Brauchstu dann 3/8" odda 10 mm dicke Adapterplatten unner de Motorlisente :D:p
Gruß, de Diddi
nöööö:p
einfach nur die richtigen Motorlagerblöcke verwenden, die hierfür gedacht sind;)
Brauchstu dann 3/8" odda 10 mm dicke Adapterplatten unner de Motorlisente :D:p
Gruß, de Diddi
nöööö:p
einfach nur die richtigen Motorlagerblöcke verwenden, die hierfür gedacht sind;)
habe zwar keinen Austinknopf über
fals dein Morrisknopf aber irgendwann mal über ist, hätte ich daran Interesse, da mein Moke ein Morris ist
um sich ein solches Instrument zu bauen hätte ich hier auch noch das jeweilige über
Sprich ein Öldruck von Veglia und ein Temp in genau diesem Design nur steht dort auf der Blende irgendwas in komischen Buchstaben (würde dann aber ja sowieso nicht mehr gebraucht)
also, bei Interesse bitte melden
Geht das mit den 165er auch bei "nicht-Hydrolastik"? Mein Cooper hat kein Hydrolastik mehr.
das ist egal
Wie Andreas schreibt
Nur bin ich der Meinung das meist schon ein gründliches Saubermachen der Flansche und Scheiben im jeweiligen Auflagebereich hilft.
wenn irgendein Verschleiß dort sichtbar ist, sofort tauschen
denn die beiden Bereiche müssen 100% Plan zu einander sein
Flansch-Scheibe
Flansch- Radlager
3.5" ginge mit 165/70 ohnehin nicht !
Andreas Hohls
Falsch!!!!
warum sollte das nicht gehen? Ich weis mindestens einen 165er der ab 3,5" Felgenbreite freigegeben ist!
Sieht auch sehr formschön aus, kann nur leider kein Foto bieten, da ich die Felgen grade aufarbeite, kommen aber wieder die 165er drauf
Aber da nun ja langsam etwas mehr Infos kommen, würde ich auch zur 4,5" greifen. Könnte sogar grade eben ohne Negativ gehen (wenn deine 7"Bremse die ähnlichen Flansche hat wie eine Trommelbremse (sollte dann ja auch die gleiche Spurbreite sein
Hatte diese Kombination vor Jahren mal auf einem Trommelbremsmini
AT Roadrunner
die Felgen mit den runden Belüftungslöchern passen eigentlich immer über die "S"-Bremse
Hallo,
Ich möchte entweder die LP883 in 3.5 oder 4.5 (Nachbau) auf meinem Cooper (MK2) nur mit Kedern ohne Verbreiterungen fahren.
Ist 4.5 noch möglich oder geht nur 3.5?
Danke für Infos.
145/165/5.20 ?
Trommeln/Scheiben?
was kostet denn so eine Karosse?
gerne auch per PN
Man kann die Spur hinten durch hinzufügen oder wegnehmen in beiden Richtungen in einem gewissen Rahmen einstellen
warum dieses hier jetzt nicht helfen könnte weis ich nicht
wäre doch interessant ob bereits Platten dazwischen sind, die man weg nehmen könnte
(bei meinem MPI waren auf beiden Seiten Platten drin)
da der Mini nun in einer Fachwerkstatt für Minis eingestellt werden soll, werden die das aber auch so sehen und wissen, und dem entsprechend handeln
Da hier viele auch andere Beiträge mitlesen, kann man es nicht einfach so stehen lassen, daß das Fahrwerk nur vorne einstellbar ist;)
Läßt sich an einem serienmäßigen Mini nichts (!) außer der Spur vorn.
Die bei diesem Mini einseitig inakzeptable Nachspur muß zunächst umgearbeitet werden und kann erst danach durch Einstellung korrigiert werden.
Andreas Hohls
Falsch!!!!
es ist serienmäßig zwar wirklich nicht alles einstellbar, aber zumindest gibt es für hinten (zumindest bei den späten Minis) Unterlegplatten um die Sur einzustellen
;):):D
Ort: Enschede (NL)
Ist da ein Tippfehler drin, oder willst Du tatsächlich nach gerade mal 1km vollen Vortrieb generieren? Bei vorher kalter Maschine? Solltest Du das so gemeint haben (kann ich ja kaum glauben), finde ich das ja... etwas, sagen wir mal 'optimistisch'...:)
Bei mir findet das erst nach ca. 10km statt. Vielleicht habe ich deshalb ja auch keine Probleme mit 20W50, auch nicht im Winterbetrieb (keine Start/Schaltprobleme etc. bzgl. Öl).Aber jeder, wie er meint.
nein, kein Tipfehler
nur falsch von dir verstanden
Ich hätte vielleicht extra schreiben sollen da es ein Automatik ist:p
80er bis MPI
Das Getriebe ist im Großen und Ganzen gleich geblieben, nur die Drehzahlen im Getriebe und Motor haben sich zum MPI geändert, da der eine sehr lange Endübersetzung hat.
Warum Rover nun unter BMW die Daten für das öl und die Intervalle geändert hat kann ich nur vermuten. (denke es war um den Mini besser verkaufen zu können)
und was sich noch geändert hatte, war die Verarbeitung (wurde schlechter)
Moin
als erstes einmal, ich finde es richtig gut das du es wissenschaftlich und nicht glaubensmäßig angehst
(wenn hier einige schreiben, nur um sich bemerkbar zu machen, ist es bedauerlich. Aber das ist nun mal in Foren so, das man filtern muß, was richtig oder falsch ist, also seine eigene Meinung bilden muß)
Ich hatte auch grade das Problem, daß das 20W50 von Millers erheblich zu dick ist und ich auch erst richtigen Vortrieb hatte nach mehr als einem 1km)
Habe mir nun Castrol 10W60 bestellt und werde es die nächsten Tage mal ausprobieren
Die originalen Bedienungsanleitungen vom Ende der 70er bis ca 1990, die ich hier liegen habe, sagen für Winterliche Temperaturen (0 bis -20°C und dann bis 40°C) es ein 10W30-50 sein soll.
Also wäre das 20W50 auch falsch! (denn das ist dort für Außentemperaturen über 0°C angegeben)
desweiteren ist das 10W50 auch für Sommerliche Temperaturen bei uns angegeben
Was mich auch am dem 20W50 stört, ist das es Leistung und somit Benzin kostet
Ob es nun wirklich Probleme mit Syntetischem Öl gibt werde ich vielleicht nächstes Jahr dann beantworten können
Moin
suche nach einer guten und günstigen Bezugsquelle für Motoröl 10W50 (oder ähnliches)
gerne auch synthetisch oder mit irgendwas drin wegen Getriebe
möchte hier keine Diskussion auslösen (die 20w50 Plörre ist zZ eindeutig zu dick!)
Hallo Peter schonmal über ne HP gedanken gemacht? http://mini-streetfighter.jimdo.com/ Ist total easy und du kannst auch noch Texte usw. verfassen... :thumpsup:
Mfg Öli
Nachgedacht schon, aber zu wenig Wissen darüber
(ansonsten wäre die Hamburger Mini-IG Seite auch wieder aktuell)
gibt es da was, wo erklärt wird, wie es Stück für Stück geht
(so komplett mit Adressen und wo was gespeichert wird oder wie weitergeleitet oder verlinkt oder wie es zusammenhängt. Die eigentliche Konstruktion so einer Seite stelle ich mir nicht zu schwer vor)
achso, auch nochmal Keilriemenspannung kontrollieren
Danke erstmal für die Tips
bin nun doch mit den ersten 600 Bildern bei Picasa
Kleinweich funzt nicht gut genug um alle auf einmal hochzuladen und bei der Menge ist einzeln einfach bebloppt
iCloud werde ich demnächst mir mal ansehen, hab aber kein iPhoto
meist heißt das Wasser aufzufüllen