Hmmm - in dem Inno-Handbuch (1300, deutsch) das Ich gerade hier hab, steht auch was über Clubman-Scheinwerfer drinnen... Von dem her?
Beiträge von Asphalt
-
-
http://www.youtube.com/watch?v=D47YV9iL2nQ auch gut...
2CV vs. Audi A6,,, http://www.youtube.com/watch?v=msYcEdEGApQ *LOL*
Hmmmm... Fertig für heut.
-
Jepp, das ist ein A+ Zylinderkopf! Ist so nicht original... Ich weis gerade aber nicht, ob der DeTomaso 11 Bolzen hatte. Was sagt denn die Motornummer? Vieleicht ist's ja ein DeTomaso-Motor? Ist der Block auch A+? wenn ja, hat er eine Ablassschraube hinten?
Dass da eine Schraube stett Stehbolzen ist, ist auch normal und gehört so.
lars: Ich meine, alle Innos hatten den 'großen' Kopf (36/29). 11 Loch mit 33/29 gab's aber beim Morris 1300 etc., wenn Ich mich recht erinner. Mag mich aber auch täuschen
Inno oben / A+ unten:
http://img364.imageshack.us/img364/291/241d.jpg -
Mmmmhh... Das fettige Chinazeug macht müde...
Kaffee und dann Kupplung.
An was liegt das denn, dass der Micro in einer 270° Kurve schneller ist als ein aktueller Megan? Cochones...?
Am Kurveneingang hat er noch Druck gemacht... Dann war er weg
-
Hier die Beschreibung eines bekannten Händlers für die Greenstuff...
"Mehr Griff und saubere Felgen. EBC´s Belagmischung für Sportfahrer oder leichte Rennsportfahrzeuge bieten einen guten Reibwert, auch bei kalter Bremse und arbeiten effektiv bis 550 Grad Celsius bei sehr stark vermindertem Bremsstaub in den Felgen."
Da steht definitiv nichts von "nur heiß gut".
Darauf hatte ich mich verlassen. Selbst heiß finde ich die nicht besonders.Der Hersteller schreibt da schon etwas anderes:
"Premium street sport pad for cars up to 200bhp. General spirited street driving." Quelle: EBC
Kann man jetzt so oder so interpretieren...
Das mit wenig Staub steht bei EBC auch - Ich habe, wie gesagt, andere Erfahrungen gemacht. Ich schleise dabei aber nicht aus, dass Ich subjektiv dann erst bei den EBC richtig auf die Staubentwicklung geschaut habe
Gruß,
Jan -
Heut´Abend Zündfest?!?!?!
Oder um es mit "Wietiefkannstdugehen-Dieter" zu sagen:
Gib Guuuuuummmmmmmmmiiiiiiiiiiieeeeeeeeeee!!!!!!!!!!!!!:D
hhmmKönnte klappen... Warte aber noch auf das Tacho-Ritzel...
Davor stöpsel Ich das nicht komplett zuammen. Und welche Tachowelle Ich brauche, muss Ich heute auch noch rausfinden, und zwar... Jetzt. Und dann muss Ich mir noch das Werkzeug für den Kupplungssimmerring ausborgen...
Getriebe & Motor sind montiert.
Hmmmmm....
-
*Gulp* - jepp
Hmmmmm... Mittagspause. Motor und Getriebe stehen neben dem Mini. Das härsteste war die Kellertreppe...
Kopf ist auch schon fertig.
Hmmmannamanna!
-
Ich merk's mir
(die von der Fleisch-Theke ist ja auch ganz nett :D)
Aber jetzt hau Ich mich in die Koje... Morgen soll Hochzeit sein
(wenn gutes Wetter ist...) -
Naja, 500g Trockengewicht ist dann doch etwas viel
(wobe Ich das auch schon mal 'fast' geschaft hätte)
-
So, hab mir eben noch ein halbes Päckle Nudeln gemacht
-
Ebend. Und von Silikon hab Ich keine Ahnung
Ich hasse es nur, seitdem Ich es von meinem Motor runterkrtzen musste
Aha - ein Gutschein für eine Mahnung!? Schon lustig, diese Spam-Dinger
ZitatAnzahl Mails in Ihrem Spamverdacht-Ordner: 81
Anzahl neue Mails im Spamverdacht-Ordner: 6-----------------------------------------------------------------
Informationen zu den neuen Mails:
[A] Von: "Mahnung" <gewinnqoie@web.de>
Betreff: Gutschein
Kein Spam? -
Ja, das ist echt grausam... Und die fangen ja immer jünger mit dem Unsinn an... Ist wie 'ne verkaufslackierung... Nach paar Jahren ist's ein Wrack...
Und dann muss geflickt werden. Baaah... Scheuslich! Und an sowas kann man ja nicht mal eben... Naja, inzwischen kann man vieleicht ganze Teile austauschen
Hab da nicht so die Lust, mich mit den neuesten Entwicklungen zu beschäftigen
-
American Way of Life?
Zehnmal futtern, einmal absaugen, bitte......:D:DJepp... Und was zuviel abgesaugt wurde, wird durch Silikon ersetzt
-
Oder nimm mal gefälligst zu.....:p.
Ich probiers doch... ich kann einen so amerikanischen Lebensstiel führen wie Ich will - geht nicht...
(Traum-Gene halt :D:p)
-
Deshalb musste wohl der Gesichtsteppich weichen......;)
Jepp - ist gut für die Aerodynamik
Heut gönn Ich mir mal zwei Fläschle - hab Ich mir verdient (find Ich zumindest :D:D)
-
Ah - deswegen reicht mir ein Gussklumpen-Motor
Leichtbau fängt beim Fahrer an, oder?
-
Was richtig Ärger gemacht hat, war die Lagerschale auf dem Tellerrad. Die ging nur mit brutaler Gewalt und Sauerstoffbrenner runter... Unnötig zu sagen, dass das neue Lager drauf ging als wäre nichts gewesen... *D'oh!*
Dann musste Ich noch ein kleines Problem beseitigen: auch nach dem anziehen der beiden Getriebemuttern lies sich die Welle nicht frei drehen und blockierte, vorallem beim gegeneinander verdrehen. ich habe das gelöst, indem Ich die Synchronringe (die vermutlich ursächlich waren) wie von 'biz' hier beschrieben eingeschliffen habe und den Hauptlagerbock weiter unterlegt habe, um etwas mehr Platz freizugeben.
Dann die Differential-vorspannung eingestellt und das Ding komplett zusammengebaut.
War das erste Getriebe das ich zerlegt habe - und das erste, das Ich zusammengebaut habe. ich bin deshalb gespannt, wie lange es hält.
Was auch sehr lange gedauert hat, war das Einstellen des Zwischenradspiels. Da hatte Ich von 0,5mm spiel bis blockieren alles - nur nicht meine gewünschten '0,15 saugend'. Bis zum letzten Versuch, den Ich mir gegeben habe... ;-D
Das Getriebe wurde heute Nacht fertig, morgen werd Ich das ganze Zeug wieder aus dem Keller wuchten (musste zwischenzeitlich wieder in den Keller umziehen).
Die Antriebseinheit wurde mit hoher Laufleistung gekauft und ungeöffnet eingebaut (53Ps SPI Motor), um einen 998er zu ersetzen. Bin vor der Reparatur noch ca. 15tkm gefahren. Rückblickend hätte Ich sie gleich öffnen und revidieren sollen.
Als Ich jetzt die Lager im Motor kontrolliert habe, musste Ich feststellen, dass ein Pleuel-Lager wohl etwas abbekommen hat. Die Kurbelwelle ist dabei zum Glück unversehrt geblieben und sieht aus wie neu.
Ich habe dann gleich alle 4 Pleuellager durch neue ersetzt.
Desweiteren bekommt der Motor jetzt eine Nockenwelle vom MG Metro und einen Zylinderkopf vom Innocenti Cooper 1300.
Die Nocke ist recht nah an der MD266 drann. Der Motor sollte also in etwa, mit dem Kopf, wie ein MG Metro Mk1 performen. Das reicht mir zuerst.
Richtig Arbeit hat der Ansaugkrümmer gekostet. Der war ziemlich mies gefertigt. das hat mich ein paar Stunden mit Schleifer & Feile gekostet.
Noch nicht ganz fertig, da muss noch die letzte kleine Kante weg. Aber schon deutlich besser als vorher, oder?
Auf der anderen Seite mussten noch die Zentrierringe etas abspecken, weil auch diese 'im Wind' standen.
Der Motor bekommt dann folgende Spezifikation:
- 1275cc
- ~9,8:1 Verdichtung (jenachdem, wieviel cc jetzt die Dichtung hat!?)
- MG Metro Nocke (252 / 268°)
- HIF44 leicht bearbeitet
- Bearbeitete Ansaugbrücke MG Metro
- Luftfiltergehäuse MG Metro mit K&N
- Kipphebelwelle Inno B39
- Maniflow LCB (Medium)
- RC40 (single oder twin-box - bin mir noch unsicher)
- Verteiler Vergaser-Cooper
- Kühlkreislauf wie gehabt; Vergaser-CooperIch hoffe, dass sich der Keller dann in den nächsten paar Tagen leert und der Mini zur Regio Moto Klassika wieder betriebsfertig ist
Dazu sei noch erwähnt: Ich hatte zum Zusammenbau nur einen Katalog von Kischka
- Ich habe bisher zweimal in das 'Haynes' geschaut - beide male stand was faösches drinn... Muss auch anders gehen...
Der Instrumententräger (an anderer Stelle schon beschrieben) sieht dann einabaut so aus:
Wobei Ich da morgen nochmal schauen muss, wie viele Umdrehungen der pro Meile braucht. dazu muss Ich mir aber erst noch eine passende Tachowelle besorgen.
Gruß,
Jan -
Ich will hier einmal berichten, was mich die letzten Wochen beschäftigt hat. eines vorweg: man hätte es ganz sicher schneller schaffen können. Ich bin faul, bin Motivationsmuffel - also schaff Ich nur, wenn Ich Lust dazu habe. ;-D
Ende letzten Jahres bemerkte Ich bei meinem Mayfair Sport, dass das Getriebe deutlich lauter wurde; sobald man Last auf gegeben hat (sprich: Gas), fing das Getriebe an zu singen, in allen 4 Gängen (also schonmal eher nicht das Vorgelege). Und die Synchronisation funktionierte auch nicht mehr besonders. Und dann wurde es Winter und Ich hatte keine Lust, das Auto im Carport, halb eingeschneit, zu zerlegen - also blieb es nach einer letzten Fahrt im Schnee (was für ein unglaublicher Spaß!!! :-D) erstmal stehen und die 'Winterhure' musste drann glauben. Lustigerweise heult bei der auch das Getriebe als würde es jeden Moment zerfallen
Und jetzt, im Frühjahr als das erste mal T-Shirt Wetter war, packte mich die Arbeitswut. Alles zerlegt, ausgebaut und den Motor ausgebaut. Davor habe Ich noch ein Getriebe & Differential Überholsatz geordert. Und zwar dachte Ich mir, wenn Du das Teil schon zerlegst, wäre es blöd, das nicht auch neu zu lagern.
Was mich hier auch etwas aufhielt, war die Tatsache, dass zu der Zeit das Getriebe-Hauptlager nicht mehr zu bekommen war! Weder in Deutschland, noch in England. Als die Meldung kam, gibt's wieder, habe Ich umgehend geordert.
Also raus mit derm Triebwerk... Den Kupplungsdeckel habe Ich vor dem herausheben demontiert und an Ort und Stelle gelassen.
Ich habe die Antriebseinheit dann an Ort und Stelle zerlegt um die 'Brocken' ienzeln in dne Keller zu tragen (leider keine andere Möglichkeit, ausser im Freien zu arbeiten). Die Kupplung hat überraschenderweise sofort aufgegeben...
Der Motor ist ein SPI Motor gewesen. Ich hatte deshalb einen Zwischenradschaden an erster Stelle vermutet. Um so überraschter war Ich, die Anlaufflächen & Zahnräder in fast makellosem Zustand vorzufinden.
Das Getriebe - bisher der Angstgegner schlechthinn - war überraschend schnell in seine Einzelteile zerlegt. Ich hatte mir das immer wesentlich schwerer vorgestellt; so hochkompliziert über-technisch... dabei ist's im Prinzip super einfach. Die Hauptwelle war dann auch ratz-fatz in Ihre Bestandteile zerlegt.
Auch hier gab es keinen übermäßigen Verschleiß zu beobachten (nach rücksprache mit dem lokalen Mini-Gott) - hatte das Ganze wohl rechtzeitig zerlegt. das einzige, was Ich im Getriebe fand, war ein gebrochener Lagerkäfig beim 2. Gangrad und eine leicht eingelaufene Vorgelegewelle...
Um einen sauberen Arbeitsplatz zu haben, wurde das Getriebe kurzerhand in's Wohnzimmer verlegt - hatte das Haus gerade für eine Woche nur für mich
Am schwersten fand Ich, die Sicherrungsrinde für. 2./3. Gangrad wieder auf der Hauptwelle zu arretieren. Aber auch das war mit etwas Geduld relativ schnell erledigt. Zu den neuen Lagern gab es auch noch 4 neue Synchronringe von Rover.
Dann die Schaltmechanik wieder montiert und die Hauptwelle wieder eingebaut. Das neue Hauptlager eingetrieben und die Eingangswelle montiert. Auch das alles leichter, als Ich dachte... Was dann wirklich fummelig war, war das Vorgelege wieder zu installieren. Da habe Ich etwas gebraucht dass alles gerade ist und nicht verkantet. Die Anlaufscheiben haben zum Glück gleich gepasst ;-D
Dann hab Ichmich dem Differential gewidmet. Das hatte einiges an Verschleis - Ich habe deswegen gleich ein anderes genommen, welches weniger Verschleis zeigte und bei dem die Anlaufflächen der Planetenräderanlaufscheiben noch OK waren.
Das Differential wurde mit neuen, gebuchsten Planetenrädern und einer verbesserten Welle bestückt. Die Ausgangswellen sahen noch gut aus und hatte sehr wenig Spiel in den Buchsen - die habe Ich deswegen nicht angefasst.
-
Moin Eulen!
Soooo - heute war Ich aber fleisig
Getriebe ist - bis auf Tachoritzel - wieder komplett. Morgen den Motor wieder aus dem Keller hiefen (danach fühlt man sich 20cm kleiner :D), Kopf zusammenstecken - und dann ist Hochzeit
Es geht vorran...
-
WFM1024 ist einfach die Blocknummer für alle 1275er A+ Blöcke. Normalerweise hinten rechts unten und vorne auf dem Block, Kuplungsseitig. Frühe Metro-Motoren hatten die Nummer nur hinten und noch eine Ablasschraube hinten.