alle diese fragen wird dir der hersteller der anlage beantworten können.
und ohne zu wissen was du genau einbauen willst wird dir keiner helfen können
alle diese fragen wird dir der hersteller der anlage beantworten können.
und ohne zu wissen was du genau einbauen willst wird dir keiner helfen können
da wirst du rumfragen müssen. schon mit der idee die bleche selber zu kaufen wirst du nicht überall offene türen einrennen
DK haben je 51mm,
ausgang am krümmer je 34,5mm.
die anlage läuft nicht mit seriensteuergerät und ist auch sinnlos an einem serien/seriennahen motor
passt ansonsten direkt auf/in einen SPi, allerdings braucht man noch eine passende benzinpumpe (zb MPi) da der systemdruck 3 bar beträgt.
ggf ginge auch ein MPi als basis, aber da sind ein paar elektrische anschlüsse anders.
preisvorstellung: 4 stellig (ohne komma)
no timewasters, please.
ach, und keine sorge, ich stells nicht bei ebay rein wenns hier keiner will, eher schmeiß ichs weg oder legs 50 jahre ins regal
nanothermit ein militärischer sprengstoff? wäre ja was ganz neues, erstens ist es kein sprengstoff und zweitens wird das zeug vielfach zivil genutzt, ohne das nano ist das sogar recht gängig
mal grad das ganze gelesen
problem ist aber dass es der verteiler ist
.
wieso sollte es der verteiler sein?
Zitatsind schon wieder so weise beläge drauf auf den kontakten.
brennts irgendwie rein wenn wasser rein kommt.
das weiße ist kein "verbranntes wasser", das ist aluminiumoxid, das entsteht immer wenn der funken vom läufer zum alukontakt in der kappe springt
Zitathab jetzt auch hinten im gehäuse noch zwei löcher entdeckt wo son sicherungdblech reingebogen ist.
da hau ich auch mal bindulin rein.
wie schon gesagt, belüftungslöcher zu machen ist keine gute idee. würde mich auch wundern wenn da wassermassen bergauf reinströmen
Zitatgibts da eigtl. nen schönes werkzeug mit dem man an die nervige untere schraube richtig rankommt?
welche untere schraube? die schrauben der kappe stehen normal horizontal. mit einem langen schraubendrehen kommt man da sogar ran ohne den grill abzuschrauben
normal kommt da auch kein wasser rein. für die extremfälle wo man durch "wasserberge" fährt gibts den wenig hübschen spritzschutz.
ich fahr seit jahren ohne, ohne ausfälle
ich hoffe du klebst nicht die belüftungslöcher zu, die haben nämlich eine daseinsberechtigung
ich schweiß mischverbindungen (edelstahl an normalstahl) auch mit CO2 und normalstahldraht, geht problemlos und hält länger als der restliche normale stahl.
fachgerecht würde man es wohl mit argon und edelstahldraht verschweißen (zugabe sollte zum edleren material passen).
normales silikon ist essigvernetzend (riecht man).
mit feuchtigkeit (auch aus der luft) bildet sich essigsäure, die zerfrisst einiges
Ich selbst habe festgestellt, dass ich nach dem tanken von 100 Octan kaum mehr Ablagerungen an Kerze oder Ventilen habe.
Grüße!
Stefan
das war aber nicht der motor wo wir neulich den kopf runter hatten, oder?
weil der hatte massive ablagerungen, die waren nur nicht schwarz
wenn "guter sprit" ablagerungen entfernt liegt das an entsprechenden additiven, nicht an der oktanzahl.
schon mal gefragt? oder nur auf der HP geguckt?
ansonsten werden sie dir sagen können was du brauchst
bietet swiftune nich auch den passenden verteiler an?
4° wäre mir auch zu viel
ich finde die I besser als die II. so sachen wie schaltet sich selber ab wenn der motor nicht läuft aber die zündung an ist brauche ich nicht. allerdings kann das anlassen die I zerstören weil die nicht abschaltet
Hast Du den Versatz mal geprüft/gemessen?
ja, da ich die auch als trigger für einspritzungen nutze. bisher wars immer so dicht an 90° wie ich messen konnte.
und im betrieb ist mir auch bisher nur eine abweichung von 1-2° aufgefallen
ich benutz im verteiler ausnahmslos ignitor. hatte noch keine probleme mit schlecht platzierten magneten, bisher waren die immer richtig angeordnet
wo sind den die made in germany halter her ? will haben bzw mir nemme klas sein gejammer von dem teuren inselschrott anhören
kannst ja mal raten
dann weißt auch das ich zu recht mecker (nicht jammer)
allerdings geht das nur mit meinem trigger zusammen
edis erwartet ein VR signal, die aufarbeitung erfolgt im modul, genau wie bei uns.
die spannung die sich verkrümelt hat war zwischen edis und MS, nicht zum sensor
vr sensor
fliegt auch raus, der müll. kommt n Ford sensor rein, die halten wenigstens.
auch wenn dafür der halter umgebaut werden muß, der supertolle von der insel, für 120 pfund ....
soweit ich weiß muß die fahrgestellnummer im vorderen, rechten viertel der karosse sein bei deutscher betriebserlaubnis (ausnahmen gibts und stehen im brief)
bei der EG betriebserlaubnis kann sie auf der ganzen rechten hälfte sein
Meinst Du die Anzeige, die man manuell "nachjustieren" kann?:D:D
die meint er aber wenn man die finger vom nicht-glas weglässt geht die sogar