Beiträge von KLAS

    Zitat von Coyote


    Hallo
    Nicht als die SPI Kompl. ist ! sondern wenn das ECU Fehlerfrei steht und denn wagen lauft aber nicht wie er soll dann ist schon was Faul ! oder nicht ?


    stimmt schon, wenn die ECU sagt "keine fehler" und der wagen läuft nicht is das schon schlecht, aber dann muß man halt selber suchen, wie früher auch ;) das die ECU einige fehler "vergisst" ist aber kein problem exklusiv bei MEMS, das gibts bei vielen frühen einspritzungen (schon mal bei opel gesucht wenn die ECU "fehlerfrei" meldet der wagen aber viel zu fett läuft und immer ausgeht?)

    Zitat

    Kann auch sein das ein N° Tipp Steuergerät besser ist als ein andere MEMS 1.3 oder MEMS 1.6 Cooper oder Standart. Viele die das Probleme haben sind Standart 53 PS SPI. Das Systeme ein A-Serie Motor für Einspritzung ist auch sehr schlecht ! Siamese Port, und Zündung 1-3-4-2. = ein - ein - warten - warten für Vergaser kein Probleme da du selber die Mischung und Zündung einstellst, aber bei Elekt. Systeme muss er immer in der begrenzung bleiben und genau das kann er nicht immer und korrigiert soviel er kann, und dann dreht das ganze nicht am Fahrer an sondern auf interne Werte.

    Gruss
    Coyote


    sicher ist das mit dem siamesischen einlasskanälen fern jeder perfektion, allerdings "klaut" auch beim vergaser der eine zylinder dem anderen gemisch. das ist einfach so. beim vergaser wirds hingenommen, bei einspritzung ist es plötzlich schlecht? kann ich nicht ganz nachvollziehen

    stimmt, wieder was gelernt.
    erstens: das 2 von 3 schaltern hier defekt waren .....
    zwietens: der der noch geht schaltet an bei 98°C und wieder aus bei 87°C.

    und drittens: die 74°C stehen auf dem sensor in meinem 2 reihen kühler von minispares. is da jetzt der falsche drin oder is das normal? lüfter lief trotzdem noch nie

    auf der anderen seite gibt leute die ihren einspritzer problemlos fahren, ohne diagnosegeräte.
    und ich behaupte mal die zahl derer die mittels tester ihren wieder zum laufen bekommen ist auch größer als die dies nicht schaffen

    Zitat von miniwilli

    Einschalten bei 98°, Ausschalten bei 92°. Ein SPI braucht mind. 88° Wassertemperatur um richtig zu laufen.;)

    das kann aber nicht stimmen ;) denn der sensor sitzt unten im kühler. quasi "hinter dem kühler". würde man 98°C "hinter" dem kühler messen, wie heiß ist es dann "vor" dem kühler?

    wenn du den SPi kühler meinst, das ist ein reiner temperaturschalter, der schaltet bei, glaub ich 74°C, durch.
    daher kannst du den mittels relais nutzen um einen zusatzlüfter zu schalten, aber nicht für eine anzeige

    normal rutscht da nix raus wenn du alle normalen halter benutzt, das is auch nich unnötig starr, das kann sich genug bewegen.
    das problem, meiner meinung nach, ist wenn du den mittleren halter nicht nimmst, also den vorderen am hinteren hira, das die gesammte anlage bei motorbewegungen auf und abschwingt, und eine der steckverbindungen dann nachgibt und rausrutscht

    Zitat von Metroholics

    .... da bin ich mal gespannt auf Deine Erfahrungswerte beim Programmieren der Zündung !

    Metro

    die funktioniert bisher einwandfrei, und das jetzt lange genug das ich den "back-up-verteiler" ausbauen werd.
    wobei ich behaupte das ich noch nicht die optimalen teillast werte gefunden hab

    Zitat von Lomo

    Außer es hängt sich aus, was aber 1:10000 mal passiert, sorry für Dein Pech Klas

    mich hat das nur n paar nerven gekostet weil die möre deswegen mitten auf der kreuzung stehen blieb. und trotz dieser negativerfahrung würde ich nie ohne lastabhängige ZZP regelung auf der strasse fahren.

    ich hab einen für LHD in meinem schwarzen, sollte fürn 998er sein laut nummer, nach bild denke ich der is eher für 1300er. ist der der mit den 3 bolzen neben dem kupplungsgeber festgeschraubt wird. ich mußte die löcher beim halter am thermostatgehäuse stark umschleifen damit der auch nur in die nähe des vorgesehenen platz kommt. möglich das er beim 1300er besser passt.
    probleme mit dichtungen hab ich nicht

    hab ich auch gedacht, nur konnte ich mit meinem messwerkzeug (multimeter auf durchgangsmessung) keine verbindung zu einem der pins da feststellen. kann aber auch sein das ich einfach nicht durch die schutzschicht, silikon oder so, durchkomm

    hab grad mal mit ner taschenlampe "durchgeleuchtet", da geht ne leiterbahn ca auf 2 uhr von dem punkt weg in den zwischenschichten. leider nicht zu erkennen wo die hingeht

    ja, "endet" in einem lötpunkt. nehm da einfach mal an das geht in lage 2 oder 3 weiter.
    ich hab aber auch kein geeignetes messgerät um das durchzumessen/zu verfolgen

    ich denke das hilft dir nich, aber trotzdem

    soweit ich weiß wird das hauptrelais über pin 4 des steckers auf masse geschaltet, pin 4 verschwindet nach wenigen cm an einem punkt auf der platine, nehme an da werden entsprechend die lagen verbunden, und ist für mich nicht mehr zu verfolgen

    so n bisschen zeit "nachlauf" hat auch schon mein 92er, allerdings keine 5 minuten.

    ich glaub schaltpläne wird man vergeblich suchen von den ECUs.
    soweit ich das gesehen hab besteht die ECU aus einer 4 lagen platine, wobei die MEMS 1.3 deutlich mehr bauteile drauf hat wie die MEMS 1.6