif nur das die anders sind als die vom mini)

    zum testen stellst dein multimeter auf widerstandsmessung, sprich ohm. die werte dürften um die 100ohm liegen, als einen passenden bereich auswählen, sofern das nicht automatisch geht.
    dann die messleitungen an die kontakte anschließen, wie rum ist egal, muß nur da sein wo plus und minus an den tankgeber gehen. das gerät sollte was anzeigen. dann den geberarm bewegen der wert sollte sich ändern.

    wenn du beim anschließen trotz bemühungen nix angezeigt bekommst besteht der verdacht das die wicklung im geber defekt ist

    nein, kupfer ist weicher, daher ist das werkzeug aber nicht stabil genug um stahl vernünftig zu bördeln. und die billigen werkzeuge neigen zum schief bördeln, oder es wird so ungenau das die verbindung nicht richtig dichtet