Beiträge von biz

    Na wenn der Anlasser nicht einrückt, dann dreht er zu langsam, bei der Bauart. Erst die Drehzahl lässt über die Schnecke das Ritzel in die Schwungscheibe einrasten.

    Eine Batterie in Ruhe ( mind 2 Stunden nicht geladen) sollte eine Spannung von 12,6 V aufweisen.

    Läuft die Lima mit, sollten Max 14,4 V an der Batterie anliegen.

    Wenn eine Batterie 12,6 V hat, heißt das noch lange nicht, dass sie Strom abgeben kann. Bei versuchten Bleiplatten kann es durchaus sein, dass die Nennspannung erreicht wird, der Nennstrom aber nicht. Das hat zur Folge, dass der Anlasser nicht oder zu langsam dreht.

    Eine neue Batterie ist zu 90 % die richtige Reparatur in Deinem Fall

    Sehr schöner Mini , habe glaube schon mal irgendwo gesehen. Die Roten ATS Felgen blieben irgendwie hängen .

    Und der GMC ist ja auch eine Besonderheit ,gibts bestimmt nur noch eine Hand voll,der Rest hat sich in Rauch und Schall aufgelöst . Leistung Pur 😍😍😍

    Die roten, dass müssten Cosmic Felgen sein soweit ich das erahnen kann und keine ATS.

    Da fällt mir auf, meine Restauration ist jetzt auch schon über 14 Jahre her.

    Du hast den Kopf ja schon runter gemacht.

    Hast Du vorher mal geschaut, ob die beiden Gehäuseentlüftungen überhaupt noch durchgängig sind und auch ob die Schläuche zur Ansaugung funktionieren?

    Ich hatte mal nen Mini mit extremen Ölverust bei mir. Die Entlüftung war am Luftfiltergehäusevangeschlossen, was ja schon falsch ist. Aber der Anschluss war auch nicht aufgebohrt und damit war die Entlüftung funktionslos. War zwar ein 1000er, aber das Prinzip ist ja das Gleiche.

    Zudem war ein Öleinfülldeckel ohne Entlüftung montiert. Der Öldeckel gehört ja auch zur Gehäuseentlüftung.

    Aber es scheint niemand zu wissen ob das Setup so oder so einen Ölkühler braucht. Wenn man mit 4000plus RPM unterwegs sein möchte.

    ….

    Nun wissen tue ich es nicht, aber wie oben beschrieben, habe ich beobachtet, dass der Minimotor bei Drehzahlen größer 4000 U/ min dazu neigt, eine Öltemperatur gegen 120 Grad zu entwickeln. Das ganze braucht so ca. 20 km und ist nicht sehr Außentemperaturabhängig. Fährt man das mit einem Ölkühler, bleibt die Öltemperatur konstant bei ca. 90 - 100 Grad.

    Diese Erfahrungen sollten Deine Frage beantworten :wink:

    Der Unterschied vom MPI zu dem SPI Motor ist schon mal das Getriebe.

    Der SPI dreht bei 130 deutlich höher, als der MPI. Und daher kommt die höhere Öltemperatur.

    Mein 1000 erhält im Sommer die Öltemperatur bei 100 KM/h bei ca. 80 Grad. Da dreht er etwas über 3000. Fahre ich mit 4000 U/min, kommt die Öltemperatur schon auf ca 110 Grad und drehe ich ihn noch höher, klettert die Öltemperatur auf über 120 Grad. Die maximale Öltemperatur habe ich nicht ausgetestet, den 20 W 50 mag Öltemperaturen von 120 Grad nicht.

    Den Inno kann ich konstant mit 4500 fahren und das Öl bleibt bei 110 Grad, der hat aber einen Ölkühler. Auch hier ist die Öltemperatur aber abhängig von der anliegenden Motordrehzahl. Und richtig auffallen wird einem das nur auf der Autobahn, wenn man sehr lange (mind 20 km) mit diesen Drehzahlen unterwegs ist.

    Das Verhalten habe ich bei den unterschiedlichsten Minimotoren beobachten.

    Das bitte in Eure Überlegungen mit einbeziehen.

    Das wird dir wohl nicht viel bringen. Der Wind kommt zwischen den Sitzen durch. Bei Bestellung übers Netz hast du 14 Tage zur Rückgabe. Ich schätze, du wirst sie nutzen

    Ich habe die auch. Gerade wenn es kälter ist zog es mir immer rechts an den Hals. Damit war das vorbei und ich bekomme keinen steifen Hals mehr. Mann kann die nämlich deutlich zur Mitte schieben und bei mir bekomme ich auch bei montierten das Verdeck zu.

    Sieht nicht schön aus hilft aber

    Was heißt halben Mini?

    Brauchst Du vier oder zwei oder vorne oder hinten?

    Die bekommt man auch neu, dann sind die schön.

    Gebraucht sind die meist etwas ausgeblichen und haben Kampfspuren.

    Ich habe welche, aber ob ich vier gute zusammenbekomme , das muss ich erst mal schauen

    Du brauchst einen Zweistufenschalter ( der genau in die originale Aussparrung passt) und einen Leistungswiderstand 1,8 Ohm und 25 W. Gibt es für wenig Geld bei Conrad oder Reichelt.

    Zum Thema kalt blasen, gewöhn Dich dran, der 1000 er wird im Winter nicht so gut warm und hat somit keine so gute Heizleistung.

    Aber wenn die Wassertemperaturanzeige in der Mitte steht, die Heizung dann dennoch schnell kalt bläst, könnte auch der Heizungskühler sich zugesetzt haben. Da könnte dann ein neuer bzw. Den vorhandenen reinigen und entkalken helfen.

    Ein weitere Möglichkeit ist, dass das Ventil nicht voll öffnet. Das kannst Du aber recht einfach im Motorraum kontrollieren.

    Ich gehe davon aus, dass zwischen Getriebe und Motorblock der O Ring seiner Funktion nicht nachkommt. Wie ja schon beschrieben.

    Der Öldruck kommt ja und ist dann auch OK. Folglich bricht die Ölsäule zusammen, wenn die Pumpe nicht mehr läuft und da ist der O Ring halt der Hauptverdächtige. Und das funktioniert nur im ausgebauten Zustand.

    Die Türkontakte schaltende Masse zur Innenbeleuchtung. Der Plus steht immer an der Glühbirne an.

    Mach mal die Glühbirne raus, dann solltest Du keine Spannung mehr anstehen.