Beiträge von biz

    und so will ich auch was dazu beitragen.
    Da ich im nassen Sommer 2005 im Cabrio so richtig abgesoffen bin, mußte eine neue Mütze her. Die alte hatte bereits 18 Jahre auf dem Buckel. Dank des Forums habe ich das vom Orginalhersteller 500 Euro günstiger bekommen, als beim Sattler. Dann habe ich mir noch ein anderes Fahrwerk verbaut und meinen selbstverursachten 2. Radlagerschaden behoben. Im April (Saisonkennzeichen 04-10) sollte dann das Cabrio zum Sattler um das neue Dach anpassen zu lassen. Einen Tag vor diesem Termin kam aber der Winter zurück, dennoch dachte ich es müßte möglich sein diesen Termin einzuhalten. Also fuhren wir los und auf der Bundesstraße kamen immer wieder Eisplatten. sobald ich mit dem rechten Rad darauf kam zog der Kleine tierisch nach rechts. Muß wohl an dem noch nicht eingestellten Fahrwerk gelegen haben. Auf jeden Fall war das fast nicht fahrbar. Dennoch nahm alles ein gutes Ende. Das neue Dach ist dicht und nun kann der Regen kommen.
    Anschließend wollte ich das Fahrwerk einstellen, aber auch hier klappte nicht alles sofort, weil zwei Achsschenkel ausgeschlagen waren. Nach dem zweiten Versuch, ließ sich der Mini wieder richtig gut fahren und noch besser um die Kurven jagen.
    Nun das weiter Jahr war ganz unproblematisch, wir waren in Rinningen (wie immer etwas feucht, aber das Dach hielt), haben mit unserer Clique (Miniteam Bodensee) ne schöne Schwarzwaldrundfahrt gemacht. Ja und am 01.09. gab es dann noch nen Grund zu feiern, weil Marcus (unser König) und Nathalie sich trauten. War ein schönes Fest. :p
    Bei unserem Kleinen zeigte sich ein immer größer werdender Ölverlust, aber nur wenn er richtig heiß wurde. Nach einer Motorwäsche und öffter unterm Auto liegend, wurde das Zentrum des Ölverlustest die Tachowelle auserkohren. Aber das habe ich dann in den November verschoben, weil man da ja so gut hinkommt. Also Kühler raus und man kommt tatsählich besser ran und dann das Ritzel ausgebaut und man wird es nicht glauben, der Simmerring war auf der Welle 0,3 mm eingelaufen, so daß es nich mit einem neuen Simmerring getan war, nein es mußte auch ein neues Tachoritzel her.
    Tja und nu ist Winter und das Cabrio steht in der Garage in der Ecke mit einem Tuch zugedeckt und frierrt. Aber noch 3 Monate und gut 6 Tage und dann ist wieder Saisonbeginn.:rolleyes:

    Ein schönes Fest und ein gutes Jahr 2007 mit viel Gesundheit und unfallfreies Minifahren.

    Michael

    Es gibt im Autozubehörmarkt (auch Baumarkt) einzelne Drehzahlmesser zum Nachrüsten. Denen liegt auch ein Anschlußplan bei. Benötigt wird ein Kabel von der Zündspule, Netzspannung und Beleuchtung. Das Ding kannst Du Dir hinschrauben, wo es gefällt. Oder Du nimmst ne orginal Amatur mit Drehzahlmesser.

    Michael

    Hier mal wieder eine Rat, der viel Lesestoff bringt. Die Suche mit den Stichwörtern Massband; Batterie leer usw. füttern, da steht eigentlich schon mal alles geschrieben.
    Nur einige Dinge nochmal in Kurzform
    Leerlaufspannung der Batterie bei 11,8 V ist viel zu niedrig. Soll ist 12,6 V.
    Folglich gibt es drei Möglichkeiten, 1. Batterie ist defekt (kann der Boschdienst schnell überprüfen) 2. Die Batterie wird nicht richtig geladen (meist das bekannte Massebandproblem) 3. Die Batterie wird im Stand leergesaugt durch irgendwelche Verbraucher, was aber mit einem Meßgerät herauszubekommen ist.

    Diese Dinge abgklärt (Anleitung siehe Suche) und das Problem ist sicherlich gelöst.

    Michael

    Du kannst mal hier: https://www.mini-forum.de/showthread.php?t=25414 nachschauen, wobei das wohl zu 99 % für Deutschland gilt.
    Dann findest Du unter http://www.mini-net.de nen Link Händler, wobei ich nicht weiß, ob Du da mehr findest.
    Dann weiß ich vom höhren-sagen gibt es in Schaffhausen jemanden, der sich mit Minis auskennt. Leider weiß ich hier nichts genaueres. Dann auf der deutschen Seite noch jemanden bei Singen genauer in Steißlingen A. Rauch.

    Michael

    Zitat von cooperm

    doch B39 ??? ;)

    Irgendwie läuft mir gerade das Wasser im Mund zusammen.:p

    Leider meint der Finanzminister, daß das wohl nicht finanzierbar ist. Wie Du weißt sind da noch zwei Kinder usw. Das ist irgendwie wichtiger. :rolleyes:
    Außer Du hast ein gutes Angebot, sprich fast umsonst, oder ich darf es abarbeiten. :D

    Du kannst mir ja mal mailen, was Du Dir vorstellst. Meine Adresse müßtest Du ja noch haben?! Zudem muß ich Dir noch zwei Stretchlimos bauen, wäre das nicht ne gute Anzahlung.:D ;)

    Michael

    Hallo Wolfgang,

    wenn ich doch nur Platz und Geld hätte, der würde bestimmt gut zum Cabrio passen!! :rolleyes:
    Und das wäre ein neues schönes Projekt, den wieder schön zu machen. Nen B 39 wäre mir zwar noch lieber, aber man kann ja auch klein anfangen. Und wenn er billiger wird, Du weißt, wo Du mich findest. ;)

    Michael

    Nun eine gute Rostvorsorge ist schon mal, den Mini im Winter nicht zu bewegen. Mein Cabrio Bj. 88 war nachweislich noch keinen Winter auf der Straße und hat von mir als vierter Besitzer seine erste Hohlraumversiegelung bekommen. Dennoch ist nur die rechte vordere Seite aufgrund einer Kaltvervormung erneuert worden links ist noch die Werksausstattung vorhanden.
    Somit behaupte ich mal, eine sorfältiger entrostung bzw. Tausch der Rostteile, dann eine guter Rostschutz und Lack drauf, dann ne Hohlraumversiegelung und nen Unterbodenschutz. Das sind mal die besten Voraussetzungen für ein langes Minileben. Wenn dann nur im Sommerbetrieb bewegt wird und dann noch vorne Innenkotflügel verbaut werden, ist das nochmal nen I-Tüpferle obendrauf.
    DEr Mini hat aber auch verdeckte Stellen, (z.B. vordere Stoßdämpferhalterung, da wird orginal nacktes Blech aufeinendergeschraubt) welche trotzdem weiterrosten, die gilt es natürlich auch zu eliminieren.

    Michael

    Zitat von myself

    .... das schlimmste aber, an einer Ausfahrt fahren dir sämtliche 1300er um die Ohren :cool:

    Hmmmmm,
    ich hab gerade nochmal nachgeschaut, der Motorblock ist Senfgelb und die Motornummer fängt mit 99 an, somit muß es ein 1000er sein. :eek:
    Aber komisch, mir ist bei noch keiner Ausfahrt ein 1300er um die Ohren gefahren. :headshk:

    Ob die mich alle angelogen haben und doch keinen SPI oder MPI haben??? :confused:
    Oder vielleicht hat der Vorbesitzer meines Cabrios nen "getarnten" 1300er eingebaut??? :rolleyes:

    Kurzum lieber myself, was Du sagst, kann ich alles wiederlegen. Sogar die Regenfahrt ohne Sabberlatz macht keine Probleme. Ich kann Asphalt und dodo_z nur beipflichten, auch wenn es eigentlich nichts in diesem Treat verlohren hat.

    Michael

    Und wenn Du dann nen Mini hast, darfst Du auch mal bei einer Ausfahrt mitfahren, wenn wir uns am P&M Parkplatz Stockach Ost treffen. Das wir wohl wieder im April so sein.;) Aber nur mit dem Mini, nicht mit dem Golf.:D :rolleyes:
    Und nun zum eigentlichen Problem, die Steuer kann nicht das Problem sein, weil andere Autos das ja auch kosten. Und wenn die in einer besseren Steuerklasse sind, haben sie meist mehr Hubraum, somit sind die wieder genauso teuer.
    Wichtiger ist die Frage, will ich nen Vergaser oder nen Einspritzer mit Kat. Es gibt da nämlich eine Feinstaubdiskusion und mit nem Vergaser kommst Du dann nicht mehr in alle Städte rein, wenn die Politiker nicht endlich Vernunft annehmen. Mit diesem Thema solltest Du Dich auch auseinandersetzen.

    Ich persönlich bin mit meinem 1000er Vergaser voll und ganz zufrieden, da kann ich wenigstens alles selber machen und brauche kein Auslesegerät. Und da das Gerät ja nur von 04 bis 10 zugelassen ist, ist die Steuer ja auch nur 7/12 vom Jahresbetrag, also wirklich zu verkraften. :)
    Michael

    War bei mir Gott sei dank nicht annähernd so schlimm.
    Als Tipp zur Versiegelung möchte ich noch den Hinweiß auf Hohlraumversiegelung (Wachs oder Mike Sanders Fett) geben. Das erscheint mir hier der bessere Wirkstoff, als dieses Klebe-/Dichtband zu sein. Ich persönlich habe unter solchen Dichtbändern schon Rostlöcher gefunden ähnlich wie beim Unterbodenschutz ( ist ja auch ähnlich aufgebaut).

    Das aber nur am Rande.

    Michael

    PS: Ups, hat Veit ja auch vorgeschlagen.

    Nun die Spannungsanzeige zeigt eine Spannung von über 14,4 V?! Das ist definitiv nicht in Ordnung, vor allem, weil es mal anders war. Die Vermutung von Nerd ist da schon ganz richtig. Zudem möchte ich noch den Hineweis loswerden, wenn Du so weiter fährst, riskierst Du nen verrosteten Kofferraum. Die Batterie gast bei der zu hohen Spannung extrem (das stinkt auch). Mit den Gasen verdampft auch Säure, die sich dann im ganzen Kofferrraum niederschlägt. Dann das naßkalte Wetter und der Kofferraum rostet 5 mal schneller, als üblich. Weiter kann die Batterie platzen, was ebenfalls ne riesen Sauerei ist und nicht mit mal eben wegwischen getan ist.
    Also, wenn Du der Elektrotechnik nicht mächtig bist, am besten zur Diagnose zum Boschdienst, wenn es nur die Lima ist, kannst Du die ja immer noch selber wechseln, um Kosten zu sparen.

    Michael

    Zitat von Tatjana

    Hallo...

    Also wenn ich die meiste ahnung gehabt hätte, hätte ich nicht gefragt...deshlab war das mit den farben usw. unnötig
    Ich werde mal nach der Nummer gucken!

    Gruß Tatjana

    Recht hast Du ! :o

    Aber Spaß muß sein und dafür gibt es ja auch die Smileys:D

    Zudem hat Dariuwasha aber auch recht, weil Minimotoren waren entweder grün, senfgelb oder rot. Senfgelb ist der weitverbreitet 1000er und rot der 1300er grün der 850er? (da bin ich mir aber selber gerade nicht sicher)

    Also immer schön locker bleiben, hier sind alle ganz nett.:rolleyes: :p

    Michael

    Wenn Warnblinker und Innenbeleuchtung nicht funktionieren, ist es eine der fliegenden Sicherungen hinterm Luftfilter. Um dran zu kommen, muß der Luftfilter runter. Nicht nur die Sicherrung, sondern auch Fassung kontrollieren (Korresion) wurde ja schon erklärt. Die Sicherung auf Durchgang überprüfen, weil man die Unterbrechung nicht unbedingt sehen kann.

    Michael

    Zitat von austin-mini.de

    :soupson: :soupson:
    Das ist bestimmt nur ein Einzelfall.

    Normalerweise sind die IHK-Prüfer nämich sehr entspannt, fair, objektiv, kompetent, intelligent und gutaussehend!;)

    Danke für die Blumen.:D

    Wobei man schon zugeben muß, daß die neue Prüfungsordnung, die in der Elektrotechnik seit dieser Prüfung angewand wird, den Prüfern schon ganz schönes Kopfzerbrechen bereitet. Durch diese "Neuerungen " ist der Subjektivität wie von "sfxellen" ja auch beschrieben, ein riesengroßes Scheunentor geöffnet worden.
    Die Prüfer sind sich Ihrer Verantwortung aber schon bewußt und "schwarze SChafe" gibt es leider immer.

    Michael