Ich hätte nen INNOCENTI Cooper. Selber vor 12 Jahren komplett restauriert, Bilddokumentation davon gibt es dazu.
Der war sogar im Fernseher zu sehen.
Für 28000€ würde ich mich eventuell davon trennen.
Ich hätte nen INNOCENTI Cooper. Selber vor 12 Jahren komplett restauriert, Bilddokumentation davon gibt es dazu.
Der war sogar im Fernseher zu sehen.
Für 28000€ würde ich mich eventuell davon trennen.
Wenn da etwas verbaut ist, was den großen zum kleinen Kühlkreislauf verschließt, dann bleibt es nicht aus, dass er zu heiß wird.
Normalerweise, gibt es Einsätze, die den Durchfluss mindern, falls kein Thermostat verbaut wird. Das dient dazu, dass der Zylinderkopf komplett durchströmt wird.
Baue doch mal ein Thermostat ein und schaue was passiert.
Manchmal achtet man bei der Montage der Räder auch nicht aufs zentrieren.
Einfach das Rad nochmal lösen und angehoben über Kreuz handfest anziehen und dann mit Drehmoment über Kreuz festziehen. Dann erst das Rad auf den Boden stellen. Zudem den Luftdruck etwas absenken. Könnte bei frisch montierten Reifen durchaus 2,5 bar vom Reifenmonteur reingepumpt worden sein.
Meine Cosmicräder beim Inno reagieren darauf sehr stark.
Vielen Dank für die Antworten
Kann mir jemand mit dem Drehzahlmesser helfen
Schon, aber was ist das Problem mit dem Drehzahlmesser?
Das Geräusch kann man gut dem äußeren oder auch inneren Gelenk zuordnen.
Hast Du das vor dem Einbau nicht geprüft, bzw. frisch mit Fett versorgt?
Messe den Widerstand , dann bist Du sicher. Von der Optik sollte es einer sein.
Werte findest Du hier:
Für die Tankuhr brauchst du den originalen Geber. Ebenso für die Wassertemperatur. Das lässt sich auch kaum mit Zusatzwiderständen lösen, weil die Widerstandskurve nicht lineal ist. Das bleibt dann immer ein Kompromiss. Spannungsstabilisatoren sind beim Inno keine.
Ich meine, dass immer unter Last das Geräusch bei gleicher Drehzahl zu hören ist im ersten und im zweiten Gang . Das könnte somit auch eine Blechvibration sein . Z. B. Ein Hitzeschtzsblech oder im Auspuff oder der Auspuff vibriert an Schaltgestänge usw.
Könnte auch eine Blechvibration sein, die man da hört. Ist ja auch beim schalten in den 2. zu hören.
Ah die Empfehlung galt schon dem K&N. Das hätte ich falsch verstanden
Hallo Didi,
Habe die Düsennadeln bestellt und werde berichten ob dann OK. Mit dem Filter warte ich noch ab da mein Papierfilter erst vor kurzem gewechselt wurde.
Danke für die Hinweise
Peter
Dann fängst Du aber wieder von vorne an mit der Nadelsuche, dass muss Dir bewusst sein
Ich hatte auch mal ein blödes Geräusch und hab mich dämlich gesucht. Letztendlich war es das Blech, welches die Beläge hält. Der Ausschnitt für die Bremsscheibe war etwas zu klein und irgendwann fing das zu quietschen an. Nach einer stärkeren Bremsung war wieder Ruhe und irgendwann ging das Spiel von vorne los. Bis ich das gefunden hatte, ging das schon länger
Das äußere Antriebswellengelenk bekommt in der Rechtskurve die Last und macht dann Geräusche, meist ein Knacken bzw. Karren.
Das innere Gelenk macht da dann weniger Geräusche.
Das Kerzenbild sagt, dass er recht Mager läuft.
Als erstes solltest Du Zündzeitpunkt korrekt einstellen und nicht einfach Herumprobieren. Wenn dass passt und er immer noch recht mager läuft, könntest Du den Düsenstock in Max 1/4 Schritten fetter drehen . Dazwischen aber immer gut fahren.
Ob die Nadel für Deine Bestückung passt, kann ich leider nicht sagen.
Aber der korrekte Elektrodenabstand bei den Kerzen wäre 0,65 mm.
HastDu denn Temperaturprobleme? BeiEinspritzern wäre das Kerzenbild nicht unüblich, vor allem bei recht neuen Kerzen
Nicht ganz unwichtig ist auch die Drehzahl der Lima.
Bei Leerlauf unter 800 U/ min kann die Spannung schon mal auf 13 V absinken. Bei älteren Limas durchaus normal. Bei 1000 U/ min sollte aber wieder volle Spannung anliegen.
....alle über 50.
So alte Säcke hats hier nicht...
das halte ich für ein Gerücht
...
Ich war damit noch nicht in der Werkstatt. Habe ich aber vor, da es nervt und sich nicht gesund anhört/anfühlt.
Gelaufen ist der MINI etwas über 100.000. Normal ist es mit dem Schaltverhalten sicherlich nicht, meine Frage wäre, ob die Kupplung getauscht werden muss? Und ob das Problem danach gelöst ist?
Danke im Voraus für Kommentare.
Das können verschlissene Synchronringe sein, oder Luft im Kupplungssystem, oder eine Fußmatte unter dem Kupplungspedal oder auch ausgeschlagene mechanische Teile der Kupplungsbetätigung.
Aber eine verschlissene Kupplung selber wird es eher nicht sein, denn wenn der Belag runter wäre, würde sie eher rutschen.
Tut mir Leid. Beide HS 4 Vergaser wurden gestern verkauft.