heißt das nicht eigentlich IMT
bleibt aber beim DAS
heißt das nicht eigentlich IMT
bleibt aber beim DAS
Faxe: Ich kann nur schreiben was ich erlebt habe und was ich gesehen habe als ich das Getriebe geöffnet hatte. Da lag das Teil unten in der Wanne.
Was würdest du sagen, woher?Um das Thema nicht zu verwässern wäre auch ne PN gut.
Gruß
sieht mir sehr nach dem Hebel der mechanischen Benzinpumpe aus
PS der Fred ist doch auch schon durch, so daß das hier nichts mehr macht
sehe grade das die links plötzlich nicht mehr funktionieren
ist ein Topf mit gerolltem Endrohr und das Verbindungsrohr auf LCB
Preise neu waren über 205€
Moin
da sich bei mir ein Projekt durch Getriebeschaden geändert hat habe ich folgendes über (hatte es hier so übers Forum gekauft und gebe es auch so wieder weiter)
Auspuff : http://www.allbrit.de/etk_detail.asp...ummer=RC40-053
Verbindungsrohr : http://www.allbrit.de/etk_detail.asp...ummer=RC40-059
Beide Teile neu und unbeschädigt.
Komplett für 160,- € plus Porto (wobei am liebsten Abholung)
noch zu haben
das Kupplung machen bei eingebautem Motor geht eigentlich recht gut
wenn nur die ollen Deckelschrauben nicht wären
aber wenn dueine gute Bohrkrone hast, dann mach an den entsprechenden Stellen einfach Löcher in den Rahmen;)
Dann ist das alles ein Klacks
passt der Fühler überhaupt in den Kopf?
würde ich erstmal testen
Alles anzeigen`89 könnte bleifrei sein, je nach Baumonat, da Bleifreiköpfe irgendwann in der zweiten jahreshäfte `89 eingeführt wurden.
Ein `89er ist nicht mehr ganz so hoch verdichtet. Statt 10,3:1 wie bis `87 hat er "nur" 9,6:1.
Super mit 95 Oktan sollte laut Betriebsanleitung gehen. Erfahrungsgemäß läuft er aber mit Super + besser. Vor allem, wenn man die Zündung eher etwas früher einstellt.
Werksvorgabe ist 8-10° vOT bei 1500 und Unterdruckverstellung abgeklemmt.
Schließwinkel 54 +/- 5°
Am besten läuft er mit 10° vOT und einem Schließwinkel im oberen Bereich der Toleranz also 54-59°
Auch werden die Abgaswerte CO und HC dann im Leerlauf etwas besser, weil er einfach ein klein wenig mehr Zeit für die Verbrennung hatBei einem ZZP von 10° läuft er mit Super 95 aber schon knapp an der Klopfgrenze und neigt zum Nachdieseln beim Abstellen. Vor allem nach längeren "Vollgasetappen"
![]()
Mit Super + bist du da auf der sicheren SeiteWillst du lieber mit Super 95 etwas sparen, stell ihn lieber auf 8° vOT ein
Gruß, Diddi
hmmmm
war das mit schlechterem Sprit nicht eigendlich andersrum?
da sollte mann doch eher etwas früher gehen mit der Zündung um einem Klopfen/Klingeln entgegenzuwirken
(es sollen ja keine Exlosionen aufeinander zulaufen)
oder hab ich da einen Denkfehler?
Mal wieder was neues bei mir:
Der Lichtschalter muckt seit Heute rum...
Auf Standlichtstellung funktioniert alles wunderbar, klicke ich aber weiter auf die zweite Stellung (also Abblendlicht), geht das Licht komplett aus.
Der Clou: hält man ihn zwischen der ersten und zweiten Stellung fest, funktioniert alles wie es soll.Gut, wird wohl der Schalter hinüber sein?
Habe gerade einen neuen bestellt, aber wie baut man den am besten aus? gibts es da einen Kniff?
mach mal den Stecker am Schalter auch mit neu, sonst gibts gleich wieder die Probleme;)
denn wie sch von anderen geschrieben sind es die Übergangswiederstände
wenn nur die normale Beleuchtung dranhängt, braucht man eigendlich keine weiter Relaisschaltung oder ähnliches
nehme einfach Champion N9Y Kerzen
die sind nicht so empfindlich gegen Absaufen und brennen sich auch wieder frei
NGK kommt mir nicht in den Mini
und selbst hierbei es noch Ausnahmen gibt wenn das Fahrzeug alt genug ist
wie zB bis 1960 keine Prüfungen oder E-Nummern für Scheinwerfer
dann sind die Teile halt nur für Bj 59/60
Alles anzeigen...also ich meld da nix ab...
In amtlich genehmigter Bauart ausgeführt und mit einem Prüfzeichen gekennzeichnet sein müssen gemäß §22a StVZO:
1. Heizungen in Kraftfahrzeugen, ausgenommen elektrische Heizungen sowie Warmwasserheizungen, bei denen als Wärmequelle das Kühlwasser des Motors verwendet wird (§ 35c);
1a. Luftreifen (§ 36 Abs. 1a);
2. Gleitschutzeinrichtungen (§ 37 Abs. 1 Satz 2) – Schneeketten fallen nicht hierunter;
3. Scheiben aus Sicherheitsglas (§ 40) und Folien für Scheiben aus Sicherheitsglas;
4. Frontschutzsysteme (§ 30c Abs. 4);
5. Auflaufbremsen (§ 41 Abs. 10), ausgenommen ihre Übertragungseinrichtungen und Auflaufbremsen, die nach den im Anhang zu § 41 Abs. 18 genannten Bestimmungen über Bremsanlagen geprüft sind und deren Übereinstimmung in der vorgesehenen Form bescheinigt ist. Zur Auflaufbreme gehören die Auflaufeinrichtung, die Übertragungseinrichtung sowie die Radbremsen.
6. Einrichtungen zur Verbindung von Fahrzeugen – auch die Sattelkupplungen sowie die als Sattelkupplungen verwendeten Drehkräne - (§ 43 Abs. 1), mit Ausnahme von
a) Einrichtungen, die aus technischen Gründen nicht selbständig im Genehmigungsverfahren behandelt werden können (z.B. Deichseln an einachsigen Anhängern, wenn sie Teil des Rahmens und nicht verstellbar sind),
b) Ackerschienen (Anhängeschienen), ihrer Befestigungseinrichtung und dem Dreipunktanbau an land- oder forstwirtschaftlichen Zug- oder Arbeitsmaschinen,
c) Zugeinrichtungen an land- oder forstwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, die hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt werden und nur im Fahren eine ihrem Zweck entsprechende Arbeit leisten können, wenn sie zur Verbindung mit den unter Buchstabe b genannten Einrichtungen bestimmt sind,
d) Abschlepp- und Rangiereinrichtungen einschließlich Abschleppstangen und Abschleppseilen,
e) Langbäumen,
f) Verbindungseinrichtungen an Anbaugeräten, die an land- oder forstwirtschaftlichen Zugmaschinen angebracht werden;
7. Scheinwerfer für Fernlicht und für Abblendlicht sowie für Fern- und Abblendlicht (§ 50);
8. Begrenzungsleuchten (§ 51 Abs. 1 und 2, § 53b Abs. 1);
8a. Spurhalteleuchten (§ 51 Abs. 4);
8b. Seitenmarkierungsleuchten (§ 51a Abs. 6);
9. Parkleuchten, Park-Warntafeln (§ 51c);
9a. Umrißleuchten (§ 51b);
10. Nebelscheinwerfer (§ 52 Abs. 1);
11. Kennleuchten für blaues Blinklicht (§ 52 Abs. 3);
12. Kennleuchten für gelbes Blinklicht (§ 52 Abs. 4);
12a. Rückfahrscheinwerfer (§ 52a);
13. Schlußleuchten (§ 53 Abs. 1 und 6, § 53b);
14. Bremsleuchten (§ 53 Abs. 2);
15. Rückstrahler (§ 51 Abs. 2, § 51a Abs. 1, § 53 Abs. 4, 6 und 7, § 53b, § 66a Abs. 4 dieser Verordnung, § 22 Abs. 4 der Straßenverkehrs-Ordnung);
16. Warndreiecke und Warnleuchten (§ 53a Abs. 1 und 3);
16a. Nebelschlußleuchten (§ 53d);
17. Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (§ 53b Abs. 5, § 54);
17a. Tragbare Blinkleuchten und rot-weiße Warnmarkierungen für Hubladebühnen (§ 53b Abs. 5);
18. Lichtquellen für bauartgenehmigungspflichtige lichttechnische Einrichtungen, soweit die Lichtquellen nicht fester Bestandteil der Einrichtungen sind (§ 49a Abs. 6, § 67 Abs. 10 der StVZO, § 22 Abs. 4 und 5 der Straßenverkehrs-Ordnung);
19. Warneinrichtungen mit einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenz - Einsatzhorn - (§ 55 Abs. 3);
20. Fahrtschreiber (§ 57a);
21. Beleuchtungseinrichtungen für Kennzeichen (§ 10 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung);
22. Lichtmaschinen, Scheinwerfer, Schlußleuchten, rote, gelbe und weiße Rückstrahler, Pedalrückstrahler und retroreflektierende Streifen an Reifen oder in den Speichen für Fahrräder (§ 67 Abs. 1 bis 7 und 11);
23. Sicherheitsgurte und andere Rückhaltesysteme in Kraftfahrzeugen;
26. Leuchten zur Sicherung hinausragender Ladung (§ 22 Abs. 4 und 5 der Straßenverkehrs-Ordnung);
27. Rückhalteeinrichtungen für Kinder in Kraftfahrzeugen (§ 21 Abs. 1a der Straßenverkehrs-Ordnung) beachte aber hierzu die Ausnahme in der dritten Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften (3. StVR-AusnahmeVO).
Alle übrigen Fahrzeugteile dürfen in beliebiger Bauart ausgeführt werden (OLG Hamm VBI 1966, 336).
siehe: http://www.it-recht-kanzlei.de/Thema/fahrzeug…ge=1#anchor_1_4
...sind das 31G1227 silente?
die wären nämlich vom MG1100....;)
interessant, müsste aber trotzdem passen;)
eine Felge anzubieten
siehe Foto
50€ plus Versand
letzte möglichkeit sie zu kaufen, denn wenn sie jetzt nicht weg geht kommt sie dauerhaft als Schlauchhalter an die wand:p
Biete hier Instrumente für Inno an
Öldruck orig. Veglia 30€
Wasser umgebaut im Innostyle (Chromring) 20€
VDO mit Innoring 25€
jeweils plus Versand
dachte eher an die hier