Beiträge von KLAS

    12V ist klar... Du sagst MINDESTENS 1 Ohm, Lomo sagt 3 Ohm weil unter 3 Ohm die Dinger bei 12V nicht lange halten. Also 3 Ohm, ja?

    nein ;) von mir, und 123ignition aus kannst du eine 12 volt 1 ohm (1,5ohm wird leichter zu finden sein) spule nehmen, und die wird auch halten.
    bei dir wirds warscheinlich so gewesen sein das du serie einen vorwiderstand mit der entsprechenden spule drin hattest. damit hattest du aber keine 12 volt spule drin als du spule und verteiler direkt an 12 volt angeschlossen hattest, sondern du hast eine 10 volt spule permanent mit 12 volt versorgt, was die nicht verträgt.

    die pumpe hängt immer im tank, SPi wie MPi. sie hängt nie unterm auto, da ist nur der benzinfilter, ebenfalls gleiche positon SPi-MPi.

    die pumpe hat einen ausgang und einen eingang am tank. und es sollte grundsätzlich nur aus dem ausgang benzin kommen wenn die pumpe läuft.
    der eingang ist nur für den überschüssigen sprit der an der düse nicht gebraucht wurde.

    das die pumpe immer läuft ist schon mal ein defekt. sie muß abschalten wenn nach zündung an nach einigen sekunden der motor nicht läuft

    der sprit zirkuliert nur wenn die benzinpumpe läuft

    gibst du langsam gas? oder schnell? gibts einen unterschied wenn du schnell oder langsam gas gibst?

    gibts keinen der sich auskennt in deiner nähe? ggf n testbook oder microcheck?

    nach baujahr? wegen 1993? da gabs schon beides ;) die alten die noch bei den händlern rumstanden, und die neuen die schon aus dem werk kamen.
    von den 2 steckern gabs ja nur ne handvoll beim mini, fast schon n sondermodell ;)

    Weil die Finnen nicht behindern die Mitte des Saugrohr, wird die Luft erlaubt, sich frei in den Motor fließen. Dies führt zu verbesserter Leistung und nimmt jeden Stress auf die Flossen sich.

    Häää???
    Was haben die Finnen damit zu tun und wessen Flossen kriegen Stress?

    naja, is doch ganz einfach. ein schlosserhammer hat eine glatte seite, bahn genannt, und eine spitze seite, finne genannt.
    und was das fürn stress macht sich damit auf die flossen zu hauen ... :D :D

    erstmal feststellen obs überhaupt einen gaspedalschalter gibt: hat die ecu im motoraum einen oder 2 stecker?

    normal geht der motor auch nicht aus wenn die ecu abregelt, sprich man kann auf dem gas stehen und er dreht hoch, dann fällt die drehzahl ab, geht wieder hoch, usw. kann man wunderbar im stand prüfen.

    die entlüftet sich selber. und wenn er läuft ist auch keine luft mehr in den leitungen.

    hört sich eher so an als muß er sich erst an den neuen sensor gewöhnen, da sich alles an den fehlerhaften sensor angepasst hat.
    vorrausgesetzt alles andere, wie unterdruckleitungen, ist ok ;)

    metallkäfige sind nicht unbedingt von vorteil, schon weil die auch verschleißen.
    einziges problem der kunstoffkäfige ist die teilweise gefahrene öltemperatur, bei über 120°C verkürzt sich die lebensdauer erheblich, der kunstoff härtet aus und bricht

    einige vorgelegewellen waren/sind zu weich dafür das ein nadellager drauf läuft. gute qualität sollte jeder händler liefern können

    Ich mach das immer anderst :) bremsentlueftungsgeraert

    Die maschine anschalten ein nippel nach dem anderen uf und zu machen und gut isch ;)

    was leider oft nicht geht wenn der HBZ noch luft drinnen hat, grad bei neuen HBZ, weil die flüssigkeit an dem luftpolster vorbei geht. dann sind zwar alle leitungen gefüllt, aber der HBZ nicht richtig

    Habe erst den HBZ entlüftet, indem ich zum anpumpen in die Bohrung flüssigkeit gegeben habe, mit ner Spritze. dann habe ich vorn und hinten entlüftet bis nur noch Flüssigkeit kam. danach die Leitungen bis zum Druckregelventil, immer beim zurücknehmen die leitung "verschlossen". danach das dann mitm Druckregelventil. Und dann an den Bremsen, eine Person gebremst und ich auf und zu, dann weider die bremse gelöst..

    War das so richtig:confused:

    is nur nicht richtig weils nicht funktioniert hat ;)
    schnapp dir deine hilfsperson und entlüfte den HBZ noch mal. also unter druck nur die verschraubungen am hbz öffnen. und nur so wenig das möglichst wenig bremsflüssigkeit rauskommt, sonst muß man so viel putzen.
    wenn das geklappt hat pump noch mal das ganze system mit neuer flüssigkeit durch, sprich entlüften an den rädern. alles andere bleibt zu

    Ich hoffe es, sollte eigentlich sein, da oben schmotze rauskommt:) könnt aber auch sein dass trotzdem noch was drinne is. wie bekomme ich den 100 pro entlüftet..


    ach ja das geräusch klingt wie wenn man mit nem dünne röhrle in nen getränk pustet, also sollte es doch luft sein...

    wie entlüftest du denn bisher?