...dann schon ab
30km/h hat man ja "luftdruck" im gehäuse bei ramair...
wo hast du das denn her?
...dann schon ab
30km/h hat man ja "luftdruck" im gehäuse bei ramair...
wo hast du das denn her?
kabelfarben, dadran kann man fast alles erkennen
open loop ist einstellbar
zukowsky kann selber vermessen, hat die nötigen geräte, vorne, an der tüv bühne
wenn du nen vergasertank hast mußt dir einen anschluß selberbauen.
schlauch oder metallleitung ist geschmacksfrage, und ggf tüv abhängig (einige mögen keine schläuche)
ja, der überschüssige sprit muß wieder zurück in den tank geleitet werden
ja, verstehst du richtig
Wichtig ist doch 'nur' der OT, oder!?
nicht ganz, wichtig ist die oT erkennung. und da unterscheidet sich die EDIS von anderen systemen.
EDIS geht davon aus das 90° nach dem fehlenden zahn zylinder 1 auf oT steht. beim SPi sind es 180°. natürlich könnte man jetzt hingehen und das mittels zusatzgrät "übersetzen".
EDIS ist aber komplett eigenständig (läuft ohne signale vom steuergerät mit 10°voT) und ist sehr robust. da jetzt drin "rumfummeln" ist so aufwändig das man ein komplett neues system aufbauen könnte (wenn ich schon die signalaufbereitung neu mache kann ich auch gleich die spulensteuerung mit übernehmen).
sollte sich da je der bedarf herausstellen, könnte das realität werden. ultimate mini ignition, oder so ähnlich
...also die Möglichkeit der Adaption auf SPI Schwungrad und Sensor sollte ohne weiteres möglich sein. Das ist lediglich ein Nebenprodukt der ums.
nein, geht definitiv nicht.
der sensor ginge möglicherweise, aber das "muster" in der SPi schwungscheibe passt nicht und müßte entsprechend geändert werden. die EDIS erwartet "ihr" signal von "ihrem" sensor, ohne ausnahme.
entweder das muster im schwungrad ändern oder n eigenes triggerrad an die KW bauen
Ja, ich hab noch eine, keine positive aber ne ehrliche:
Zuendbox, Triggerrad, Sensor, Verkabelung...
Ist da nicht ein Aldon oder Swift-Verteiler einfacher und billiger ?
Und wie sieht das dann aus ?
Ich glaub die Vergaserfraktion bleibt da lieber bei Lowtec
(oder dem optisch nicht auffallenden 123)
das hat nix mit positiv oder negativ zu tun, von daher:
natürlich ist es einfacher, und ggf auch billiger, beim verteiler zu bleiben.
aber nicht alle wollen einen verteiler, auch bei den vergaser fahrern gibts solch rebellisches gedankengut
also, das ding kann grundsätzlich/nur/ausschlieslich mit dem Ford trigger muster arbeiten. das heißt 36-1 zähne an der kurbelwelle. wers schafft kann aber auch ein 72-1-1 muster in den verteiler stopfen. alle versuche hatten bisher eine recht mangelhafte signalqualität.
grundsätzlich ist es eine MJLJ, aber alle "features" die ich für wenig sinnvoll halte wurden weggelassen. wer die haben will ist mit der MJLJ gut bedient.
es ist also ein controller für die Ford EDIS zündung, ist verteilerlos mit spulenpack ala MPi. braucht das entsprechende KW signal. vorteil ist das die gesammte hochspannungssteuerung Ford-intern gehandhabt wird, also KW signal und steuerung der spulen übernimmt das sog EDIS modul, der controller tauscht nur die kennfelddaten mit dem EDIS modul aus.
noch fragen?
Und wenn man die nicht hat.......Dann doch wieder die Kunststoffdinger.....:D:D:D:D:D:p
und wenn man die nicht hat?
Habe da aber noch ne Möglichkeit...... Einschweißmuttern......
es gäbe da noch stehbolzen zum einnieten oder anschweißen
da kann man in aller ruhe den grill dran aufhängen und schicke muttern draufdrehen
Ok, Klas, dann sieht die Sache wieder anders aus...... Aber versuch doch mal mit einer Baumarktzange, oder mit so einer die es in der Bucht gibt, eine Stahlmutter fest zu bekommen.....;)
Eine passende Zange für Stahlnietmuttern gibts nur in Fachhandel und die liegen dann bei etwa 100 - 150,-€, pneumatische dann gleich bei 700,-€Ob sich das dann für vier Schrauben lohnt wage ich zu bezweifeln..... Also doch die viereckigen Kunststoffdinger.....:D:p
dann geht man einfach zum metallkünstler, ab und an auch schlosser oder so genannt und lässt sich für n paar €s welche einsetzen, da brauch man weder schrott ausm baumarkt kaufen noch unnötig viel für gutes werkzeug ausgeben
Auf Grund des Alus bekommst du die nie so fest, dass sie sich später nicht mitdrehen würden, eher reisst du dann das Gewinde aus der Nietmutter
dann nimm doch stahlnietmuttern
die daten der serienverteiler stehen in jedem guten werkstatthandbuch.
bei drehzahl x ZZP y, das für mehrere punkte
bei der MS steht das:
MegaSquirt® and MicroSquirt® controllers are experimental devices intended for educational and research purposes.
MegaSquirt® EFI is not for sale or use on pollution controlled vehicles. Check the laws that apply in your locality to determine if using a MegaSquirt® controller is legal for your application.
für die ums. gibt diesen text auf deutsch.
sollte dann für jeden verständlich sein
wie kommst du eigentlich auf die "Cooper S" einstellung?
weil ich finde dein motor hat recht wenig mit dem Cooper S motor gemein
das megajoltteil kann meines wissens auch geschwindigkeit anzeigen muss nur ein geschwindigkeitsteil an die tachowelle machen und temparaturen kanns auch anzeigen
wäre mir völlig neu, und ich bin mit der megajolt seit der V2 vertraut (inzwischen ist die V4 auf dem markt).
ich vermute eher das du von einer megasquirt sprichst
testbook geht dann nicht mehr bei der motorsteuerung.
zum einstellen: der königsweg wäre zwar das man einen prüfstand besucht der sich auskennt. aber das muß man nicht. man kann "problemlos" (in " " weil man mit gesundem menschenverstand nix kaputt macht) selber die einstellungen anpassen. dazu gibt datenaufzeichnung und analyseprogramm die helfen.
man muß sich damit etwas befassen, einfach einbauen und für alles gerüstet sein geht leider nicht. das gilt aber ja für jeden veränderten motor, auch vergaser.