• Hallo, ich habe bei mir ein "Gastauto" stehen. Einen Inno. Der soll wieder auf die Strasse. Das Auto hat einen "D606" Zylinderkopf mit zusätzlich seitlichen SCHRAUBEN, keine Muttern. Ich vermute es ist ein Cooper-Kopf. Aber welcher? War der Original-Inno?

    Detailbild ist unter "rherlertmini" (unten in Signatur anklicken) eingestellt.

    Für Infos besten Dank.


    Gruß aus Mainz René

  • Jepp, das ist ein A+ Zylinderkopf! Ist so nicht original... Ich weis gerade aber nicht, ob der DeTomaso 11 Bolzen hatte. Was sagt denn die Motornummer? Vieleicht ist's ja ein DeTomaso-Motor? Ist der Block auch A+? wenn ja, hat er eine Ablassschraube hinten?

    Dass da eine Schraube stett Stehbolzen ist, ist auch normal und gehört so.

    lars: Ich meine, alle Innos hatten den 'großen' Kopf (36/29). 11 Loch mit 33/29 gab's aber beim Morris 1300 etc., wenn Ich mich recht erinner. Mag mich aber auch täuschen

    Inno oben / A+ unten:
    http://img364.imageshack.us/img364/291/241d.jpg

    .

  • also, den Ventildeckel habe ich dann gleich mal abgenommen...

    Aber das Ergebnis bringt auch nicht viel. Zwischen den mittleren Kipphebelböcken sind "erhobene Gussstellen" OHNE ZAHLEN/ BUCHSTABEN.

    Die Gussstellen könnten mal "0 0 0 4 0" gewesen sein, wobei die ersten beiden Nullen unten kleine Anhänge haben, etwa wie spiegelverkehrte "Q"...

    Insgesamt scheint der Guß des Zylinderkopfs auch qualitativ hochwertiger als das was sonst so an meinen Motoren verbaut ist. Der Guß wirkt glatter, edler...

    Da wird wohl nur Demontage weiter helfen.

    Gruß aus Mainz René

  • A l l e in den Jahren 1974/75 importierten und 1974-1976 zugelassenen 1300er Innos hatten 35.6/29mm Ventile.
    Der gezeigte Kopf ist kein Inno-Kopf sondern wohl eher ein A+ Guß. Meastro zum Beispiel !?

    Andreas Hohls
    P.S.: Nicht zweifelsfrei aber tendenziell feststellbar durch Kerzen raus und im 4. Gang das Einlaßventil auf vollen Hub stellen. Das gibt schon eine Idee ob 'groß oder klein'.
    Und es schaut ohnehin so aus, als seien die zusätzlichen Befestigungen 10+11 nachträglich gesetzt worden.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Ernüchternd.

    Ich hoffte schon auf das Tuningwerk eines mehr oder minder bekannten Meisters.

    Wenigstens dürfte er damit wohl bleifreitauglich sein...

    Am nächsten Basteltag wird dann mal geschoben. Dann kann ich gleich auch mal die Endübersetzung klären...Auf jeden Fall ein weiterer Hinweis auf "Sondermodell große Bastelbude".

    Gruß aus Mainz René

  • Ernüchternd.

    Ich hoffte schon auf das Tuningwerk eines mehr oder minder bekannten Meisters.

    Wenigstens dürfte er damit wohl bleifreitauglich sein...

    Am nächsten Basteltag wird dann mal geschoben. Dann kann ich gleich auch mal die Endübersetzung klären...Auf jeden Fall ein weiterer Hinweis auf "Sondermodell große Bastelbude".

    Gruß aus Mainz René

    wenn er dann total verbastelt ist kannst du ihn ja zu klas bringen , der freut sich immer über sowas :)

    aber wünsche dir viel spaß beim bastel und freu mich schon auf deine berichte :)

    grüßle lars

  • Um die Fragezeichen zu klären und einen falschen Gebrauch zu verhindern wäre eine Kopfdemontage sicherlich das kleinere Übel.

    Das klärt alle bisherigen Fragen.
    Hatte den Aspekt 'bleifrei' übersehen, da der für mich persönlich keine Rolle spielt. Ersatzstoff im Zweifen hinein und fertig.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!