Beiträge von KLAS

    ich mein mit normalen kopf 10.3 mit geplanten 295 10.7

    aso. ich würd allerdings unter der original verdichtung bleiben da sich nichts anderes am motor geändert hat. der 295er kopf sorgt für eine bessere füllung, das mehr an gemisch sollte man nicht mehr zusammendrücken als nötig

    was hilft die beste crash sicherheit wenn man den unfall schadlos übersteht, dann aber im auto gefangen ist und mit dem auto verbrennt? ist auch schon vorgekommen. oder wie beim Smart dessen sicherheitszelle fast alles überlebt, aber die negativbeschleunigung die insassen dahinrafft?

    leben ist lebensgefährlich.
    ich denk ja auch nicht drüber nach das ich gleich am hirnschlag sterben könnte. die möglichkeit besteht aber. oder mir fällt ein klavier auf den kopf. oder ich hab zu dicht am wasser gebaut, und misachtet das die erden die meiste zeit in ihrem leben eisfrei war und das wasser jetzt wieder frei wird und aus dem ufer wieder meeresboden wird ;)

    zum airbag fällt mir eigentlich nur ein das der airbag der mich bei ca 60km/h schütz bei über 100km/h zur großen gefahr wird.
    oder allgemein eine gefahr für menschen ist die nicht der norm entsprechen, zb kleiner sind und so dichter am lenkrad sitzen müssen weil sie sonst nicht an die pedale kommen

    dazu mußt die tiefe der bohrung zu den kipphebeln messen und mit der dicke dem kopfs vergleichen. leider ist nicht immer gleich gebohrt worden, daher kann es unterschiede geben.

    die normale verdichtung gibts nicht beim 1000er, je nach typ variiert das von 8,irgendwas bis 10,3:1.

    wegen der verdichtung: die sinkt um fast genau 1 punkt wenn die köpfe nichtg bearbeitet/geplant sind. wenn man beim ursprungsmotor 10:1 annimmt (oder was hatte der?) wird die jetzt bei 9:1 sein (brennraumvolumen von 24,5ccm auf 28,5ccm erweitert).

    auf verdacht 2mm abzuhobeln wäre dann mehr als leichtsinnig

    der (Qualitäts-) Unterschied bei gelochten Bremsscheiben besteht meißt darin, dass bei einem Namhaften Hersteller die "Lochung" schon während der Herstellung durchgeführt wird UND nach dem Bearbeiten der Scheibe eine zusätzliche Wärmebehandlung erfolgt - ALLES um die von "HOT" angeführten Spannungsrisse im Betrieb zu vermeinden UND die B-Scheibe langlebiger zu machen...

    richtig, ich weiß das für einige die löcher mit eingegossen werden. dadurch entsteht ein kanal zwischen dem inneren und äußerem teil der innenbelüfteten scheibe. vermindert die riss neigung zwar erheblich, verglichen mit einfach gebohrten scheiben, aber die reißen trotzdem oft.

    und wenn man die hersteller fragt, egal ob brems- oder autohersteller, gelocht wird nur noch weil es der kunde haben will da er damit sportlichkeit verbindet

    Das ist kein korrektes Verhalten der Lambdasonde bzw. des Regelkreises.

    das kann man an der anzeige nicht unbedingt ablesen. die sind oft zu träge um die schnellen wechsel mitzubekommen. der dann angezeigt durchnittswert kommt aber ganz gut hin.
    ich hab schon vor etlichen jahren eine selbstgebaute anzeige mit einem 4-gas tester vom tüv verglichen, kam gut hin bei lambda 1

    Genau! und desshalb kann man keine 500mV messen.

    da muß ich dich entäuschen, man kann nämlich sehr wohl 500mV messen.
    aber das weiß man nur wenn mans direkt versucht hat ;)

    eigentlich schade das du dich nicht mehr an die messungen bei deinem auf der a-bahn erinnerst, da waren auch 500mV dabei bei nicht vollgas

    vieleicht hat ja jemand einen schaltplan von einem 85er XJ6, speziell von der Econocruise.
    Kabelfarben wären auch schon hilfreich, da Jaguar ja sein eigenes system benutzt

    die pumpe beim mini ist eine peripheralpumpe, also eine reine strömungspumpe. bei den üblichen drücken unter 4 bar ist diese bauart die häufigste, weil der druckaufbau kontinuierlich und nahezu plulsationsfrei ist. dabei ist sie auch noch eher leise.

    problem ist das öfter mal ein halteclip am laufrad aufgibt und die pumpe langsam anfäng zu klemmen. durch den höheren drehwiderstand steigt dann wohl die stromaufnahme

    Zitat von Kinesis

    Klas…………..doch ,wichtig

    wo hab ich das gesagt? ich sagte nur das der irrglaube das man den bräuchte wohl einen grund hat.

    ansonsten gilt für mich immer:

    Zitat von KLAS

    seit mindestens den 70ern gibts den spruch: show me a racing team running backpressure, and i show you a looser.

    seit mindestens den 70ern gibts den spruch: show me a racing team running backpressure, and i show you a looser.

    das motoren staudruck, gegendurck, oder was auch immer brauchen kommt wohl daher das ein serienmotor dem man den staudruck nimmt eine neueinstellung der gemischaufbereitung braucht. ohne läuft er entsprechend schlecht (oder gar nicht) woraus man das schließt "der braucht staudruck".

    dennoch hat sich die RC40 über die jahrzehnte als gute wahl erwiesen für die die ohne viel aufwand einen guten auspuff haben wollen (die unterschiedlichen auslassquerschnitte werden mit dem entsprechenden fächerkrümmer berücksichtigt).
    wer selber baut kann sich gerne andere töpfe unters auto hängen (mach ich ja auch)

    ach, da guckt man einfach beim Metro Turbo ;) der hatte sowas ab werk.


    die pumpe sollte reichen, ohne druckregler. der "unnötige sprit" wird vom nadelventil zurückgehalten.
    30cm ansaughöhe heißt nicht das die pumpe nur so hoch fördert, sonder das sie benzin 30cm hoch ansaugen kann, also könnte die pumpe 30cm höher sitzen als der tankboden und trotzdem noch den sprit am boden erreicht. fördern kann sie über 3 meter hoch (1bar sind 10meter wassersäule).
    soweit ich mich erinner ist das ne druckpumpe, sprich sie sollte in der nähe vom tank sitzen

    anschluß an den öldruckschalter: damit läuft die pumpe nur wenn öldruck vorhanden ist. steht der motor, kein öldruck, motor läuft nur noch bis die schwimmerkammer leer ist.

    KLAS: Benzinpumpe ist elektrisch.

    Was nehm ich für nen druckregler??

    das hängt von der pumpe ab, von dem druck den sie liefert. die normale Facet kommt ohne aus, soweit ich weiß. sonst gibts da auch einen einstellbaren regler, falls der druck höher sein sollte.
    da könnte man sich mit der beschriebenen "primitiven" methode zufrieden geben, da reicht auch eine pumpe die aus dem catchtank saugt. ich würd wohl eine 10mm leitung zum catchtank nehmen und eine 4mm als belüftung vom höchsten punkt des catchtanks zum normalen tank, auch möglichst hoch.

    falls du eine einspritzerpumpe nehmen solltest brauchst einen geeigneten druckregler, zb den vom Metro Turbo, oder baugleich

    brauch ich an nem vergasermotor ne Rückleitung??

    nicht zwingend.
    je nach art kommt sogar ein einspritzer ohne aus. aber oft ist es einfacher eine rückleitung zu ziehen.
    theoretisch kannst den druckregler so dicht wie möglich an die pumpe bauen und es geht nur eine leitung nach vorn. denke sowas ist deutlich einfacher als sich selber mit catchtank und schwallblechen zu beschäftigen.

    wenns ganz "primitiv" sein soll kannst natürlich auch einen kleinen catchtank unterhalb von deinem tank einbauen der dann per schwerkraft (anschluß am tiefsten punkt) von tank gefüttert wird (belüftung nicht vergessen sonst füllt sich der catchtank nicht selber) und die mechanische benzinpumpe saugt aus dem catchtank. da der catchtank eine reserve für einige zeit bildet kann der sprit im "haupttank" machen was er will ohne das die pumpe mal luft ansaugt.