schraub mal so'n dingen da drauf ... du wirst NIE WIEDER was anderes draufschrauben.
also nich mal ansatzweise wollen
ach, ich hab n 295er marke eigenbau, das reicht für den 998er motor den ich hab
schraub mal so'n dingen da drauf ... du wirst NIE WIEDER was anderes draufschrauben.
also nich mal ansatzweise wollen
ach, ich hab n 295er marke eigenbau, das reicht für den 998er motor den ich hab
ich hab beide. trennung ist 850/998 block und 1275er block
selbst bei den kleinen motoren wird gesagt "nimm nen 1300er kopf, ist viel besser". mag zwar stimmen, hilft aber nicht grad wenn man keinen nehmen will.
haben muß man die nicht, aber sie füllen das regal
Aber das mit dem Kalk stimmt aber wohl schon, hab ich zumindest mal gesehen/gelesen.
ach, weißt du, ich seh auch recht regelmäßig wie in der werbung mit wasserenthärtern/kalkschutzmitteln waschmaschinen vor kalk an stellen geschützt werden die normal nie wasser sehen
Zieht das dann nicht erst recht die Batterie leer?
nee, guck doch hin, kommt anne steckdose
Aber Lupiter du weist doch ich will doch meinen SPI-Turbo bauen.:p
kannst du doch damit. ist doch nur ein turbotauglich gebauter motor, kein vergaser bei und keine zündung
gut das die stecker nix mit mini zu tun haben sondern handelsübliche gerätestecker sind
die ecu stecker sind von haus aus wasserdicht
Also der Tacho ist mechanisch und unterhalb der Blinkerkontrolle steht:
SN 6173 - O3 - 625
das ist doch schön. dann weißt du das dein tacho 625 umdrehungen brauch um eine meile anzuzeigen.
dann brauchst "nur noch" wissen wieviele umdrehungen deine reifen für die gleiche strecke brauchen und welche endübersetzung du hast. und schon kannst ausrechnen welche zahnradpaarung du im tachoantrieb brauchst
tacho brauch man nix ändern, nur n passenden geber ausm jag regal
und das auch nur bei meinem, weil nur der elektronisch ist.
nur dzm betrifft beide.
wobei meiner nur bis 5500 UPM geht, bei 5000 fängt der rote bereich an. das reicht ja nicht mal fürn serienmotor
ich bin für einen gesunden mittelweg. so original wie möglich bei gleichzeitiger fahrtauglichkeit.
keinesfalls in den so hoch gepriesenen zustand note 1 oder 2 versetzen, da geht zu viel verloren
meine sind aus einem 85er xj6 automatik
auf dem tacho findest du unten (hab meins mal aufgemacht) rechts, unter der blinkerkontrolle, eine zahl, bei meinem 625. das sind die TPM, bei meinem wohl impulse pro meile da vollelektronisch.
beim DZM kann ich aber auch nicht helfen, aber interessieren würds mich auch
nein, beim mini zeigen die stecker immer nach unten. ich vermute mal weil da platz ist.
bei anderen rovern zeigen die stecker gern zur seite, mangels platz nach unten
naja er muss nur noch einmal hamburg überstehen und das dauert nicht mehr solang
und klas sollte auch bald soweit sein das ich meinen neuen llk anfertigen lassen kann
du meinst er muß nur noch einmal NACH hamburg überstehen. das könnte klappen
ob er hamburg im allgemeinen übersteht? na, ich weiß nich
um noch mal auf das von mir angesprochene benutzerprofil zu kommen:
leider ist das das gepostete kennfeld nicht das was ich meinte. ich meinte die aktive ladedruckregelung. die bei entsprechender fahrweise den druck auf wert x begrenzt, zb beim "leichten fahren" gibts nur 0,7 bar. erst mit "schwerem fuß" geht der druck bis wert y, zb auf 1,3 bar. also ähnlich der original turbo ecu wird der druck mit steigender drehzahl angehoben. allerdings wird auch die gaspedalstellung berücksichtigt so das man das auch als overboost funktion nutzen kann.
das was wie wo warum wird aber dann haarklein mit dem benutzer, hier lupiter, abgestimmt.
Wenn die Programmierung dann darauf abgestimmt ist, kann man durchaus mit niedrigerem Druck lässig in der Stadt rumdüsen und wenn´s muss, auch mal den Hahn auf- bzw. das Dampfrad zudrehen, ohne dass man Gefahr läuft gleich den Motor zu himmeln
so ähnlich, es wird eine art "benutzerprofil" angelegt, so das er "mit sinn und verstand" fahren kann. oder eben nicht, mit dem entsprechendem fahrverhalten.
Lupiter: Weist du denn schon was für eine Einspritzung du benutzen wirst?
nein, weiß er nich er muß nehmen was er bekommt
wieso offene gehäuse entlüftung? die war schon beim turbo nicht mehr offen (ist bei uns seit 1973 verboten), und sollte/muß es auch nicht sein. einfach wie beim serienturbo anschließen
geht.
nur 2 anmerkungen: warum einen turbo block schlachten und in nen SPi block umbauen? sind beides A+ blöcke
und die ansaugbrücke würde ich auch nicht vom SPi nehmen
is doch erstmal egal, erstmal anfangen. wenn die brücke dann das problem sein sollte kann man immernoch ne andere nehmen.
die entwicklung wird warscheinlich eh zeigen das was eigenes her muß
mechanisch ist gut und schlecht.
beim smith steht immer eine zahl klein auf dem ziffernblatt die gibt die umdrehungen pro wegstrecke an, meist x TPM (turns per mile). mit ein bisschen mathe kannst du dann ausrechnen wie das mit den ritzeln im tachoantrieb im getriebe auf die entsprechenden umdrehungen der räder anzupassen ist. das ist das gute schlecht ist: könnte mir vorstellen das es nix passendes im "mini-regal" gibt. dann müstest n zwischengetriebe basteln