Beiträge von Joerg Uhr

    Suche GÜNSTIGE Achskörper (vorn) aus irgendeinem 12" / 13" Schlachtmini. Nach Möglichkeit mit Antriebswellengelenk und somit "ungeöffnetem" Radlager. Antriebswellen Innengelenk wird nicht benötigt!
    Grüße an alle Mirco

    Hi!

    So wie ich das verstehe, suchst Du Achsschenkel. Ich denke mal mit dem Begriff kann die Mehrheit was anfangen und dann werden auch die Angebote kommen.

    Vielleichts hilfts ja...
    Gruss, Joerg

    Vermessen mit Schnur sollte man nicht als "ungefähre Einstellung" abtun.
    Korrekt gemacht steht diese Methode einer elektronischen/ optischen Vermessung in nichts nach.

    Kann ich so bestätigen! "Meine" Lotuswerkstatt (Kumschick in Schötz/CH) stellt die Spur bei der Elise auch mit der Schnur ein und das Ergebnis ist einfach perfekt.

    Bei komplizierteren Dingen, wenn's ums Selbermachen geht, können auch ein paar Laserpointer und eine Skala an der Wand gute Dienste leisten.

    Gruss, Joerg

    Hi!

    Ich habe einen Bekannten in Berlin, der in Zossen eine Halle hat und Plätze vermietet. Es sind aktuell gerade Plätze zu haben. Bei Interesse schick mir ne Mail, dann sende ich Dir die Kontaktdaten.

    Gruss, Joerg

    joerguhr@gmx.net

    Die Chancen sind bestimmt gering, aber einen Versuch ist es wert.

    Nach dem dritten Einbruch in 6 Monaten, sinnlosem Vandalismus und einer Mieterhöhung von 240 €, will/muß ich aus meiner Halle raus.
    Bin zwar schon fleißig am Suchen, aber bisher noch nichts passendes gefunden.

    Ich bräuchte eine bezahlbare Halle oder Garage ab 50 m² mit Strom in Berlin.

    Falls jemand von Euch etwas weiß, selbst noch Platz hat, sich in einer größeren Halle zusammen tun will oder jemanden kennt, der jemand kennt.......

    Würde mich über Angebote freuen.

    Guten Tach!

    Noch ein Deutscher in der Schweiz, genau genommen im Gürbetal.

    Der alte Inno ist gerade auf dem Weg in die Schweiz, muss sich aber vorher noch ne Blech- und Lacksanierung gefallen lassen. Der rote Inno gehört jetzt dem Herrn, der beim Tausender Blech und Lack in Ordnung bringt. Das Foto stammt vom Himmelfahrtdonnerstag, als wir die Minis in Berlin abgeholt und in den Schwarzwald gebracht haben.

    Der neueste Erwerb:

    SPI, weil ich unbedingt die ums. ausprobieren will.

    Gruss, Joerg

    ... 7000€ = neue Karosse mit allen Anbauteilen und Lackierung beim Fachmann ... und der Rest vom Schützenfest? :rolleyes::rolleyes:

    Ich denke mal über den Daumen kannste auch mit Spenderfahrzeug einen Mini unter 12000€ nicht wirklich neuwertig aufbauen ...
    :rolleyes:

    Hi!

    Neuwertig ist ja nicht das Ziel. Der angebotene Wagen ist ja auch nicht neuwertig.

    Bei Mobile und Co. wurden in der letzten Zeit verschiedene MPI Spender für unter EUR 1500 angeboten. Die Karosserie gibts in UK für deutlich unter EUR 5000. Zugegeben: 8000 werden es an Ende schon werden. Und dann natürlich nur, wenn man alles selber umbaut. Aber die Frage war, ob jemand bereit ist für einen restaurierten MPI 7kEur auszugeben und das bin ich aus den genannten Gründen nicht.

    Generell träumen manche Anbiete bei Mobile schon ganz schön heftig: Da wird z.B. ein MPI in Amaranth angeboten, bei dem der Schweller bereits so verrostet ist, dass er auseinanderklafft. Das Ganze wird (zum Pries von über 4kEur) mit der Bemerkung "Rost an den üblichen Stellen" abgetan, als hätte der Wagen dadurch erst eine gewisse Reife und Veredelung erfahren.

    Oder ein British Open, der massive Rostschäden aufweist, soll EUR 2800 kosten. Was soll an so einem (wenn auch jungen) Schrotthaufen 2800 Euro wert sein? Hier im Forum gibt es eine Restaurierungsstory von einem British Open MPI, der mehr Löcher hatte als ein Hund Flöhe. Nur um einen Eindruck davon zu bekommen, was man von so einem Auto noch erwarten kann.

    Aus meiner Sicht ist ein MPI, der so massiv Rost aufweist, einfach noch ein Schlachtfahrzeug. Gemäss der hier im Forum gelesenen Einschätzung "wenn man den Rost sieht ist es zu spät".

    Sorry, lieber Anbieter, dass ich hier ins Plaudern gekommen bin. Ich bin davon überzeugt, dass Dein Auto gut und liebevoll instandgesetzt wurde und mit den genannten schlechten Beispielen absolut nicht verglichen werden kann!
    Gruss, Joerg

    Hey Leute,

    ich würde mich echt freuen wenn ich ein bisschen Feddback zu meinem Mini bekomme. Vielleicht lieg ich ja mit meinen Preisvorstellungen auch völlig daneben. Ich hatte mich in einem Oldtimer-Autohaus beim Chef (der den kleinen auch live gesehen hat) erkundigt. Laut Oldtimer-Schwacke-Liste wäre ein Neuwertiger Mini (also nigelnagelneu, quasi auch nich mehr zu bekommen) Bj.97 ca. 8100€ wert.
    Also lasst doch mal was hören...:-)
    Wie gesagt, bei Interesse geb ich gern noch Auskunft. Der kleine is wirklich in einem Super Zustand, gerade was die Qualität der Restauration anbelangt....
    Also, ich freu mich auf eure Kommentare...

    PS: die VB würd ich noch gern auf 7000€ setzen....

    lg

    Meine Meinung:

    Jeder weiss, dass die MPIs rosten wie blöde. Gut, Deiner ist restauriert, aber wer weiss wie gut und wie dauerhaft das Ganze ist. Schlussendlich ist es ein zwölf jahre altes Auto, für das aber (auch in den einschlägigien Onlinemärkten) utopische Preise aufgerufen werden.

    Wenn ich ein Budget in der Grüössenordnung von EUR 7000 verbraten wolltem, dann würde ich mir ne BMH-Rohkarosse und einen totgerosteten Mini kaufen (oder einen kompletten aus UK) und auf dieser Basis beginnen. Ich hätte bei einem Auto, das von Anfang an ordentlich konserviert ist ein bessrer Gefühl die EUR 7000 investiert zu haben, als bei einem, wie gut auch immer, restaurierten.

    Gruss, Joerg

    Aha.... wieder was gelernt. Deshalb machen die im Motorsport ja auch solche Filter drauf und gehen sogar einen weiter, in dem Sie nur mit Ansaugtrichtern fahren. Die wollen ja alle keine Mehrleistung :rolleyes::D

    Den Rennwagen, der mit offenen Ansaugtrichtern (also ohne Airbox) im geschlossenen Motorraum fährt, den möchte ich sehen!

    Am Besten funktionieren übrigens die K&N Filter bei Motoren mit Hitzdraht, oder Heissfilm Luftmenge/massenmessern. Da killt nämlich das Filteröl zuverlässig die Messeinrichtungen. Aber bis dahin hat man bestimmt ne regelrechte Leistungsexplosion erfahren :p

    Gruss, Joerg

    mmh..

    also hutablege wird schwer...die ist ja nur aus so dünem blech...dranrumschweißen würde ich auch nicht, da das der TÜV sicher nicht witzig findet.

    ich hatte meine gurte an den "rückbankfahrer" befestigungspunkten...
    sind insgesamt 4, reichen also für beide gurte vorne...die gurte gehen dann in de schlitz der rückbank...sieht find ich ganz gut aus.
    und sicher ist es allemal!!
    Max

    Hi!

    Auch wenn es schon jemand anderes geschrieben hatte: Diese Methode ist nur in einer Hinsicht sicher. Wenn man sich mit den Gurten umbringen will.

    Lest bitte mal auf der Webseite von Schroth nach, was geht und was nicht. Die Angaben gelten nicht nur für Rennautos, sonder natürlich auch auf der Strasse. Wenn schon Vierpunktgurte im Strassenauto (wozu eigentlich?), dann bitte Schroth ASM, die trotz fehleneder Schrittgurte das ebenfalls potentiell tödliche Submarining verhindern. Fragt mal Jochen Rindt, wie tödlich ein Unfall ohne Schrittgurte ausgehen kann!

    Grundsätzlich sollte das Gurtband so kurz wie möglich gehalten werden, damit nicht zu viel Gurtlose die Schutzwirkung reduziert. Die Befestigung am Umlenkpunkt der C-Säule finde ich auch äusserst bedenklich.

    Leute, es geht um Euer Leben! Und man kann mit Schlecht montierten Vierpunktgurten vieles schlimmer machen, als es mit Dreipunkt jemals gewesen wäre! Mal abgesehen von der eingeschränkten Beweglichkeit und der dadurch schlechteren Sicht.

    Am Besten ist m.E. ein Käfig mit einem horizontalen Rohr möglichst auf der Höhe der Durchführungen hinterm Sitz. Hutablage scheint mir bei der gezeigten Methode (der eingeschweisste Blechwinkel) OK.

    Die Gurte sind auch meiner Sicht nicht das richtige Betätigungsfeld für "Fussel Tuning".

    Gruss, Joerg

    Volllastanreicherung nennt sich das .......

    Abgasgegendruck ... aber genau deswegen macht "man" das doch ... ebenso die "Renntüte" ...


    Äh, ja. Genau! Und Du fährst immer und ausschliesslich Vollgas?!?

    Wenn wir schon das "Renn" Attribut bemühen wollen: In vielen Rennserien wird mit Kat gerannt. Ist also auch kein Widerspruch.

    Von mir aus kann jeder seinen Kat ins Regal legen solange er will. Aber die Illusion das brächte etwas ist eben nur ne Illusion. Und am Ende sind die bösen Anderen Schuld, wenn man ein Steuerstrafverfahren am Hals hat...

    Wer keinen Kat will, kann sich nen Mini mit nem Baujahr vor - was weiss ich, wann Euro 1 Voraussetzung für ne Betriebserlaubnis wurde - kaufen, den eventuell vorhandenen Kat austragen lassen und die entsprechende Steuer entrichten. So wird ein Schuh draus und alte Minis gibt's genug.

    Gruss, Joerg (Der seinen Inno Cooper 998 Mk.1 mit ner Canems Einspritzung und ruhender Hochspannungsverteilung ausrüsten und vermutlich nen Kat einbauen wird) Verteiler und Vergaser sind einfach potetiell ausgeschlagenes, unpräzises und halbgares Gehampel ;)

    1.) ein KAT ist gut für die Schadstoffreduzierung. Ihn auszubauen ist steuerhinterziehung und vermutlich erlischt die Betriebserlaubnis. Man kann es machen ..sollte aber die konsequenzen kennen

    Kat ausbauen ist nicht nur Steuerhinterzeihung, sondern einen Steuerstraftat und das gibt richtig ordentlich aufs Dach. Bringen tut's in der Regel eh nichts, denn die Lambdasonde regelt ja weiter das Gemisch auf Lambda 1. Der Effekt wegen der Reduktion des Abgasgegendrucks ist vernachlässigbar.

    Wenn jemand bahauptet das brächte gemessene 2PS Unterschied, dann halte ich dagegen, dass das bei einem Rollenprüfstand in den Bereich des Messfehlers fällt und grössere Messabweichungen ganz leicht auch herbeizuschummeln sind.

    Klar mach die Kiste ohne Kat mehr trara, aber diesen Preis für ein Bisschen mehr Krach? Ich weiss nicht.

    Gruss, Joerg

    Kann mir jemand der Inno-Profis sagen, was an dem nicht stimmt (ausser der Dachantenne :headshk:)? Ansonsten müsste der doch schon verkauft sein, beobachte den jetzt schon länger.
    Optisch doch schon lecker!?!

    Es grüßt

    Hi!

    Die Dachantenne stimmt m.W., jedenfalls hat meiner eine.

    Aussenspiegel hatte die Mk.1 überhaupt keine, deswegen ist jeder original ;) In Italien sieht man an frühen Minis immer so Klemmspiegel für die Türkante.

    Das Armaturenbrett mit fünf Instrumenten hatte die 1000er Innos. Allerdings bin ich überrascht, eins in einem Mk.1 zu sehen. Meiner (66er) hat ein ovales Mittelinstument mit Kunstlederbezug.

    Inno Cooper 998 Mk.2 und Mk.3 hatten m.W. das fünf-Instrumente-Armaturenbrett, die 1300er hatten sechs Instrumente.

    Der Kühlergrill am gezeigten Auto scheint mir nicht zu stimmen. Meiner hat nen Schnauzbart mit Extra-Enden unter den Blinkern.

    Insgesamt sieht der Wagen nach einer Mixtur aus Mk.1 und Mk.2 aus.

    Das Lenkrad habe ich leider nicht, sondern eins aus Holz mit zwei Speichen, wie bei späteren, kleinen Innomodellen. Wer so ein hier Gezeigtes übrig hat, darf sich gerne deswegen an mich wenden ;)

    Gruss, Joerg

    Allen Interessenten auch hier nochmals vielen Dank für Euer Interesse und die Kontaktaufnahme!

    Für den Inno hat sich jetzt ein Weg gefunden, der zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt: Er wird restauriert und bleibt trotzdem "in der Familie".

    Ich hoffe auf das Verständnis aller drejenigen, die jetzt leider immer noch keinen Inno haben ;)

    Liebe Grüsse,

    Joerg

    Ist so gut wie verkauft.:D;)

    Gruß Samuel

    Ich bin nicht sehr glücklich über solche Aussagen im "meinem" Thread. Hier geht es darum Interessenten zu finden und nicht darum, welche abzuschrecken. Genau diese Verwirrung ist leider jetzt entstanden.

    Der Mini hat eine Reihe von Interessenten gefunden, aber er ist mitnichten verkauft.

    Wenn er definitiv weg ist, dann schreibe ich es hier.

    Gruss, Joerg

    Baujahr: 1974

    Modell / Sondermodell: Cooper 1300 Export

    Laufleistung km: so um die 90000

    TÜV / AU: weder/noch

    Motor / PS: Original / 64

    Farbe: rosso/nero

    Beschreibung: Restaurierungsobjekt. Vollständig, unverbastelt, original, gut im Blech. Viele Dinge vor dem Einmotten erledigt. War jahrelang mein täglicher Transport.

    Mängel / Rost: Müssen wir dann mal ausserhalb der Anzeige besprechen. Hat unmittelbar vor dem Einmotten neuen TÜV bekommen.

    Standort PLZ: Berlin

    Preisvorstellung: EUR 1750

    Kontaktinfos: joerguhr@gmx.net

    Bilder: http://picasaweb.google.ch/joerg.uhr/InnoCooper1300#

    Mehr Info und Details per Mail, oder Telefon.